ForumA3 8P
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Spritabweichung der Tankstellen

Spritabweichung der Tankstellen

Audi
Themenstarteram 15. Juli 2011 um 13:50

Hallo,

wollte mal bei meinem 2.0 TFSI die Abweichung des angezeigten FIS Verbrauches und den realen Verbrauch gegenrechnen und dabei kam heraus:

1.) Aral Tankstelle.

Aufgetankt (Super) bis zum 1. KLick, Bordcomputer genullt und los.

Nach knapp 100 km wieder an die gleiche Zapfsäule, wieder bis zum 1. Klick nachgetankt.

FIS zeigt 6.9 l im Durchschnitt für die Strecke an, nachgetankt 7,38 l.

Macht ne Abweichung von 6.96 %.

2.) Esso Tankstelle

Gleiches Szenario, allerdings Super+ getankt.

Strecke identisch (Tankstellen fast nebeneinander).

FIS zeigt 6.7 l im Durchschnitt an, nachgetankt 7.85 l !!!!!!

Macht ne Abweichung von 17.46 % !!!!

Mir gehts nur um die Abweichung.

6% kann nat. ne normale Abweichung des Bordcomputer sein, aber 17 %..?

Da ich nicht davon ausgehe das das FIS plötzlich komplett falsch rechnet, muß doch Esso "mogeln"!!??

Bei Volltanken zahlt man ja 3-4 l mehr, die man "nicht erhalten" hat..?

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

@All,

vielleicht etwas spät die Antwort, aber die angezeigten Liter auf der Zapfsäule beziehen sich auf eine Produkttemperatur von 15°C. Benzin dehnt sich bei Temperaturänderungen "sehr" stark aus, dadurch ändert sich auch der Freiraum in Deinem Tank. Deswegen kannst Du im Winter mit einem "vollen" Tank theoretisch weiter fahren als im Sommer ;)

Viele Grüße

steinche

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Deine Messung kannst du so vergessen.

a) Boardcomputer hat in der Regel eine satte Abweichung. Mein A3 2.0 TFSI hatte eine Abweichung von +8% (mein früherer A3 1.8 TFSI von +6%, unser Passat von +7%). Nachdem ich ihn von einem Codierer anpassen lassen habe, differieren FIS und Zapfsäule maximal um +/- 0.2 l/100 km, meist passt es sogar 1:1.

b) Außentemperatur. Wenn es ein paar Grad wärmer ist, dehnt sich der Kraftstoff aus.

c) Du bekommst nur eine saubere Messung, wenn du den Zapfhahn bis zum Anschlagsring des Tanks schiebst und ihn dort bis zum Ende des Tankvorgangs hältst. Lässt du den Hahn los, gibt es Abweichungen.

Und: Kurze Strecken sind wenig aussagekräftig. Das FIS bekommt die korrekten Werte erst nach mit 300 km hin. Mir ist auch aufgefallen, dass Tankstopps nach 100km vollkommen falsche Werte liefern. Ich tanke in der Regel erst nach 400-550 km, da stimmen dann FIS und abgegebene Benzinmenge an den Tankstellen gut überein. Wenn du dein FIS eichen willst, nimm den Durchschnittsverbrauch über 1000 - 3000 km und den dazu errechneten Realverbrauch. Abweichung in % ausrechnen und zum Codierer.

Zitat:

@JB1980 schrieb am 23. April 2017 um 11:39:23 Uhr:

20l Kanister mit eichstrich befüllen und nachmessen;)

Und dann ... da hast Du nicht viel gewonnen, zudem Du auch die Temperatur ermitteln und das Ganze auf eine Sprittemperatur von 15°C umrechnen musst ;)

Am besten beim Eichamt anrufen, die sind in der Regel recht umgänglich und über solche Hinweise echt dankbar :)

Viele Grüße

steinche

Hä? Einfach den auf 20l geeichten Kanister befüllen.

Müsste ja dann laut Zapfsäulenanzeige mehr drin sein.

Zitat:

@JB1980 schrieb am 23. April 2017 um 22:36:16 Uhr:

Hä? Einfach den auf 20l geeichten Kanister befüllen.

Müsste ja dann laut Zapfsäulenanzeige mehr drin sein.

Die Anzeige an der Zapfsäule ist auf eine Produkttemperatur von 15°C geeicht. Wenn Du jetzt den 20l Kanister mit 0°C kalten Benzin bis zur Markierung füllst, was übrigens nur ein grober Anhaltspunkt ist, da die Kanister nicht geeicht sind, dann steht auf der Anzeige ein ganze Stück mehr als 20l. Wenn Du das im Sommer machst und der Sprit liegt über 15°C, dann stehen auf der Uhr weniger als 20L.

Rechne das morgen im Geschäft mal aus ;) Aber da kommen nicht die Unterschiede raus, die der Themenstarter hat :)

Noch einen schönen Abend

Ja, da hast du natürlich recht. Aber auf 45l / 5l weniger, wäre schon fett.

@JB1980:

Über 10% Abweichung wäre megafett :D Das Hauptproblem dürfte aber eher sein, einen geeigneten Behälter zum Vergleichen zu finden. Bei meinen 5l Kanisteren sind am Strich rund 5,3l drinn, egal von welches Zapfsäule ;) Der Sprit dürfte bei der Wetterlage so um die 10°C haben und da macht der Temperatureinfluss weniger als 0,5% aus.

Am 10.10.23 an der STAR in 09376 Oelznitz getankt. Preis war gerade günstig also bin ich ran gefahren. 20,81 Liter getankt und bezahlt. Der Boardcomputer meldet aber nur einen Verbrauch von 16,9 Liter. 3,91 (fast 4) Liter Unterschied bei nur ca. 20 Litern? Also so eine Differenz hatte ich noch nie. Und die Verbrauchsanzeige 5,8 L/100 km im Auto schien mir sehr schlüssig, da ich viel Autobahn gefahren bin.

Laut Tankstelle hatte ich aber ein Durchschnittsverbrauch von 7,18 L/100 km.

Das kann echt nicht sein. So einen Verbrauch habe ich maximal im Winter oder bei reinem Stadt-Zyklus.

 

Also hier kann ich wohl guten Gewissens Betrug oder im mindesten einen "Fehler" unterstellen. Das kann auch nicht am Klicken der Zapfpistole liegen. Und ich speichere meine Betankungen in der App Spritmonitor. Da kann ich alle meine Betankungen und Verbräuche nachvollziehen.

 

Was mir in dieser Situation aber auffällt, ist der Umstand, dass man man bei so etwas relativ ohnmächtig da steht. Was hätte ich denn machen können, wenn mir das sofort aufgefallen wäre? Die Kassiererin damit konfrontieren?

 

Ich würde mich mit diesem Fall gerne irgendwohin wenden. Habe aber leider keine Idee wohin. Fällt vielleicht hier jemanden etwas dazu ein, wie man sich gegen derart Betrügerein in Zukunft oder auch in diesem Fall wehren kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Spritabweichung der Tankstellen