ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Sporadische Drehzahlschwankung und Ausgehen bei niedrigen Drehzahlen: Luftmassenmesserdefekt?

Sporadische Drehzahlschwankung und Ausgehen bei niedrigen Drehzahlen: Luftmassenmesserdefekt?

Themenstarteram 25. Februar 2008 um 16:14

Hallo,

Mit Interesse lese ich auch Artikel zu Themen, die meinen 2000er 2.8er TT (noch?) nicht betreffen.

Nachdem das Ruckeln im Leerlauf und Drehmomentverlust auf Super nach Kaltstart (auf Super) für 1000 EUR (neue Kraftstoffpumpe) und die vermutete Ursache „gebrochenes Kurbelwellengehäuseentlüftungsrohr) für sporadische Drehzahlschwankung und Ausgehen bei niedrigen Drehzahlen (Anbremsen an Ampel und Leerlauf) durch Reparatur beseitigt sein sollte, habe ich immer noch sporadische Drehzahlschwankungen (zwischen 600 und 1000 U/min) und Ausgehen bei niedrigen Drehzahlen (Anbremsen an Ampel und Leerlauf). Zudem leuchtete die Motorwarnleuchte und ABS zweimal auf Autobahn (bei 120 km/h im fünften Gang) und zweimal in der Ortschaft bei 1100 U/min, einmal ging der Wagen sogar während der Fahrt bei niedriger Drehzahl aus.

Da ich schon viel über Luftmassenmesserdefekte gelesen habe, frage ich mich, ob das auf einen Luftmassenmesserdefekt hindeutet?

Die Drehzahlschwankungen treten häufiger bei kaltem Motor auf, aber sind auf Super und Gas gleich.

Da so oft der Tausch des Luftmassenmessers empfehlen wurde, erwäge ich nun, ihn direkt tauschen zu lassen (insgesamt wurde der gute A8 158 k km gefahren, ich davon 60 k km), da ich auch sporadisch (10-20 mal) unsauberes Schalten bemerkte.

Habt ihr noch andere Ideen?

An einer Gastanke meines Vertrauens meinte der Betreiber, daß bei seinem Audi irgendeine Last neu programmiert wurde (der Zettel mit dem genauen Begriff liegt im Schätzchen, man möge mir nach 430 km entspannter Fahre ab 5:45 und danach bis jetzt konzentriert Durcharbeiten diese Gedächtnislücke verzeihen, ich werde den Begriff nachliefern!). Er hatte wie ich die Drehzahlschwankungen nach 30 k km auf Gas sowohl auf Gas als auch Super und wie ich Zündkerzen auf einpolig getauscht und neue Luftfilter und kurz darauf wieder diese Drehzahlschwankungen.

Danke für Eure Hilfe!

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 31. März 2008 um 19:52

Hallo,

ABS-Probleme? Leuchtet gleichzeitig auf die ESP-Lampe?

Ich hoffe doch, daß Du den Motor ab und zu mal richtig trittst, oder? Die Dinger brauchen das. Es gibt nichts schlimmeres, wie ständiges untertouriges fahren und dann auch noch über kürzere Strecken. Da verdreckt im Motor so ziemlich alles, vor allem die Lambdasonden. Das führt dann zu Fehlfunktionen. Außerdem muß man dann mit Mehrverbrauch und weniger Leistung beim Überholen rechnen.

Habe diese Erfahrung schon öfters gemacht. Haben noch einen Golf 1.8 20V als Kurzstreckenkarre und "Lastenesel" in unserer Familie. Der wurde bis vor einem halben Jahr nur für Kurzstrecken und Stadtfahren genutzt. Fazit: Ruckeln bei ca. 5000 U/min und schlechter Druchzug. Seit ich den Wagen dazu nutze mit meinem Hund zur Hundeschule zu fahren (ca. 80 KM Autobahn, die ich mit Vollgas fahre) läuft der Motor viel besser, ist spritziger und druchzugsstärker.

Kann das nur empfehlen. Zu viel schonen ist auch wieder nicht gesund... ;)

Gruß,

hotel-lima

Themenstarteram 31. März 2008 um 21:32

@Hotel-Lima

Danke für den Tipp!

Ich fahre zweimal die Woche 400 km Autobahn am Stück (aber nicht schneller als 200 km/h) und mittlerweile ist da viel 120 km/h (also 140 km/h). Somit schleicht der nicht nur, wenngleich die Drehzahlen nur auf dem Beschleunigungsstreifen mal in Richtung 4000 U/min gehen ...

Meinst Du, ich soll den Wagen einen Tag lang mal nur in TT zur Arbeit fahren (30 km Landstaße, 40 km Bahn)? Dann dreht der ja viel höher.

Ich habe mich evtl. verschrieben, ich glaube, der hatte erst ABS und später EPC (und nicht ESP) angezeigt ...

am 1. April 2008 um 9:03

Zitat:

Original geschrieben von bandllover

Meinst Du, ich soll den Wagen einen Tag lang mal nur in TT zur Arbeit fahren (30 km Landstaße, 40 km Bahn)? Dann dreht der ja viel höher.

40 km Autobahn mal richtig mit Vollgas fahren damit der Motor mal eine Zeit lang Vollast macht. Das reinigt evtl. verrußte Lambdasonden und entfernt auch Verbrennungsrückstände an den Ventilen.

Generell: Beim Aufleuchten von Fehlerlampen sollte umgehend der Fehlerspeicher der entsprechenden Komponente ausgelesen werden. Das Aufleuchten der EPC-Lampe deutet auf Probleme mit der Drosselklappenstelleinheit und/oder dem Gaspedal hin....

Gruß,

hotel-lima

Themenstarteram 1. April 2008 um 20:59

@hotel-lima

Dann muß Vollgas warten oder würde im 4. Gang stattfinden (wenn das Sinn macht?), weil ich noch Winterreifen draufhabe (bis 210 km/h) und ich auch auf den von mir befahrenen Straßen nicht wirklich viel freie Bahn habe (Limits oder Verkehr) und somit schneller als 190 km/h viel Konzentration erfordert, weil mittlerweile viele Fahrer mit PKW mit 136+ PS mit 95 km/h LKWs überholen ... somit beschleunige ich im Moment nur zügiger mit Kickdown, auch wenn es nicht meinem bevorzugtem Fahrstil entspricht außer, ich will noch eine Lücke nutzen ...

EPC kam beim letzten Standausgehen und dem Rangierruckeln nicht (einzige Probleme seit Ostersamstag und 800 km) und ABS-Lampe leuchtete zuerst oder nach leichtem Bremsen, in wenigen Fällen (insgesamt zwischen 5 und 10, man neigt ja dazu, Negatives zu vergessen!) bremste der Wagen stärker, die Drehzahl sank (wenn ich mich recht erinnere) und dann kam die EPC-Lampe dazu ... ist auch nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Sporadische Drehzahlschwankung und Ausgehen bei niedrigen Drehzahlen: Luftmassenmesserdefekt?