ForumCar Audio Produkte
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Produkte
  6. SLA 3000 / Brutus BXI 6000 D ?

SLA 3000 / Brutus BXI 6000 D ?

Themenstarteram 25. Januar 2014 um 17:21

Hallo Hifi-Experten,

In meinen S204 möchte ich mal "for Fun" ein bisschen an der Anlage spielen...

Als Headunit habe ich das COMAND APS, habe rund rum Clarion Boxen ab Werk verbaut das kostete damals Extra, keinen Sub oder Verstärker. Die Headunit will ich auch drin lassen.

Vom Klang gefällt mir das MB System wirklich gut! Deswegen soll der Verstärker/Subwoofer nur für treffen oder mal zum Spaß rein!

Musikstile sind sehr unterschiedlich von RnB bis zu Techno ist alles dabei.

#

#

Es darf deswegen auch ruhig etwas extremer sein, hatte früher in meinen Teeny Zeiten schonmal eine laute komische Schepper Anlage... für den jucks an der Ampel wars ok.

Als Endstufe hab ich mir mal entweder die SLA3000 oder die Hifonics BXI 6000D angeschaut, beide leisten angeblich 3000 Watt RMS... Preislich liegen Sie auch eng beeinander, sind beide Digital und beide Regelbar, was mir wichtig ist!

Habe mich deswegen auf diese beiden "beschränkt" weil ich bereits eine Hifonics Brutus mal live erlebt habe, und selbst mal eine kleinere SLA1500 hatte, die ihren Dienst gut abgeleistet hat.

Gibt es hierzu Meinungen / Empfehlungen ?

 

Stromversorgung habe ich bereits 2 zusätzliche Yellow Optima YTS 4.2 mit 55 aH drin.

Von Caps habe ich mich bereits früh distanziert, ich bin der Meinung Stromabfälle lassen sich nur durch mehr Batterien kompensieren, und die Yellow kenne ich von früher, die sind gut.

 

Also meine Frage bezieht sich auf:

Verstärker für satte Bässe im Tiefbassbereich: SLA300 oder BXI 6000D brauchbar? (evt andere Vorschläge?)

Passender Woofer für lange Tiefe Bässe?

Habe auch kein Problem mit "fertigen Bassboxen", solang sie Qualitativ gut sind. Bastel aber auch gerne an ner Kiste selber mal rum :)

 

Danke für eure Hilfe

Lg

Surfer

Ähnliche Themen
71 Antworten
am 2. Februar 2014 um 0:14

Sry hab mich vertickert....meinte Weiche und Bassboost... (^.^)

Zitat:

Denn so oder so je größer der Lautsprecher wird je Träger wird er auch.

Was für schnelle Impulse im Bassbereich nicht gerade Hilfreich ist

Wenn ein Mini-Chassis eine sehr schwere Membran und eine aufwendige Zentrierung hat und für hohen Schalldruck auch noch einen extrem langen Hub produzieren muß, meinst du, daß das dann für die Basspräzision hilfreich ist ?? 150 g bewegte Masse hat dieses Teil !

Zum Vergleich : ein Gladen SQX 8 hat nur 50 g bewegte Masse

www.just-sound.de/.../

am 2. Februar 2014 um 11:03

so den nehmen wir hier raus und schieben ihn dahin wo er hin sollte....

war einfach nur der Falsche Thread offen...

Zitat:

Denn schau dir mal den hier an....

Mms - 214.1 g

Häh ? Wenn man dir sagt, daß da vllt auch Nachteile sein könnten, dann reagierst du mit einem Verweis auf ein noch extremeres Beispiel ?

Welche Aussage soll das haben ?

Und deine restliche Theorie mit

"+20% mehrleistung damit die Stufe nicht vorzeitig ins Clipping tritt und den Bass "zermatscht"

das solltest du einfach vergessen.

Zitat:

Bringt genug Leistung mit und sollte für die Zwei Raveland´s mehr als Ausreichen

:confused::confused::confused:

Schau mal genau, worum es in diesem Thread geht

Zitat:

Original geschrieben von Surfer88

Bin dabei auf die Kombination Bxi6000D und AS Helon 15 SPL Br gestoßen.

Er hat die zwei Threads miteinander verwechselt. Kann den Verweis auf den Soundsplinter auch nicht nachvollziehen.

am 2. Februar 2014 um 12:22

Zitat:

Original geschrieben von iheartmazda

Er hat die zwei Threads miteinander verwechselt. Kann den Verweis auf den Soundsplinter auch nicht nachvollziehen.

Sry war grad nur nebenbei im Forum und hab da was Verwechselt...

Nobody is Perfect...

Der Soundsplinter ist im Endeffekt genau so ein Teil wie der Sundowner...

Und ja es ist eine Problematik einen Lautsprecher zu vernünftigen Klängen und Druck zu bringen wenn er ne mms von 150 oder gar 200 gramm hat.da diese masse Teilweise bei einfachen 30ern nichtmal erreicht wird...

Es sind immerhin noch 20er nicht mehr und nicht weniger...

da sie aber eine Aufnahmefähigkeit von jenseits der 400 Watt RMS marke haben müssen sie Irgendwo einen Nachteil mit sich führen....und der Spiegelt sich in der Zentrierung Sicke und Membrane wieder....

Zitat:

Und deine restliche Theorie mit

 

"+20% mehrleistung damit die Stufe nicht vorzeitig ins Clipping tritt und den Bass "zermatscht"

 

das solltest du einfach vergessen.

Warum sollte ich das vergessen??

Ich wähle meine Endstufen IMMER größer von der Leistungsabgabe...um ein Clipping der Endstufe zu Vermeiden denn ein Lautsprecher kann Kurzfristige Pegelspitzen mit etwas mehr Watt eher wegstecken als das was eine Endstufe im Vollast bereich veranstaltet....Sie Verzerrt das Signal...sollte aber bekannt sein oder muss ich das jetzt auch noch Detailiert wiederhäckseln....

Um nun aufs Thema zurück zu kommen...

Wie wäre es mit dem kleinen Schinken aus der Ground Zero Series....

Ground Zero GZRB 120 XS

Dazu der kleine AMP Schinken Von Hifonics (BXI 6000D)... da sollten auch Zwei Grounds dran passen...

Zitat:

Ich wähle meine Endstufen IMMER größer von der Leistungsabgabe...um ein Clipping der Endstufe zu Vermeiden denn ein Lautsprecher kann Kurzfristige Pegelspitzen mit etwas mehr Watt eher wegstecken als das was eine Endstufe im Vollast bereich veranstaltet....Sie Verzerrt das Signal...sollte aber bekannt sein

Quatsch ! Man muß eine Endstufe nur richtig einstellen/einpegeln

Die Wattzahl auf den Lautsprechern kannst du vergessen, die beziehen sich rein auf einen theoretischen Laborwert und geben keinen Anhaltspunkt für das elektroakustische Verhalten eines Chassis.

Wenn ein 400WRMS-Chassis kurzzeitig 2 kw verträgt, dann wäre nach deiner Theorie ja auch eine 500 Watt-Endstufe (also mit RMS +20%) stark unterdimensioniert :D

Zitat:

Und ja es ist eine Problematik einen Lautsprecher zu vernünftigen Klängen und Druck zu bringen wenn er ne mms von 150 oder gar 200 gramm hat

Ja was jetzt ?? Ist es jetzt empfehlenswert oder nicht ? :confused: :D

Zitat:

da diese masse Teilweise bei einfachen 30ern nichtmal erreicht wird...

Das hat nichts mit EINFACH (also mit der Qualität) zu tun, sondern mit der vom Hersteller beabsichtigten Auslegung/Einsatzbereich !

Dieser 30er hat z.B nur eine Masse von 36 (!) Gramm

www.hn-sound.de/PA-Chassis/Lautsprecher-12/18-Sound-12NDA520.html

Das ist aber kein Hinweis auf die QUALITÄT !! ;)

Zitat:

Wie wäre es mit dem kleinen Schinken aus der Ground Zero Series....

Ground Zero GZRB 120 XS

Neben einem 15"-Helon hörst du von so einer Box nimmer viel

Zitat:

da sollten auch Zwei Grounds dran passen

Wie soll man zwei solcher Boxen vernünftig in einer C-Klasse unterbringen ? :confused: :D

Mal zurück zum Thema.

Zu den Endstufen - ich würde für guten Klang KEINEN der beiden nehmen, die Sinus Live klingt völlig matschig an 1 Ohm, da praktisch keine Kontrolle und die Brutus ist jetzt meiner Meinung nach auch nicht gerade die hochwertigste Digitalstufe, die's gibt.

Powercap unbedingt weglassen, das bremst bei der Leistung nur aus!

Wegen dem Helon - Dir ist hoffentlich klar, dass das ein annähernd reiner SPL-Woofer ist, oder?

Sprich, richtiger Klang kommt da nicht wirklich.

Themenstarteram 2. Februar 2014 um 20:55

Wie bereits in meinem Anfangs Post geschrieben geht es nicht um Klang.

Das Standart MB System hat bereits einen guten Klang, der Woofer soll nur für treffen oder mal einen Wettbewerb zum Spaß rein.

Deswegen sagte ich auch: Es darf ruhig Extremer sein!

Deswegen bin ich ja auf den Helon gestoßen, weil er wohl Druck bringen soll ohne Ende.

Lg

Surfer

Sorry wenn ich's sage, aber ist das wirklich Dein Ernst, dass Du das Originalsystem am Radio- also ohne Verstärker - laufen hast und dann eine Bassabteilung mit 3 kW dazu schalten willst?

Das ist ja irgendwie voll peinlich...

 

Themenstarteram 4. Februar 2014 um 16:58

Ich will hier keine Meinungen ob FS ja oder nein.

Das "Originalsystem" wie du es nennst, ist bereits ab Werk nicht mehr das Originalsystem, Klanglich einwandfrei! Besser als so manches reingebasteltes FS....und daran will ich auch nichts ändern, der Aufwand ist es mir dann doch nicht Wert.

Wenn ich damit Anfange müsste ich auch die Hu ersetzen, und spätestens da geht beim Comand mit ausfahrbarem 7"TFT der Stress los....

Am Freitag mach ich mal paar Fotos vom Rohbau mit Kabel, Bodenplatte usw

Danke !

Naja, wenn's eh nur für treffen ist zum Rumprollen...

und ja es gibt schon ganz schön geile Werkssysteme, bei denen man nichts mehr machen muss.

Themenstarteram 5. Februar 2014 um 15:18

Es geht weniger ums rumprollen... Ich will mal wieder Frequenzen fühlen und nicht nur hören :)

Nebenbei:

Kennt sich jemand mit einem HL-Adapter aus?

Ich hab einen von Sinuslive gekauft, da an meinem Comand keine Chinch VV Ausgänge vorhanden sind.

Hab jetzt die Signale der hinteren Boxen aus der B-Säule abgegriffen und mal nach hinten gelegt.

Der Adapter hat insgesamt 5 Kabel:

re + /-

li +/ -

und ein GND Kabel.

Kann mir jemand verraten was ich als Remotekabel für den Amp/Cap nehmen kann?

Dachte dran hinten in der Lüftung was anzuzapfen? (4-Zonen Climatic)

Alternativ wär im Kofferraum eine 12 V Steckdose, bin mir aber grad nicht sicher ob die dauerhaft Strom hat.

Danke

Lg

Es gibt doch ganz einfach aktive High-Low Adapter die dir ein Remote Signal erstellen. Helix, Audison und auch Phonocar müssten sowas haben.

 

jetzt widersprichst dir aber ;) Frequenzen fühlen kann ich auch mit meinem 12" im GG an nur 400watt. Ich glaub eher du willst ganz sicher gehen :D

am 6. Februar 2014 um 13:39

also das der sundown der überwoofer ist ist mmn quatsch. ich find den auch sehr interressant (hab platzbedingt sehr wenig platz) aber bin mir im klaren das ein vernünftiger 30er den in den sack stecken wird!

ich hab auch 2 20er welche gut hub können aber es sind halt nur 20er....membranfläche ist halt nicht zu ersetzen...

und te bist du dir im klaren was 3KW!!! mit deinem auto anstellen? da ist dämmen angesagt sonst zerrüttelt es dir dein auto.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen