ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Sport-Paket AMG m. 4MATIC, Rädergröße

Sport-Paket AMG m. 4MATIC, Rädergröße

Mercedes E-Klasse W212
Themenstarteram 14. Oktober 2013 um 5:54

Hallo zusammen!

Wählt man zum "Sport-Paket AMG" die "4MATIC" scheint die Radgröße auf 245er breite Reifen begrenzt.

Frage: Könnte ich ab Werk die Winterbereifung in 245er Breite bestellen und dann im Sommer die AMG 19" Räder Code 785 als Teile bestellen und diese mit 285er Bereifung (hinten) fahren? Gibt es technische Gründe die dagegen sprechen?

Danke im vorab!

Viele Grüße

Frank

Ähnliche Themen
12 Antworten

Dazu gibt es den passenden Eintrag in den FAQ, siehe hier, da findest du ein PDF von Mercedes mit den Freigaben.

285er Reifen gehen nicht.

275er ist das Limit. Der 4Matic darf scheinbar keine breiteren als 245er haben.

Zitat:

Original geschrieben von A6Avant-Touran

(...) Gibt es technische Gründe die dagegen sprechen? (...)

Ja, gibt es: Mischbereifung ist bei Allrad problematisch wegen der verschiedenen Radumfänge. Das Allradsystem toleriert nur geringe Abweichungen. Das führt dazu, dass nur ausgesuchte Kombinationen zulässig sind, wo die Differenz dann im Rahmen der Toleranz liegt.

Zudem bringt die Mischbereifung bei Allrad auch keinen wirklichen Vorteil, dafür den Nachteil, dass du nicht vorne<->hinten durchwechseln kannst. Wegen der geringen Toleranz vorne-hinten sollte man die Räder möglichst gleichmässig abfahren und in der Regel erreicht man das, wenn man sie jede Saison durchwechselt.

Themenstarteram 14. Oktober 2013 um 8:21

ok, verstanden, DANKE!

Viele Grüße

Frank

Ich kann auch nur vor Mischbereifung beim Allrad abraten.

1. Erfahrung mit Mischbereifung auf dem 211er

Auf dem 211er fuhr ich Mischbereifung. Damit untersteuerte der Wagen leicht und war relativ wenig agil. Hintergrund: Viel Grip auf der Hinterachse. Hatte man aber mal 245iger ringsum, war das Fahrverhalten viel befreiter - und gerade bei welligen Kurven sprach die Federung viel besser an. Nein, Mischbereifung war da wirklich nix.

2. Allraderfahrungen auf dem 212er

Der 212er hat nun 4matic. Auch hier ist das Fahrverhalten - mit 245igern ringsum - untersteuernd ausgelegt. Geht man nun in der Kurve aufs Gas, verstärkt sich das Untersteuern massiv. Der Wagen will quasi geradeaus schießen - sehr stabil sogar. Setzt man jetzt auf die Hinterachse noch breitere Reifen, hat die ja noch mehr Grip - d.h. die Vorderachse würde noch eher Grip im Vergleich verlieren und der Wagen noch stärker untersteuern. Das macht meiner Meinung nach keinen Sinn.

Das Gesagte gilt nur bis zum E 500 4matic - also alle Allradler mit 45:55 Kraftverteilung. Die AMGs mit ihrer stark Hecklastigen Auslegung kann ich nicht beurteilen!

Zitat:

Original geschrieben von A6Avant-Touran

Gibt es technische Gründe die dagegen sprechen?

... hier findest Du weitere Informationen dazu:

www.motor-talk.de/forum/mischbereifung-und-4-matic-t3929978.html

Ich fahre Sommer wie Winter Mischbereifung mit der 4matic und habe bisher keinerlei negative Erfahrungen gemacht! Du musst nur darauf achten, dass der Radumfang bei der gewählten Kombi möglichst ähnlich ist und es muss bei einigen 4matic eingetragen werden.

Sorry J.M.G., aber ich kann Deine Erfahrungen nicht bestätigen. Ich empfinde das Fahrverhalten als extrem neutral. Ich hatte schon Fronttriebler und Hecktriebler mit den jeweils bekannten Nebenwirkungen beim Gasgeben in der Kurve. Dagegen ist es mit 4matic und Mischbereifung eine wahre Freude in der Kurvenmitte aufs Gas zu steigen... :D

Schmelli

Dann, lieber Schmelli, bist Du einfach nicht schnell genug. Es ist doch die pure Physik. Unsere Fahrzeuge sind leicht untersteuernd ausgelegt im Schubbetrieb. Wird der Wagen jetzt unter Zug gesetzt, so werden beim 4matic die ohnehin schon traktionslosen (untersteuernden) Vorderräder mit noch größeren Kräften belastet. Diese können sie nicht mehr übertragen und der Hobel rast geradeaus. Kann man jederzeit gerne probieren (am Besten einen großen Kreisverkehr suchen und dann mal zügig in eine Kurve bevor man aufs Gas geht).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Dann, lieber Schmelli, bist Du einfach nicht schnell genug.

... das kann durchaus sein! Und Du wirst lachen, so was in der Richtung wollte ich vorher noch fast als P.S. schreiben... :)

Man muss m.E. aber trotzdem schon sehr sportlich die Kurven nehmen, um das herauszufahren. Im Vergleich zu den angesprochenen Front- und Hecktrieblern ist die 4matic mit Mischbereifung für Otto-Normalfahrer - wie mich - schon sehr sehr neutral und man kann in der Kurvenmitte viel mehr Gas geben, ohne dass - besonders natürlich bei Regen - immer gleich das gelbe Lichtlein kommt. Deshalb würde ich, subjektiv natürlich, eben nicht von Mischbereifung abraten.

Schmelli

am 17. Oktober 2013 um 8:17

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

Dann, lieber Schmelli, bist Du einfach nicht schnell genug. Es ist doch die pure Physik. Unsere Fahrzeuge sind leicht untersteuernd ausgelegt im Schubbetrieb. Wird der Wagen jetzt unter Zug gesetzt, so werden beim 4matic die ohnehin schon traktionslosen (untersteuernden) Vorderräder mit noch größeren Kräften belastet. Diese können sie nicht mehr übertragen und der Hobel rast geradeaus. Kann man jederzeit gerne probieren (am Besten einen großen Kreisverkehr suchen und dann mal zügig in eine Kurve bevor man aufs Gas geht).

Gerade wollte ich einen Thread aufmachen zu dem Thema "Untersteuern". Fahre einen 350CDI 4m T Mopf. Erste 4matic, vorher nur Heckantrieb. Ich habe den Verdacht, dass mein ESP defekt sein könnte, da das Fahrzeug bei Nässe derart untersteuernd unterwegs ist und wie beschrieben geradeaus fährt OHNE dass die ESP Anzeige blinkt oder das System eingreift. Wenn das kein Defekt ist, kann ich nur behaupten, dass das der 330 xd viiiiiel besser konnte. Untersteuerte zwar auch leicht, regulierte aber immer schnell und sanft ein.

Gruß

Norbert

am 17. Oktober 2013 um 8:23

Das kommt durch die starre Kraftverteilung 45:55. Die hat den Vorteil, dass das Fahrzeug äußerst spurstabil und vorhersehbar ist. Fahrzeuge mit variabler Kraftverteilung (wie der genannte BMW) sind zwar nicht so untersteuernd, dafür aber bei weitem nicht so spurtabil und unruhiger. Es ist eine Frage der Auslegung - was man halt lieber mag.

Die AMG haben 1/3 zu 2/3 Kraftverteilung + Hinterachssperre. Da geht dann schon ein wenig mehr, ohne Untersteuern, zumal deren 4ets auch deutlich dynamischer abgestimmt ist.

am 17. Oktober 2013 um 18:19

@J.M.G.

Müsste nicht das ESP eingreifen? Ich würde das Fahrverhalten bei nasser Fahrbahn als "wild untersteuernd" beschreiben, getreu dem Motto........

..... siehe Bild

Gruß

Norbert

Das ESP ist wahrscheinlich unter Last beim 4matic stark im Hintergrund und das 4ets soll den Job machen. Zumal man das Fahrverhalten sofort beenden kann, wenn man etwas lupft. Das Fahrzeug verzeiht das auch und das Heck kommt dann nicht (anders z.B. bei der Corvette - wenn man da in der Kurve lupft, kommt sofort das Heck).

Habe mich mittlerweile daran gewöhnt, vermisse aber die Agilität des Hinterradantrieb und würde nie Mischbereifung auf einen 4matic packen.

am 18. Oktober 2013 um 8:39

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.

 

Habe mich mittlerweile daran gewöhnt, vermisse aber die Agilität des Hinterradantrieb und würde nie Mischbereifung auf einen 4matic packen.

Die Agilität vermisse ich auch. Vielleicht gerade deshalb Mischbereifung?! Vorne 265er, hinten 205er ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Sport-Paket AMG m. 4MATIC, Rädergröße