1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart for two 450 Diesel 2002 schaltet nicht mehr, Aktuator zuckt

Smart for two 450 Diesel 2002 schaltet nicht mehr, Aktuator zuckt

Smart

Folgendes Problem: Unser Smart for two diesel schaltet nicht mehr. Mein Bruder ist damit auf der Autobahn liegen geblieben, weil er am Berg (A8 zwischen KA und S) immer langsamer wurde. Ich vermute, er hat nicht mehr zurückgeschalten. Er hat angehalten und dann ließ Smart sich nicht mehr starten. Ich vermute, dass der Gang drin war und dieser am Berg auch bei Motor aus nicht mehr raus ging. ADAC meinte Getriebeschaden, haben ihn nach hause geschleppt, zunächst auf den nächsten Parkplatz. Dort wurde noch ausgelesen und Fehlerspeicher gelöscht (3 striche im Cockpit), ging dann auf ebenem Parkplatz wieder an, aber seither schaltet er nicht mehr. Man hört den Aktuator oder irgenwas ständig zucken. Versucht man A oder R zu wählen, wackelt das Auto auch immer bisschen, wartet man zu lange und stellt den Motor nicht ab, kommen wieder die 3 Striche. Seltsam ist, dass in der Ebene bei Motor aus alles normal schaltet, also von N in A und R funktioniert. Kupplungsaktuator drückt dann auch auf die Kupplungspfanne. Kaum läuft der Motor, wird die Kupplung nicht mehr betätigt! Kupplungsaktuator zuckt nur leicht. Möchte es nicht beschwören, aber ich meine, dass der Kupplungsaktuator auch nur so komisch zuckt, wenn der Motor läuft, das muss ich aber nochmal checken.

Unsere Reparaturversuche sind wie folgt gewesen: Gebrauchter Kupplungsaktuator zuckt genauso wie der originale. Kupplungspfanne, die wohl oft durchrostet ist intakt. Kupplungspfanne lässt sich nicht von hand hineindrücken. Kabel im bereich linkes Hinterrad/Plastikführung hinter LLK sind absolut alle unbeschädigt. Stecker am Getriebe/Aktuatoren alles sauber. Massekabel (alle, die wir finden konnten) alle gesäubert. Bremslichtschalter ist vor kurzem erneuert worden, bremslichter funktionieren alle.

Bleiben m.E. folgende Fragen bzw. Vermutungen: gebrauchter Kupplungsaktuator defekt; gebrauchter Kupplungsaktuator muss angelernt werden (??), Kupplung verschlissen, Drehwinkelsensor (???), Schaltaktuator (?????), ein Kabel an unmöglicher Stelle unterbrochen (letzteres könnte man vielleicht herausfinden, indem man mit einem anderen Smart vergleicht, was denn beim Kupplungsaktuator ankommen muss, wenn man schaltet, also an dessen Stecker). Oder im SC auslesen (habe nur einen handtester Autel Pro 908)??

Für hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar!!!

Beste Antwort im Thema

Smart fährt nun endlich wieder, hat alles etwas länger gedauert... Also es war tatsächlich die Kupplung! Die Reparatur habe ich ohne Hebebühne und Grube gemacht. Fazit: Es geht! Musste auch den Motor abstützen und immer mal wieder bewegen, deshalb war es eigentlich ganz geschickt ohne Bühne, dafür unten halt ziemlich eng... Die Odyssee hat sich dann doch etwas hingezogen, weil beim reparieren noch ein paar andere Defekte aufgefallen sind: Gummibuchsen der hinteren Stoßdämpfer waren ausgerissen - 2 neue bestellt (bei 180tkm wahrscheinlich keine schlechte Idee). vorderes Motorlager ausgerissen, natürlich neu, das war aber ziemlich blöd zu wechseln ohne Bühne.... Haben auch noch den KW Simmerring getauscht, dafür mussten wir uns allerdings esrt ein Einbauwerkzeug besorgen, kenne zum Glück jemanden bei Mercedes. Das sind 6 Gewindestanden, die in die Kurbelwelle gedreht werden, dann wird der Simmerring mit mitgelieferter Einbauhilfe drauf und anschließend noch ein Aluminiumring, der den Simmerring hinenschiebt, das ganze wird mit der Kupplungsmitnehmerscheibe hineingeschraubt (natürlich danach alle Einbauwerkzeuge wieder raus). Allein dieser Simmerring hat die Reparatur 2 Tage aufgehalten). Haben auch die Antriebswellensimmerringe erneuert. Und ganz wichtig: Schrauben für die Kupplung und Mitnehmerscheibe erneuert (erstere 20NM plus 90 Grad, letztgenannte 45NM plus 90 Grad). Zu guter Letzt bei Zusammenbau noch eine getriebeschraube abgerissen ( die bekommen bloß 25 NM wie ich jetzt weiß...) hat aber bloß ne halbe Stunde gekostet, da das Getriebe noch nicht angeschlossen war und der Schraubenrest von hand herausgedreht werden konnte. Achja, dass man für den Kupplungsausbau einen superschmalen 17er maulschlüssel braucht, das wisst ihr alle bestimmt. Habe natürlich keinen gehabt und musste mir aus nem 10er Inbus und einer 3/8 Zoll 17er Nuss was basteln....

6 weitere Antworten
Ähnliche Themen
6 Antworten

Moin,

dein 2002er Smart müsste unter dem Fahrersitz eine Relaisbox haben, wenn es Feuchtigkeit im Fahrzeug gab ist dort meist der Stecker vergammelt und hat Kontaktprobleme - ich würde einmal den Fahrersitz ausbauen und mir dort die Kontakte genau ansehen. Am besten die Relaisbox komplett ausbauen und prüfen.

Gruß
Marc

Das Aktuatorzucken hatte ich auch mal, als ich den Aktuator angesteckt aber demontiert (alle drei Befestigungsschrauben hatte ich abgerissen) hatte und die Zündung angemacht hatte und geschalten hatte ich glaube auch noch.
Wollte damals die Kompression messen und es war R drin, da wäre er nicht gestartet.

Also von daher glaube ich es fehlt dem Aktuator der Gegendruck! Weiter nichts.
Meiner ging problemlos wieder nachdem er wieder festgeschraubt war.
Mit leichtem gegendruck zum getriebe hin drücken und dann festschrauben.

Ich vermute Dein Problem beim Ausrücklager oder dem Kupplungsmodul.
http://www.jhwus.info/page2/page36/page233/page233.html

Ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Eine Rückmeldung bei Problemlösunge wäre super.

Danke für eure Mithilfe, die Relaibox werde ich mir morgen mal ansehen. Weiterhin werde ich nochmal den Aktuator ausbauen und den Gegendruck checken, das könnte m.E. auch ein Indiz für verschlissene Kupplung sein... (?). Heute haben wir nochmal bei ausgeschaltetem Motor R und A eingelegt und dann versucht zu schieben, Gänge gehen auf alle Fälle rein. außerdem, weiß ich nun auch, dass der Aktuator auch bei ausgeschaltetem Motor zuckt, wenn er auf N steht.

Haben jetzt diese Relaisbox kontrolliert, absolut trocken, sieht aus wie neu. Alle Pins der Stecker waren blank, so wie es sein soll. Konnte eine gebrauchte Box aus einem Benziner besorgen, allerdings waren andere Relais drin (die schwarzen hatten nur 20A und nicht 25A) und es war auch ein Steckplatz für das ganz rechte schwarze Relais frei. War mir dann zu heikel, das auszuprobieren. Ich weiß leider auch nicht, wie man diese Box testen soll...

Hab mir dann aber nochmal überlegt zu schauen, was der Aktuator genau macht, wenn der Motor läuft. Zur Erinnerung, bei Motor aus schaltet Smart problemlos. Hab meinen Bruder ins auto gesetzt und mich mit einem Spiegel hinten unters Auto gelegt und folgendes beobachten: Schaltet man die Zündung an, so wird sofort der Kupplungsaktuator tätig und fährt heraus. Es wird also die Kupplung gedrückt. Legt man bei Motor aus die Gänge ein, so fährt der Aktuator dann auch wieder heraus. Startet man den Motor jedoch, können die Gänge nicht eingelegt werden OBWOHL der Aktuator ausgefahren ist (wird wie gesagt ja schon bei Zündung an herausgefahren). Deshalb auch das ruckeln, sprich der vergebliche Versuch die Gänge einzulegen. Aus dieser Beobachtung schließe ich, dass die Kupplung aus irgendeinem Grund nicht mehr trennt. Das würde auch zu der Aussage von ottomike passen, der Aktuator zuckt, weil er keinen oder unzureichenden Gegendruck bekommt. Ich vermute also sehr stark einen mechanischen und keinen elektronischen Fehler.

Nichtsdestotrotz konnte ich einen bekannten Mercedes Mechaniker überreden, morgen nach Feierabend mit deren handtester bei uns vorbeizukommen, was n Luxus!!! Werde mich die Tage nochmal abschließend melden, spätestens wenn er wieder läuft.

Smart fährt nun endlich wieder, hat alles etwas länger gedauert... Also es war tatsächlich die Kupplung! Die Reparatur habe ich ohne Hebebühne und Grube gemacht. Fazit: Es geht! Musste auch den Motor abstützen und immer mal wieder bewegen, deshalb war es eigentlich ganz geschickt ohne Bühne, dafür unten halt ziemlich eng... Die Odyssee hat sich dann doch etwas hingezogen, weil beim reparieren noch ein paar andere Defekte aufgefallen sind: Gummibuchsen der hinteren Stoßdämpfer waren ausgerissen - 2 neue bestellt (bei 180tkm wahrscheinlich keine schlechte Idee). vorderes Motorlager ausgerissen, natürlich neu, das war aber ziemlich blöd zu wechseln ohne Bühne.... Haben auch noch den KW Simmerring getauscht, dafür mussten wir uns allerdings esrt ein Einbauwerkzeug besorgen, kenne zum Glück jemanden bei Mercedes. Das sind 6 Gewindestanden, die in die Kurbelwelle gedreht werden, dann wird der Simmerring mit mitgelieferter Einbauhilfe drauf und anschließend noch ein Aluminiumring, der den Simmerring hinenschiebt, das ganze wird mit der Kupplungsmitnehmerscheibe hineingeschraubt (natürlich danach alle Einbauwerkzeuge wieder raus). Allein dieser Simmerring hat die Reparatur 2 Tage aufgehalten). Haben auch die Antriebswellensimmerringe erneuert. Und ganz wichtig: Schrauben für die Kupplung und Mitnehmerscheibe erneuert (erstere 20NM plus 90 Grad, letztgenannte 45NM plus 90 Grad). Zu guter Letzt bei Zusammenbau noch eine getriebeschraube abgerissen ( die bekommen bloß 25 NM wie ich jetzt weiß...) hat aber bloß ne halbe Stunde gekostet, da das Getriebe noch nicht angeschlossen war und der Schraubenrest von hand herausgedreht werden konnte. Achja, dass man für den Kupplungsausbau einen superschmalen 17er maulschlüssel braucht, das wisst ihr alle bestimmt. Habe natürlich keinen gehabt und musste mir aus nem 10er Inbus und einer 3/8 Zoll 17er Nuss was basteln....

Top. Danke für die Rückmeldung.
Wenn man dann mal fertig ist wars hinterher dann oft halb so wild.
Aber das hört sich schon beim lesen nach richtig viel Arbeit an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen