Software-Update beim Diesel

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ich fahre einen Tiguan mit 2 Liter-Dieselmotor, der jetzt im Rahmen der Diesel-Affäre ein Update der Steuerungs-Software bekommen soll. Es fällt mir schwer zu glauben, dass nach dem Aufspielen des Software-Updates sowohl die Motorleistung die gleiche sein als auch der Verbrauch nicht ansteigen soll. Da das Fahrzeug erst ein Jahr alt und damit noch in der Garantie ist, hätte ich noch die Möglichkeit, den Kauf rückgängig zu machen. In den USA muß VW eventuell alle betroffenen Dieselfahrzeuge zurücknehmen.
Hat jemand Ahnung, ob die Beschwichtigungen von VW bzgl. Leistung und Verbrauch stimmen können?

Beste Antwort im Thema

Wirst ja nicht müde das zu wiederholen. Wir würdest du dich fühlen, wenn du dein Auto in Ordnung abgibst und es defekt wiederbekommst? Ich glaube einige verdrehen hier die Fakten. Nicht der Kunde hat sein Fahrzeug "beschädigt" oder "verschlissen", sondern VW mit dem tollen Update, was nur nötig ist, weil SIE betrogen haben. Nicht der Kunde.

1362 weitere Antworten
1362 Antworten

Zitat:

@Uhlenkoeper schrieb am 2. November 2016 um 06:53:52 Uhr:


Moin aus Hamburg,

folgendes ist mir nach dem Update aufgefallen:

1. für kurze Zeit erhöhte Leerlaufdrehzahl (hat sich nun wieder normalisiert)
2. Motor läuft gefühlt etwas rauer
3. Gestern lief nach dem Abstellen des Autos für ca. 4 Minuten der Lüfter nach (9.0 Grad Außentemperatur; 90.0 Grad Oeltemperatur). Das ist bei den Temperaturen noch nie aufgetreten.

zum Spritverbrauch kann ich noch keine Angaben machen.

Tiguan 2.0 Liter; 140PS; 6 Gang; Bj.2013; 60.000km

Gruß
Uhlenkoeper

Hallo
Ich denke mal , Du bist in eine sporadische DPF-Regeneration reingeraten. Ist bei meinem 2016er 2.0TDI genauso. Leerlaufdrehzahl dabei knapp über 1000Upm, sonst so um die 750. Dabei läuft der Motor auch etwas rauer. Wenn diese Regeneration nicht abgeschlossen wurde u. der Motor vor diesem Abschluss abgestellt wird, läuft der Lüfter bei meinem bis zu 10 Minuten nach, egal bei welcher Aussentemp. Auch 90Grad Öltemperatur sind dabei völlig normal. Könnte es sein, dass dies Dir vorher nie aufgefallen ist?

Gruss
supereinstein

nach jetzt knapp 500km nach dem Update...

- Motor läuft definitiv etwas rauher
- meiner meinung nach etwas kräftiger im anzug (1-3 Gang)
- Dieselverbrauch etwas höher (lässt sich aber schlecht sagen, wegen dem Wetter, kalt, regen usw)

Ich habe aktuell ca. 25.000km drauf. Garantie läuft noch bis 05/2017. Garantieverlängerung hole ich mir erstmal nicht, entscheide ich dann im Januar.

Zitat:

Ich halte da einfach mal dagegen:
Die Abgasbehandlung, wie sie jetzt eingeführt wird ist einfach früher so nicht möglich gewesen, weil die Leuts bei VW damals bei der Entwicklung des EA189 von der Entwicklung, vom Wissen einfach noch nicht weit genug waren, denen gewisse Techniken fehlten, gewisse Erfahrungen noch nicht vorlagen.
Ich habe nicht einmal Zitate folgender Art gehört: "Die einzelnen Komponenten halten nicht, wie erfordert, also bescheißen wir".
Aber immer wieder geisterten Zitate wie das folgende durch die Presse: "Wir kriegen die geforderten Abgaswerte nicht hin ohne bescheißen". Also wurde beschissen, fertig.
Interpretiert da doch bitte nichts rein, was nicht mal ansatzweise da raus zu lesen ist ist...

das sehe ich anders, dafür gibt es auch entspechende Hinweise:

Die ARD hat sich in zwei kritischen Dokumentationen mit der deutschen Autobranche und ihrem Umgang mit Schadstoff-Grenzwerten und Elektromobilität beschäftigt. Beide Filme stehen nun in der ARD-Mediathek zur Online-Ansicht bereit.
Märchen vom sauberen Auto
Autoland abgebrannt

DUH verklagt KBA: Die Deutsche Umwelthilfe hat wegen des Diesel-Skandals Klage gegen das Kraftfahrtbundesamt eingereicht und will dieses dazu zwingen, die Typzulassung für ein Opel-Modell zurückzunehmen. Damit könnte erstmals ein Gericht über die Zulässigkeit von Abschalteinrichtungen bei der Diesel-Abgasreinigung entscheiden. Die DUH stützt sich dabei auf ein neues Gutachten, wonach die Typgenehmigungen für Millionen von Dieselautos womöglich rechtswidrig sind.

Aber jeder kann das Glauben, wozu er bereit ist

Hall oliw_de
Das SCR Blue TDI stand schon 2009 zur Verfügung und wurde im Passt eingebaut.
Alle Entscheidungen des weiteren (Systemkosten) also einbauen oder nicht wurden
nicht auf der Entwicklerebene(n) entschieden.
Eine Motorsteuerung zu manipulieren war in jedem Fall die billigere Variante.
Bleibt also die Frage: wer hat das entschieden und in wieweit ist es vor den
Gesetzen (Zulassungskriterien) juristisch relevant.
Also abwarten und nichts glauben. Bis wir ein Richterliches Urteil nachlesen können
sind unsere Autos schon verschrottet.
Gruß
suedwest

Ähnliche Themen

Also am Montag war es soweit und ich habe unseren Tiguan 2.0TDI DSG 4Motion Mj2012 140PS updaten lassen. Ich hatte lange überlegt ob ich das Update hinauszögere, aber da die Garantie noch diesen Monat läuft und ich bis Ende des Monats verlängern kann, habe ich gleich einen Termin vereinbart nachdem der Brief kam. Glücklicherweise gibt es bis jetzt keinen Grund zu Beanstandung, der Motor hört sich an wie vorher und der Verbrauch scheint auch gleich zu sein. Langzeitverbrauch vorher war 7,1l/100km über 18.000km, ungefähr so liegt es jetzt auch nach allerdings erst 150km. Interessant ist das der Motor unterhalb 1500U/min etwas besser zieht, das merkt man minimal beim Anfahren, deutlicher merkt man es jedoch wenn das DSG bei 75km/h in den 7. Gang schaltet, vor dem Update empfand ich das immer als zu früh da der Motor dann etwas angestrengt "geknattert" hat, jetzt läuft er auch in diesem Bereich sehr leise. Also sogar noch ein kleiner positiver Nebeneffekt. Ich warte jetzt mal die nächsten Wochen ab und entscheide dann ob ich die Garantie für 570€ ein Jahr verlängere.

Grundsätzlich stimme ich Beichtvater zu, es sollte, was die Motivation von VW angeht, nicht zu schwarz gemalt werden. Die konnten (können) es halt nicht besser. Normalerweise würde ich auch sagen, es ist jemand erst dann schuldig, wenn die Sache bewiesen ist. Das sollte auch für die Motivation zum statgefundenen Betrug von VW gelten.

Wenn ich mir aber betrachte, wie jetzt rumgedoktert wird, wie lange das ganze dauert und wie mit nicht amerikanischen Kunden umgegangen wird, kann ich nur sagen, dass ich bei VW das Schlimmste vermute. Eine Unschuldsvermutung, auch bei Teilthemen, gibt es für mich bei VW nicht mehr. Jeder, der denen noch glaubt oder traut, ist einfach selbst dran schuld (wer einmal lügt, ....)

Viele Grüße

Andreas

Zitat:

@postbothe schrieb am 03. Nov. 2016 um 16:10:21 Uhr:


wie jetzt rumgedoktert wird, wie lange das ganze dauert und

Vollkommen egal wie lang es dauert - Hauptsache die karre läuft. bei mir läuft der Golf auch nach dem Update gut! Hoffentlich auch noch so weiter!

Hä?

http://www.focus.de/.../...oftware-entspricht-eu-recht_id_6154565.html

Dann braucht es auch kein Update und alles ist Gut. HoHoHo

Zitat:

@postbothe schrieb am 3. November 2016 um 17:49:21 Uhr:


Dann braucht es auch kein Update und alles ist Gut. HoHoHo

Hi,
mein erster Gedanke, aber ist glaube ich Wunschdenken. Mal sehen, was da noch alles kommt.

Das wurde doch schon am Anfang der Sache von unabhängiger Seite genauso gesehen. Man wunderte sich, warum VW sofort alles zugab.

Vielleicht ist diese neue Offensive eine Art präventive Verteidigungsstrategie, weil sie die 170- bzw 177-PS-Motoren nicht mit den verbauten Komponenten in den Griff bekommen...
Also alles beschwichtigen und runter reden, damit es irrelevant(er) wird und sie aus der Nummer halbwegs heil raus kommen: Warum wohl ist die Software für oben genannte Motoren wohl sonst noch nicht frei gegeben? 😉

Aber unabhängig von dem Grund - das ist doch alles nur ein rechtliches Scharmützel - was die da alles behaupten (Kläger und Verteidiger), ist es rechtlich erst mal uninteressant und sollte nicht als bare Münze genommen werden. Erst mal alles mögliche behaupten, Fakten spielen erst mal keine Rolle und müssen erst einmal durch die Verhandlungen in den Rechtsinstanzen erarbeitet werden
Alles bisher verlautete ist doch eh nur Schaumschlägerei...

Zitat:

Beichtvater



Vielleicht ist diese neue Offensive eine Art präventive Verteidigungsstrategie, weil sie die 170- bzw 177-PS-Motoren nicht mit den verbauten Komponenten in den Griff bekommen...

Also du meinst, bei denen ist die Hardware schon an der Grenze.

Ich wollte mit obigem Beitrag nur mal einen anderen Gedanken in die Diskussion einbringen.
Ich weiß es aber nicht und meine es auch nicht. Momentan habe ich dazu gar keine eigene Meinung und überlege nur, was alles so möglich wäre - bin also noch in der Meinungsfindung und versuche, Vorurteile so weit außen vor zu lassen, wie möglich.
Es sind bisher alles nur Vermutungen, wie bei allen anderen Usern hier auch. Gewissheit und Fakten gibt es definitiv noch nicht! Also lege bitte weder meine Worte, noch die der anderen auf die Goldwaage. 😉 Gewissheit über die Machbarkeit und die Stabilität aller betroffenen Fahrzeuge und Fakten zu den wirksamen Maßnahmen wirst Du hier in diesem Thread erst einmal nicht erlangen. Ebenso auch keine rechtliche Aussage, da auch hier alles noch in der Schwebe ist.
Warum wohl sind andere Abschalteinrichtungen zwar auch verboten aber scheinbar nicht so schlimm verboten, wie die von VW? Sind da etwa bestimmte Hersteller gleicher als andere? 😉
Vielleicht ist das die aktuelle Argumentationsstrategie von den VW-Anwälten... man weiß es nicht. 😉

meiner ist heute zum TÜV Termin, in der Vorschau ist der 170PS Wagen schon eine gewisse Zeit.
Freigabe ist nicht erteilt.

Ähnliche Themen