Sommerreifen ? ? ?
Hallo
wann macht ihr eure sommerreifen rauf?
wenn das wetter so bleibt könnte man doch die erste märzwoche die reifen schon aufziehen oder ?
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von neo66
Für den Sommer sind die Michelin Pilot Primacy für mich die erste Wahl.
An sich sehr gute Reifen. Allerdings lässt Michelin sich die auch sehr teuer bezahlen. Und bei dem Preis erwarte ich mehr als eine schlappe Laufleistung von unter 30000 km.
Zitat:
Original geschrieben von neo66
Für den Sommer sind die Michelin Pilot Primacy für mich die erste Wahl.
Hmm, warum gerade die, lt. Sterndocktor und aktueller Tests soll der Primacy HP doch aktueller und evtl. noch besser sein (schwach bei Nässe aber Bestwerte beim Verschleiß) ...
Noch besser in den div. Tests hat alerdings der Bridgestone (deren Billigmarke heißt Firestone 😉) Turanza ER 300 abgeschnitten. In ca. sechs Wochen gibt es den endlich auch in der Avantgarde-Serien-Mischbereifeung in V als "MO" (Größe 225/50 R16 gab's vorher in Deutschland nicht)
Wer hat Erfahrungen mit dem Turanza ER 300?
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Wer hat Erfahrungen mit dem Turanza ER 300?
Ich - und, wie schon gesagt, sehr gute - aber Bridgestone selbst empfiehlt für sportliche Fahrer (und wer sonst tut sich Mischbereifung an) die Serie Potenza.
Die Turanza sind bewusst komfortbetont, haben aber auch sowohl sehr gute Trocken- als auch Nassfahrwerte. Von da her (= Sicherheit, die mir natürlich noch wichtiger ist) wären sie wieder meine erste Wahl, und der Komfort ist tatsächlich sehr gut.
Komfortbetonte (= weiche) Reifen müssten aber rascher verschleißen. Ich habe auf den Verschleißwert nicht geachtet, da meine Reifen (weil Wenigfahrer und absolut "unsportlich"😉 jedenfalls an Altersschwäche eingehen, lange bevor das Profil ab ist.
Zitat:
Original geschrieben von paquito
da meine Reifen (weil Wenigfahrer und absolut "unsportlich"😉 jedenfalls an Altersschwäche eingehen, lange bevor das Profil ab ist.
Bei mir persönlich ist es umgekehrt.
Mein Profil bröckelt sichtbar bevor ich an Altersschwäche eingehe. 😁
Ich habe hinten auch den Michelin(wegen Plattfuß,die Serienreifen Conti waren nicht Verfügbar)Vorn den Conti.
Bin mit dieser Mischbereifung im Herbst 2000 Km gefahren und sehr zufrieden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von paquito
Ich - und, wie schon gesagt, sehr gute - aber Bridgestone selbst empfiehlt für sportliche Fahrer (und wer sonst tut sich Mischbereifung an) die Serie Potenza.
Tja, ich dachte "damals" hätte DC noch den Turanza ER 30 draufgemacht, dass Du auch schon den ER 300 hast, wusste ich nicht.
Ich habe den Avantgarde auch nicht wegen der Mischbereifung gekauft 😁 aber sie einfach mal hingenommen. Aufgrund der breiteren Felgen kann ich hinten wohl keine 205er fahren. So und mit 150 PS im Familienkombi mit selten über 200 km/h unterwegs sehe ich mich momentan nicht als Zielgruppe für teure Potenze-Spocht-Reifen mit "W" Index die sich wahrscheinlich auch noch schneller abfahren.
Und wie gesagt in ca. sechs Wochen wird es für so Tourengurker wie mich auch den passenden ER 300 im Mischformat geben.
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Tja, ich dachte "damals" hätte DC noch den Turanza ER 30 draufgemacht, dass Du auch schon den ER 300 hast, wusste ich nicht.
Sorry - durchaus möglich - so genau hab ich nicht geschaut.
Meine Reifen haben das Produktionsdatum kurz vor der Auslieferung des Autos (an die genaue DOT-Woche erinnere ich mich nicht).
Ich kenne auch nicht den Unterschied zwischen den "Nullen" 😁 . Aber die aktuellen Turanza haben im ADAC-Test genau so hervorragend abgeschnitten, wie ich meine "Einzelnuller" erlebt habe.
Such doch mal den Test heraus, ob sie auch deinem (Nicht-)Verschleißbedarf gerecht werden.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Noch besser in den div. Tests hat alerdings der Bridgestone (deren Billigmarke heißt Firestone 😉)
Und warum so billig? 😁 Weil Firestone nicht das gleiche Niveau hat wie Bridgestone. 😉 Dessen Reifen schneiden nämlich in der Regel mit "besonders empfehlenswert" ab.
Übrigens, hier mal ne kleine Übersicht, falls jemand nach der Herkunft von Low-Budget-Marken forscht:
Goodyear
-Dunlop (mit Pneumant)
-Fulda
-Kelly-Springfild (USA)
-South Pacific (Australien)
-Sava (Slowenien)
-Debica (Polen)
-Falken (Japan)
-Mideo (Russland)
Michelin
-Kronprinz-Räder (Deutschland)
-Euromaster
-Tyremaster/Accis (Deutschland)
-Riken (Japan)
Siamtyre (Thailand)
-Icollantas (Kolumbien)
-BFGoodrich (USA)
-Taurus (Ungarn)
-Kormoran, bisher Stomil (Polen)
- an Hankook (Süd-Korea) beteiligt
Pirelli
-Armstrong (USA)
-Trelleborg Whell Systems (Schweden)
-Ceat (Italien)
-Metzeler (Deutschland)
Continental
-Barum
-Semperit
-General Tire
-General SA
-Gislaved
-Mabor
-Viking
-Uniroyal
Bridgestone
-Firestone
-Dayton
Selbstständig
-Marangoni
-Nokian
-Vredestein (besitzt zudem Maloya)
-Hankook (teilweise)
-Yokohama
-Cooper (besitzt zudem Avon)
-Kumho
-Toyo
-Matador
Ich persönlich fahre gerne Auto der unteren Preisklassen (Mittelklassewagen der Baujahre 85 bis 98) und habe daher auch kein Problem damit, mal günstige Marken zu probieren. 😉
Die Reifen aus dem Hause Michelin gehören sicherlich qualitativ und preislich in die Oberklasse. Allerdings sind sie meiner Meinung nach deutlich zu teuer. Vor allem Bridgestone hat zur Zeit einige Testsieger im Angebot, die bis zu 20% günstiger sind als ihre Konkurrenz aus Frankreich.
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Noch besser in den div. Tests hat alerdings der Bridgestone (deren Billigmarke heißt Firestone 😉) Turanza ER 300 abgeschnitten. In ca. sechs Wochen gibt es den endlich auch in der Avantgarde-Serien-Mischbereifeung in V als "MO" (Größe 225/50 R16 gab's vorher in Deutschland nicht)
Und genau von diesen MO würde ich bei Bridgestone und Michelin die Finger lassen.
Sind nämlich nach Herstellervorgaben zwecks Geräuschen und Komfort und somit bei anderen Sachen schlechter. Ich habe das in einer Auto-Motor Und Sport Zeitung mal gelesen.
Aber hier ein Auszug von Stiftung Warentest
Spezialreifen fahren schlechter
Die beiden guten Breitreifen von Michelin und Bridgestone gibt es auch als Mercedes-Original zu kaufen. Sie tragen die Zusatzbezeichnung MO auf der Reifenflanke und sind nach den Wünschen von Mercedes optimiert. Sichtbar wirds beim Profil: Die Rillen der MO-Reifen Michelin Pilot Sport MO und Bridgestone Potenza RE050 MO sind anders gezeichnet als bei den normalen Reifen mit diesem Namen. Die Optimierung aber geht nach hinten los. Mit den MO-Reifen fährt der Mercedes C 230 T im Test schlechter als mit den normalen Reifen von Bridgestone und Michelin. Besonders deutlich sind die Unterschiede auf nasser Fahrbahn. Der MO-Reifen hat einen längeren Bremsweg und lässt sich insgesamt schlechter steuern.
Mfg
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
Hmm, warum gerade die...
Weil ich mit denen sehr gute Erfahrungen gemacht habe. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Ma-St-Er-83
Und genau von diesen MO würde ich bei Bridgestone und Michelin die Finger lassen.
Sind nämlich nach Herstellervorgaben zwecks Geräuschen und Komfort und somit bei anderen Sachen schlechter. Ich habe das in einer Auto-Motor Und Sport Zeitung mal gelesen.
Ach Kinners,
jetzt kommen wieder die gaaaanz allgemeinen Tipps....
Ich bin inzwischen der Auffassung, dass "Reifentests" sehr vorsichtig zu bewerten sind. Wenn immer wieder der ER 300 unter den Besten ist, beruhigt es mich halt doch etwas.
Bezüglich der "MO"-Thematik bitte ich um eine etwas differenziertere Betrachtung. Als Einstimmung mag
dieserThread dienen, besonders der von mir verlinkte Beitrag von
Sterndocktor. Am Ende geht es mir ja nicht um die "MO"-Version. Es gibt in der von mir benötigten Größe 225/50 R16 V entweder den Turanza ER 300 in "MO" oder
gar nichts!
Und wenn der Reifen erst in sechs Wochen verfügbar ist, wird es schon keine Uraltgurke bzw. -profil sein, oder?.
Zitat:
Info von Bridgestone @paquito:
Der Turanza [URL=http://www.bridgestone.de/bfe/dsp_image.jsp?... ER30]ER 30[/URL] ist ein sehr beliebtes Profil der Erstausrüstung, besonders komfortorientiert, und sehr laufruhig. Der Unterschied zum [URL=http://www.bridgestone.de/bfe/dsp_image.jsp?... ER300]ER 300[/URL] ist: Der ER300 ist durch das asymmetrische Profil ein bisschen besser bei Nässe, dafür aber nicht so laufruhig..
So, also entweder "ER 300 mit MO" oder Michelin Primacy HP (schlecht bei Nässe aber super im Verschleiß). Der ab Mai erhältiche "Dunlop SP Sport Fastresponse" ist auch nicht übel, hat aber eine schlechte Wertung beim Verschleiß bekommen. 🙁
So, und ansonsten einen schönen Gruß an die Sommerreifenimmärzumrüster:
heute morgen Schnee + -matsch in Rhein-Main 😁
Moonwalk
Zitat:
Original geschrieben von moonwalk
So, und ansonsten einen schönen Gruß an die Sommerreifenimmärzumrüster:
heute morgen Schnee + -matsch in Rhein-Main 😁
Moonwalk
Viele Grüße auch von mir,vor allen Dingen an meinen Schwiegersohn.
Dem "Sommerreifenimmärzumrüsterund3Tagespäterwiederwinterreifenaufzieher"
Noch 8600 KM 😁
Gruß
peter
17.900 😁 😁 😁
Moonwalk
Nach dem Post aus Moonwalks verlinkung habe ich nun auch geshen das der ADAC doch Tatsächlich alte gegen neue Reifen testet. Dann nehme ich natürlich meine Behauptung zurück mit dem "MO = schlechtere Reifen".
Und stelle fest das ich zum Glück solche inkompetenten Tests nicht unterstütze mit Beiträgen an den ADAC. 🙂
Mfg
Marcel
@moonwalk!
Also garnichts stimmt so nun mal auch nicht! Fahre den Hankook Ventus Prime 105 in 225/50 R16! Bin superzufrieden mit dem Reifen. Ist leise und laufruhig und hat mich 72 € plus Merkelsteuer beim 🙂 gekostet! 😉 hajo!
Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Also garnichts stimmt so nun mal auch nicht!
Sorry, natürlich bietet der Weltmarkt eine Fülle an Reifen im Format 225/50 R16 V, aber mein "gar nichts" bezog sich auf den Bridgestone Turanza ER 300, und
dengibt's entweder in "MO"-Ausführung oder gar nicht. Und ob ich jetzt 20 EUR pro Reifen spare, um statt eines Premiumherstellers einen günstigeren zu kaufen, darüber denke ich mal nach, wenn der Wagen älter als fünf Jahre ist... 😉
Viele Grüße
Moonwalk