ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Spart man Sprit mit Start Stop an der Ampel beim Roller?

Spart man Sprit mit Start Stop an der Ampel beim Roller?

Themenstarteram 11. Mai 2009 um 13:59

Moin, ich hab mich schon immer gefragt, ob ich Spritspare beim Roller, wenn ich diesen Ausmache an der Ampel, wenns über 20 sec Wartezeit ist, also wie beim Auto? Hab nen Sh125i, das würde mich echt mal interessieren, weil habs mir so angewöhnt und komme auf 2,9l/100km.

Was sagt Ihr dazu oder völliger Humbuck?

Viele Grüße Jörg

Ähnliche Themen
30 Antworten

@Oliver

 

Ich kenne natürlich nicht alle Rolle und die dabei verbauten technischen Finessen. Ich denke allerdings dass die Klatstartautomatik eines Rollers immer temperaturbhängig geregelt ist. Damit würde zumindest dadurch ein Mehrverbrauch nicht eintreten, denn die Neustarts an der ampel erfolgen ja bei warmem Motor.

Ich muss gestehn, dass ich ja nur einen 50er fahre. Das ist einfachste Technick. da springt die Kaltstartautomatik meines Wissens nach automatisch, ohne Überprüfung der Motortemperatur an.

Ich weis nicht wie dass bei deiner Maschine geregelt ist.

Oliver

Also wenn ich mit warmen Motor den Choke ziehe, dann geht er aus.

Ich glaub nicht dass die Kaltstartautomatik (welche wohl nichts anderes sein duerfte als ein Choke mit evtl. noch kleiner Drehzahlanhebung) bei einem warmen Motor greift.

Gruss

yo-chi

Zitat:

Original geschrieben von 69er

Laufen die Standard Roller nicht in den ersten 1-2 Minuten nach Start automatisch mit aktivierter Kaltstartautomatik?

Wenn der Motor läuft, wird ein Bimetall beheizt. Das schließt nach ein paar Minuten die Kaltstartdüse vollständig.

Ein Ampelstop von etlichen Sekunden bei warmen Motor dürfte die Kaltstartautomatik sich nicht reaktivieren lassen, weil es unter dem ganzen Helmfach noch warm ist. Vor einer länger geschlossenen Eisenbahnschranke schon eher.

Einen kalten Motor würde ich vor der Ampel nicht ausmachen. Echte Kaltstarts bedeuten viel Verschleiß und kalter Kat.

Zitat:

Original geschrieben von tomS

Zitat:

Original geschrieben von 69er

Laufen die Standard Roller nicht in den ersten 1-2 Minuten nach Start automatisch mit aktivierter Kaltstartautomatik?

Wenn der Motor läuft, wird ein Bimetall beheizt. Das schließt nach ein paar Minuten die Kaltstartdüse vollständig.

Ein Ampelstop von etlichen Sekunden bei warmen Motor dürfte die Kaltstartautomatik sich nicht reaktivieren lassen, weil es unter dem ganzen Helmfach noch warm ist. Vor einer länger geschlossenen Eisenbahnschranke schon eher.

Einen kalten Motor würde ich vor der Ampel nicht ausmachen. Echte Kaltstarts bedeuten viel Verschleiß und kalter Kat.

Grundsätzlich stimme ich Dir zu, glaube aber, dass schon mehr Zeit zum Abkühlen b enötigt wird als nur 10 oder 15 Minuten um danach die Kaltstartautomatik zu aktivieren.

am 6. Dezember 2018 um 21:48

Hallo zusammen

Finde das Thema doch ziemlich interessant, vor 9 Jahren haben wir noch drüber gelacht, mittlerweile ist die Technik aber auch beim Roller angekommen.

Hab ja selber einen Roller mit Start/Stop Automatik und muss sagen, das System läuft einfach nur super.

Gruß

Medley125ABS

Ohne den ganzen Thread gelesen zu haben:

 

Ein PKW verbraucht vielleicht 2L/h im Leerlauf. Sagen wir ein Roller 1L/h. Wenn ich pro Tag 15x15 Sekunden a einer Ampel stehe, habe ich 3 Minuten und 45 Sekunden gestanden.

 

Das mache ich 220x im Jahr. Jetzt habe ich 12h und 45min gestanden.

 

Ergo spare ich im Jahr 12,75L Benzin.

 

 

Was kostet nochmal ein Anlasser? ;)

 

Schau mal bei paar Händlern vorbei ... wenn die zum Nachmittag einen Neuwagen an den Kunden übergeben, läuft den ganzen Vormittag erst mal der Motor auf dem Hof ... mangels weiterem Ladegerät.

Der Verbrauch liegt etwa bei 0,5 l / Stunde. (sonst wäre es unrentabel)

p.s.:

die allerneusten S/S haben die verbesserte Dyna-Start-Anlage von vorm 2. Weltkrieg verbaut :D

da wird nicht ein Anlassermotor (an jeder Ampel) in das Schwungrad lautstark "reingedroschen", sondern die vergrößerte LIMA erledigt Strom erzeugen und bei Bedarf Motor starten.

Von vorn
Von hinten
am 7. Dezember 2018 um 17:27

Ich denke mal mit den Dyna Start Anlagen kann man das heute nicht mehr vergleichen.

Bei den aktuellen Rollern ist der Anlasser um einiges größer, bei Piaggio ist der Stator fest und der Rotor bildet gleichzeitig die Schwungmasse verbunden mit der Kurbelwelle.

Auch ist die Schwungmagnetzündung gleich integriert, es gibt keine separate Zündspule mehr.

Der Ladestrom für die Batterie ist durch eine 40A Sicherung begrenzt.

Je nach Standzeit S/S wird die Batterie mit bis zu 12-15A geladen und 14,7V.

Nutze das S/S System täglich im Stadtverkehr und bisher noch nie das Gefühl gehabt das die Batterie es nicht mehr schaffen würde, auch hat sich das S/S System noch kein einziges Mal abgeschaltet wegen zu niedriger Batteriespannung.

Gruß

Medley125ABS

 

 

Zitat:

@Medley125ABS schrieb am 7. Dezember 2018 um 18:27:40 Uhr:

...

Auch ist die Schwungmagnetzündung gleich integriert, es gibt keine separate Zündspule mehr.

Hi,

haste die Info aus deinem Werkstatthandbuch - das ordentlich Geld gekostet hat ;) - oder vom Mechaniker.

“Schwungmagnetzündung“ wird bei modernen Zweirädern längst nicht mehr verwendet, CDI-Zündanlagen bei den Vergaserfahrzeugen bzw. Transistorzündungen bei Einspritztriebwerken sind heute Standard.

Gruß Wolfi

PS: Welchen Umfang, z.B. Seitenzahl hat dein WHB?

Zitat:

@Bamako schrieb am 7. Dezember 2018 um 07:05:19 Uhr:

 

Was kostet nochmal ein Anlasser? ;)

Honda hat es ohne "anlasser" gelöst!

Also kostet nur dein anlasser "kohle"!

am 7. Dezember 2018 um 20:29

Zitat:

PS: Welchen Umfang, z.B. Seitenzahl hat dein WHB?

https://www.motor-talk.de/.../piaggio-medley-t6483061.html?...

Zitat:

“Schwungmagnetzündung“ wird bei modernen Zweirädern längst nicht mehr verwendet, CDI-Zündanlagen bei den Vergaserfahrzeugen bzw. Transistorzündungen bei Einspritztriebwerken sind heute Standard.

So wie es aussieht wird die Schwungmagnetzündung wieder bei Piaggio verbaut, die Info hab ich aus dem WHB.

PS: Die verbaute Schwungradmagnetzündung dürfte um einiges moderner sein das die, die vor Jahren verbaut wurde, die Zündung wird über das Motorsteuergerät geregelt und ist voll variabel in Stärke und Zündzeitpunkt.

Quelle: WHB

Die Zündleistung wird beim Motorstart angehoben und die Magnetisierungszeit wird über die Steuerelektronik gesteuert.

Zitat:

Auch ist die Schwungmagnetzündung gleich integriert, es gibt keine separate Zündspule mehr.

Die Aussage muss ich revidieren, der Roller hat noch eine separate Zündspule die aber direkt vom Motorsteuergerät angesteuert wird.

Hi,

das mit der Seitenanzahl hatte ich überlesen, hattest du in deinem Thread ja bereits erwähnt. :) Und sicherlich hast du ein deutschsprachiges WHB gekauft - oder doch das italienische. ;)

Gruß Wolfi

PS: Die Zündanlage im Medley sollte m.E. eine Transistorzündung sein, welche über die ECU gesteuert ist. Das steht im WHB sicherlich bei den technischen Daten.

Eine Schwungmagnetzündung hat die Medley keinesfalls, da verwechselst du die Begrifflichkeiten. Zum Selbststudium der Zusammenhänge bei Zweirädern empfehle ich das Fachbuch Motorradtechnik aus dem Europa Verlag - kostet allerdings auch 50 €.

Hier das serienmäßige Start/Stopp am Honda SH 125 & 150: (siehe min 3:30 )

https://www.youtube.com/watch?v=QxJmF7DuG-Y

am 8. Dezember 2018 um 11:22

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 8. Dezember 2018 um 09:27:18 Uhr:

Hi,

das mit der Seitenanzahl hatte ich überlesen, hattest du in deinem Thread ja bereits erwähnt. :) Und sicherlich hast du ein deutschsprachiges WHB gekauft - oder doch das italienische. ;)

Gruß Wolfi

PS: Die Zündanlage im Medley sollte m.E. eine Transistorzündung sein, welche über die ECU gesteuert ist. Das steht im WHB sicherlich bei den technischen Daten.

Eine Schwungmagnetzündung hat die Medley keinesfalls, da verwechselst du die Begrifflichkeiten. Zum Selbststudium der Zusammenhänge bei Zweirädern empfehle ich das Fachbuch Motorradtechnik aus dem Europa Verlag - kostet allerdings auch 50 €.

Die Medley hat eine Schwungmagnetzündung, da verwechsel ich mit Sicherheit nix. Auch die Vespa hat eine Schwungmagnetzündung, ist ja der gleiche Motor.

http://up.picr.de/20774770zm.pdf

PS:Ich hab das deutsche WHB.

Deshalb hat die Medley 125 auch nur einen 6Ah Akku, weil die Zündung nicht über den Akku läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Spart man Sprit mit Start Stop an der Ampel beim Roller?