ForumPassat B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Sitzheizung

Sitzheizung

VW Passat B7/3C
Themenstarteram 14. Oktober 2013 um 11:01

Ich habe einen neuen Passat 3C mit Ledersitzen bekommen. Die Sitzheitzung ist selbst auf Stufe 3 kaum spürbar. Der Händler erklärte mir, das sei normal, weil es früher so viele Brandschäden gab. Für mich ist das einfach inakzeptabel. Gibt es ähnliche Erfahrungen, bzw. weiß jemand was man dagegen tun kann?

Ähnliche Themen
29 Antworten

@ all

Also ich fahr nen Highline von Januar 2012 und hab mit der Sitzheizung bei den Standard Leder-Alcantara Sitzen so gar kein Problem, meine mir (offensichtlich emanzipatorisch angenäherte) Angetraute auch nicht. Zudem ist die Heizung selbst bei deutlichen Minusgraden nach allerspätestens 2 Minuten deutlich zu spüren und kann dann im Wesentlichen auf Stufe 3 bleiben, weniger als Stufe 2 macht bei meinem allerdings auch keinen Sinn.

Nach jetzt gut 47000 km zeichnen sich auch die Heizdrähte durch das Leder der Sitzwangen leicht ab. Bin mir noch unchlüssig ob und, wenn ja, wann ich meinen :) diesbezüglich konsultiere, nicht dass ich am Ende noch die sehr befriedigende Heizleistung auf dem Altar der schnöden Ästhetik opfer ;).

Viele Grüße, Martin

Zitat:

Original geschrieben von OPC

Aber der sparsame Fahrer weiß, die Sitzheizung ist für den Verbrauch nicht heiss.

So stellt er diese nach einer Zeit aus, damit das Geld nicht durch die Tasche saust...

Das machen nur übertrieben sparsame Fahrer so. Die anderen wissen, dass die Sitzheizung sowieso temperaturgeregelt ist, und daher, wenn die Zieltemperatur erst mal erreicht ist, sowieso nichts mehr verbraucht, und es daher auch rein gar nichts bringt, sie eigens auszuschalten.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Zitat:

Original geschrieben von OPC

Aber der sparsame Fahrer weiß, die Sitzheizung ist für den Verbrauch nicht heiss.

So stellt er diese nach einer Zeit aus, damit das Geld nicht durch die Tasche saust...

Das machen nur übertrieben sparsame Fahrer so. Die anderen wissen, dass die Sitzheizung sowieso temperaturgeregelt ist, und daher, wenn die Zieltemperatur erst mal erreicht ist, sowieso nichts mehr verbraucht, und es daher auch rein gar nichts bringt, sie eigens auszuschalten.

Zwischen Sitzheizung komplett ausgeschalten und Sitzheizung auf Solltemperatur und nicht mehr liegt ein ziemlicher Verbrauch dazwischen, nähmlich die Energie, die man für das erreichen und halten der Solltemperatur benötigt! Da wird nicht "nichts" verbraucht"

lg yaabbaa

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa

Zwischen Sitzheizung komplett ausgeschalten und Sitzheizung auf Solltemperatur und nicht mehr liegt ein ziemlicher Verbrauch dazwischen, nähmlich die Energie, die man für das erreichen und halten der Solltemperatur benötigt! Da wird nicht "nichts" verbraucht"

Doch. Weil du die Endtemperatur nämlich mit deinem Gesäß ganz alleine hältst.

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Zitat:

Original geschrieben von yaabbaa

Zwischen Sitzheizung komplett ausgeschalten und Sitzheizung auf Solltemperatur und nicht mehr liegt ein ziemlicher Verbrauch dazwischen, nähmlich die Energie, die man für das erreichen und halten der Solltemperatur benötigt! Da wird nicht "nichts" verbraucht"

Doch. Weil du die Endtemperatur nämlich mit deinem Gesäß ganz alleine hältst.

Nur für eine bestimmte Zeit lang. Man darf ja nicht vergessen, dass auch die Heizung deinen Körper wärmt und damit natürlich deine Backen auf den du sitzt.

Natürlich wird auch weiterhin Strom verbraucht. Es ist richtig dass da Hochfahren der Heizleistung am meisten Energie braucht. Aber dennoch wird Strom verbraucht. Ich meine mal etwas von 100 Watt gelesen zu haben, pro Sitz.

Also 200 Watt. Gemessen mit der Klimaanlage ist das nicht so extrem, aber Kleinvieh macht auch Mist. Es kommt ja trotzdem Gebläse, Abblendlicht, Radio/Navi hinzu.... elekt. beheizte Spiegel evtl noch.

Zudem wird nicht nur die Sitzfläche geheizt, sondern auch die Rückenlehne. Und da hält man erst recht weniger Wärme.

 

Zitat:

Original geschrieben von OPC

Zitat:

Original geschrieben von Timmerings Jan

Doch. Weil du die Endtemperatur nämlich mit deinem Gesäß ganz alleine hältst.

Nur für eine bestimmte Zeit lang. Man darf ja nicht vergessen, dass auch die Heizung deinen Körper wärmt und damit natürlich deine Backen auf den du sitzt.

Nicht nennenswert. Es stellt nämlich schon von ganz allein niemand seine Sitzheizung so heiß ein, dass sie dauerhaft die Beine heizt. Das ist nämlich ausgesprochen unangenehm.

Zitat:

Natürlich wird auch weiterhin Strom verbraucht.

Das ist eben nicht der Fall. Welchen Teil von "die Sitzheizung ist temperaturgeregelt" muss ich noch mal in Länge und Breite erklären?

Zitat:

Es ist richtig dass da Hochfahren der Heizleistung am meisten Energie braucht. Aber dennoch wird Strom verbraucht. Ich meine mal etwas von 100 Watt gelesen zu haben, pro Sitz.

Das ist die Leistungsfähigkeit der Heizung ... also die Leistung, die sie zieht, wenn sie volles Rohr dauerhaft läuft. Das muss sie aber nicht, und tut sie auch nicht.

Zitat:

Zudem wird nicht nur die Sitzfläche geheizt, sondern auch die Rückenlehne. Und da hält man erst recht weniger Wärme.

Du hast dich also noch nie auf einen Stuhl gesetzt, von dem gerade jemand aufgestanden war, und bemerkt, wie warm der noch ist? Wirklich?

selbstverständlich wird weitergeheizt, weil sonst der Sitz auskühlen würde. Den hält man nie und nimmer nur alleine mit der Körper-Abwärme warm. Die Heizung erreicht zudem auch deutlich höhere Temparaturen als ein "selbst angewärmter" Stuhl.

Du kannst das ja mal in einem Wagen ausprobieren, der in der MFA eine Übersicht der aktuell größten Stromverbraucher zeigt (beim Passat B7 leider noch nicht möglich). Dann wirst du schnell merken, dass die Sitzheizung wie eine Herdplatte agiert und zwischendurch mal wieder die Heizleistung runterfährt, aber ansonsten weitgehend durchgehend Strom zieht.

Die Temparaturreglung verhindert nur dass man sich nicht den Hintern verbrennt.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85

selbstverständlich wird weitergeheizt, weil sonst der Sitz auskühlen würde. Den hält man nie und nimmer nur alleine mit der Körper-Abwärme warm. Die Heizung erreicht zudem auch deutlich höhere Temparaturen als ein "selbst angewärmter" Stuhl.

Du kannst das ja mal in einem Wagen ausprobieren, der in der MFA eine Übersicht der aktuell größten Stromverbraucher zeigt (beim Passat B7 leider noch nicht möglich). Dann wirst du schnell merken, dass die Sitzheizung wie eine Herdplatte agiert und zwischendurch mal wieder die Heizleistung runterfährt, aber ansonsten weitgehend durchgehend Strom zieht.

Die Temparaturreglung verhindert nur dass man sich nicht den Hintern verbrennt.

Richtig. Aber er hat Recht, musst du wissen...

Zitat:

Original geschrieben von OPC

Zitat:

Richtig. Aber er hat Recht, musst du wissen...

Wer jetzt...???

Zitat:

Original geschrieben von j.slr

Zitat:

Original geschrieben von OPC

 

Wer jetzt...???

Martin. Das war ironisch gemeint, im Bezug auf Timmerings Jan. ;)

Wäre zu schön wenn Heizleistung ohne reingesteckte Energie existieren würde, im Auto. Gibt es aber nicht.

Themenstarteram 21. Oktober 2013 um 9:41

Nachtrag zu meinem Startbeitrag:

Inzwischen hat die Sitzheizung 2x kurz funktioniert und wurde auch so warm wie man es gemeinhin erwartet. Ich weiß nun, dass mir im Autohaus ein kompletter Unsinn erzählt worden ist. Jetzt ist erst mal Fehlersuche anstatt Schönreden angesagt.

Hi

Also in meinem Passat wird das ding auf stufe 3 schweinisch heiss....

gebackene Schweinebacken :D heiss sogar

Zitat:

Original geschrieben von mifo80

Hi

Also in meinem Passat wird das ding auf stufe 3 schweinisch heiss....

gebackene Schweinebacken :D heiss sogar

Das ist eben für Personen die etwas mehr Sitzfleisch haben. Das Fettgewebe muss schließlich energetisch durchgewärmt werden.

Ein dickes Steak braucht in der Pfanne auch länger als ein dünnes.....

Themenstarteram 8. November 2013 um 12:42

Zitat:

Original geschrieben von atjust

Ich habe einen neuen Passat 3C mit Ledersitzen bekommen. Die Sitzheitzung ist selbst auf Stufe 3 kaum spürbar. Der Händler erklärte mir, das sei normal, weil es früher so viele Brandschäden gab. Für mich ist das einfach inakzeptabel. Gibt es ähnliche Erfahrungen, bzw. weiß jemand was man dagegen tun kann?

Nachtrag:

Neues Steuergerät rein und alles ist wie es sein soll ;-)

Dann ist das ja geklärt aber auch ich merke hier an, dass die Sitzheizung bestens funktioniert. Nur kurz auf Stufe 3 und dann schnell runter auf 1 weils sonst zu warm wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen