Service/Kosten Audi A6 4G
Hallo,
mich würde interessieren, was Ihr so für den Service, sprich Ölwechsel und 30TKM usw. Service gezahlt habt. Bitte auch mit Modellangabe.
Habe mir mal ein unverbindliches Angebot schicken lassen für Ölwechsel und 30TKM Service zu 423,00 EUR, A6 Avant 4G 3.0 BiTDI.
Beste Antwort im Thema
Also ich finde es etwas "schwierig" und bedenklich, wenn man sein Öl mitbringt.
Einerseits erwartet man gute Servicequalität, drückt aber dann die Gewinn-Marge einer Inspektion. Lasst doch den Händlern Luft zum atmen.
Gerade mit z.B. dem Inspektionen, Ölwechsel etc. verdient der Autohändler noch Geld.
Mit einem Neuwagenverkauf ist wohl nicht mehr viel zu verdienen.
Man muss sich mal vorstellen wie viel Geld/Kosten so ein Betrieb jeden Monat verschlingt:
Personalkosten (ca. 50 Mitarbeiter), Miete (oder Rate), Strom, Gas (oder Öl, etc.), Verbrauchsmaterial, Bürobedarf (PC,...), Reparaturen, Renovierungen, Werbungskosten, Reinigungskosten,...
Ruck zuck sind +/-300.000.- Kosten angefallen (monatlich).
Das ist ja so, als ob man zu seinem Friseur das Haargel und Shampoo selbst mitbringen würde 😉
Ich denke, wer sein Öl mitbringen möchte, soll sein Ölwechsel auch selbst erledigen. Zu Hause.
Meine Meinung 🙂
1801 Antworten
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:39:16 Uhr:
Er meinte irgendwas von da wird was auf der RG vermerkt...ohne Garantie usw. habe ich ihn gefragt was das soll..das Öl entspricht ja den VW Vorgaben - also kein Fehler.
Ja, auf der Rechnung wird das immer vermerkt:
"Eigenes Öl angeliefert". Meist wird noch die Sorte und Norm angegeben.
Garantie muss die Werkstatt trotzdem geben. Es ist ja Öl, das nach VW-Norm freigegeben ist.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass die Gebinde, die man mitbringt, original verschlossen sind.
Nach meinem letzten Kenntnisstand hat VAG aber aktuell eine Liste mit intern freigegebenen Marken, die die Kunden mitbringen dürfen.
Sprich ihn doch mal auf diese Liste an. Ich bringe z.B. für meine Autos immer Öle von Mobil mit. Die sind auf jeden Fall freigegeben.
Japp, verschlossen auf jeden Fall - daher habe ich nicht 2x5l gekauft...
Da wird kein Quark rein geschrieben, wenn ich teureres Öl mit bringe 🙂
Das Liqui Molly ist bestellt...mal sehen wann es da ist.
Das mit dem verschlossen ist eigentlich nur für die Menge unterhalb der Füllmenge -0,5 Liter so. Gemäß Handbuch ist eine Mischung/Nachfüllen mit Fremdöl (nicht der ursprünglichen eingefüllten Marke entsprechend) von bis zu 0,5 Liter zulässig. Damit sind auch Restgebinde vom letzten Wechsel verwendbar aber natürlich kein Altöl. Hält mein Freundlicher auch so und macht keinerlei Vermerke im Serviceheft, auf der Rechnung schon.
HJL147
Zitat:
@duffy_r2d2 schrieb am 22. August 2015 um 13:06:59 Uhr:
doch aber war beim verfassen nur kurz angebunden 😉Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 21. August 2015 um 16:37:50 Uhr:
Und den möchtest du uns nicht verraten
Hintergrund ist folgender... ich hatte aufgrund Kaltstartrasseln einen Rundumschlag bekommen.. es wurden alle Ketten, Spanner und Führungsschienen getauscht.. da man ja die Problematik kennt mit Kettenlängung zwecks Longlife Öl was zwar hauptsächlich im 4F der Fall war aber vereinzelt schon beim 4G vorkam hatte ich als das schlechte gewissen wegen dem Longlife Öl.
Da ich mein Wagen privat nutze und ich ihn gerne noch länger fahren will und nicht nach 3-4 Jahren wieder abgeben möchte (vorerst) hatte mich das schlechte gewissen so lange geplagt sodass ich mich entschloss bei der vor kurzem anstehenden 90tkm Inspektion ( ca 8tkm nach dem Kettenwechsel) den Ölwechsel vorzuziehen und dabei auf Festintervall mit Mobil 1 0W40 umzustellen.
Weil eben die Ketten, Spanner und Führungsschienen noch so gut wie neu waren und dazu kommt eben dass trotz Longlife Service nach gefahrenen 10tkm der nächste Ölwechsel eh in 5500km angezeigt wurde... da kann ich auch gleich Festintervall mit dem besseren Öl fahren und habe ein ruhiges gewissen 😁
mal ein kurzer Erfahrungsbericht nach 10tkm mit dem Mobil 1 0W40
vorher mit dem LL 5W30 musste ich nach 10tkm genau 1 Liter nachfüllen um wieder auf Maximum zu kommen...
jetzt nach genau 10tkm mit dem Mobil 1 0W40 wollte ich vergleichen wie sich der Ölverbrauch verhält im vergleich zum LL 5W30 und siehe da..
die Ölstandsanzeige stand ein Raster über der Mitte (wo ich mim 5W30 schon auf minimum war) und nach 200ml war meine Anzeige wieder auf Maximum.
Und als positiver Nebeneffekt kommt noch hinzu dass meine Auspuff Endrohre nicht mehr schwarz werden😁
Ähnliche Themen
Laut meinem Freundlichen ist die Ölpumpe nicht für das Öl ausgelegt. Das Ölfördervolumen muss mehr sein!!!
Hallo
Erst gestern wieder selbst einen ölwechsel gemacht. Wenn ichs schon kaufe kann ichs auch gleich selbst reinschütten.
Wer sich allerdings diesen blödsinn mit dem fehlenden ölmeßstab ausgedacht hat......
Am besten gleich mit Vcds nach dem stand schauen während man reinkippt, funktioniert besser als das MMI zu animieren endlich mal den Füllstand anzuzeigen.
Gruß
Thomas
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 26. Januar 2016 um 20:28:38 Uhr:
Laut meinem Freundlichen ist die Ölpumpe nicht für das Öl ausgelegt. Das Ölfördervolumen muss mehr sein!!!
also ich rede hier vom 3.0Tfsi und der kann bei Festintervall VW50200 vertragen und das hat das Mobil 1 New Life 0W40... ist sogar von meinem freundlichen abgesegnet und sogar empfohlen worden 😁
meine 90tkm Inspektion hat mit Ölwechsel und mitgebrachtem Öl 740€ gekostet
Ich fahre in meinem 2.0 TDI Pumpe Düse auch 0W40, obwohl es nicht zugelassen ist. Funktioniert, bringt aber bei mir keinen Vorteil beim Ölverbrauch.
Es wird schon funktionieren, aber wenn du auf der Autobahn mit dem Auto paar Stunden volllast fährst, könnte es VLLT Probleme geben.
Was die freundlichen so emfehlen ; )
0W40 ist sicher das bessere Öl, aber nicht für LL zugelassen, das 0W40 ist bei Kälte dünnflüssiger und bei Hitze dickflüssiger. D.h. es hält seine Viscosität stabiler, weshalb es der Öl Pumpe wurscht ist, und dem Motor garantiert nicht schadet. In einigen Ländern sowieso vorgeschrieben. Bei Benzinern ist dabei zu beachten das man keine "pampe" tankt (E10).
Der elektronische Ölmesser im MMi ist mindestens 2 Tage im Rückstand und zur Anzeige fast vollständig unbrauchbar, wenn man nicht lange fährt. Aus meiner Sicht Mist, hatte im 3.0TFSI einen Ölmessstab nachgerüstet, der auch prima funktionierte. Beim S6 jetzt hab ich noch nicht gesucht, ggf passt ja einer vom 4.2?
Wenn man 200ml reinkippt, kann zwar das MMI voll anzeigen wenn es vorher 1/2 voll anzeigte, stimmt aber nicht, 1l zwischen min und max sind 500ml zwischen halb und voll. Den größten Ölverbrauch hat man bei Kurzstrecke, wenn das Öl nicht warm wird, durch Sprit verdünnt wird, damit übervoll ist und das zuviel dann verbrannt wird (so bleibt es erstmal bei max. stehen) fährt man dann mal eine längere Strecke und das Öl wird richtig warm, gast der Spritanteil im Öl aus und man wundert sich das so plötzlich der Ölstand fällt.
Zitat:
@vadimka434 schrieb am 27. Januar 2016 um 16:56:11 Uhr:
Es wird schon funktionieren ... wenn du auf der Autobahn paar Stunden Volllast fährst ...
Genau das wird nicht funktionieren ... 😰
Zitat:
@ffuchser schrieb am 27. Januar 2016 um 18:11:03 Uhr:
Was die freundlichen so emfehlen ; )
0W40 ist sicher das bessere Öl, aber nicht für LL zugelassen, das 0W40 ist bei Kälte dünnflüssiger und bei Hitze dickflüssiger. D.h. es hält seine Viscosität stabiler, weshalb es der Öl Pumpe wurscht ist, und dem Motor garantiert nicht schadet.
Genau, ich fahre das 0W40 15.000 km. Habe auf Festintervall umgestellt. Aber wie gesagt, aktuell (leider) nur im Passat, sodass ich es jetzt nicht genau auf das Verhalten im A6 übertragen kann.