Sensus Navi in XC90

Volvo XC90 2 (L)

Ich möchte einen neues Thema über das Sensus Navi aufmachen.

Mir geht es um die technischen Möglichkeiten, wie z.B. das einbinden von Aps etc.
Ich bin noch kein Volvofahrer, möchte aber einer werden.

Also hier gleich meine 1. Frage:
Kennt jemand schon eine Möglichkeit einen Blitzerwarner mit einzubinden??
Beim Renault meiner Frau mit TomTom Carminat ist der im Live-Paket mit drin. Das ist wirklich super und wenn ich ein neues Auto kaufe sollte das das natürlich auch haben.

Ich habe auch schon den Verkäufer bei Volvo in Köln gefragt, der hatte aber noch keine Ahnung ob man eine SD Karte oder so mit POIs irgendwo reinstecken kann.

...Also kennt sich jemand schon mit dem Sensus aus oder kennt eine geschickte Möglichkeit Aps wie z.b. iCoyote nachträglich zu installierten?

Danke und viele Grüße aus Köln

Beste Antwort im Thema

Zitat:

......Hört auf zu jammern und seid froh Teil diese Innovation zu sein......

Also ich für meinen Teil war nie froh zu erleben wenn etwas nicht funktioniert. Daraus nun die stolze Rolle eines Anwenderpioniers zu machen, der freudig damit leben darf ist mir schon suspekt.

2232 weitere Antworten
2232 Antworten

Zitat:

Und du musst nicht gleich so einen Schwachsinn reininterpretieren und eine angeblich produzierte Verschwörungstheorie unterstellen.

Ich war auf Lösungssuche, nicht mehr und nicht weniger. Du rätst doch jetzt selbst rum, woran es liegen könnte dass die gleichen negativen Erfahrungen auch von andern gemacht wurden. Ein zeitgleiches Muster der Minderinformation konte noch nicht festgestellt werden, was deine Techniktheorie stützen könnte.

Ziehe das bitte künftig auch mal in Betracht....bevor dir die Gäule in die falsche Richtung durchgehen.

Danke.

Warum so empfindlich?....Hier noch einmal Dein Lösungsansatz:

Zitat:

Könnte es denn sein, dass Inrix als Dienstleister die Daten in verschiedenem Umfang liefert? Je nach dem was bezahlt wird?
Liesse sich ja dann nur in der Übermittlungszeit abqualifizieren um billiger zu sein.

Nehmen wir das Wort Verschwöhrungstheorie mal weg, unterstellt Dein Lösungsansatz ganz direkt, das durch Einsparungen beim Dateneinkauf die Volvo-Kunden schlechter gestellt werden...da musste ich Nichts interpretieren. 😉 Wie kommt man auf so eine Idee?
Ist mir auch egal....wenn es bei Einigen funzt und bei Anderen nicht, dann liegt die Lösung entweder im Fahrzeug, oder beim Server, der das Ganze liefert. Da hier ganz allgemein Verbindungsprobleme häufig benannt werden, dürfte das genau an dem Punkt angesiedelt sein, wo eben auch Spotify erst sehr spät verfügbar ist.
KUM

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 14. Dezember 2016 um 13:17:43 Uhr:


Ich kann die Inrix-Probleme aktuell für den Raum Berlin nicht bestätigen. Nach meinem Erleben entspricht der auf dem Display ersichtliche Balken in den jeweiligen Farben meinem Eindruck von der Verkehrssituation recht genau.

Vielleicht wird Berlin bevorzugt, weil es die Hauptstadt ist (und noch immer keinen neuen Flughafen hat).

Bei mir in der Rhein Neckar Region kannst Du die orangen und roten Begleitstreifen in der Kartenanzeige als optisches Schmankerl aber nicht als Information verwerten.

Und auch, wenn oben auf die portablen Navis geschimpft wurde: Mein Garmin kennt seit 6 Monaten in Betrieb befindliche Straßen, die dem Sensus (auch nach dem neuesten 1170 Kartenupdate noch immer fremd sind).

Gruß Thomas

Nach Sohnemanns detaillierter Beobachtung, gehe ich eher davon aus, dass es bei keinem funzt, bzw. erst mindestens 15 Minuten später. Das merkt aber keiner so direkt, ist ja davon abhängig wann man die Daten abruft/Navi einschaltet.

Die einen haben sie schon, die anderen warten noch ohne es zu wissen.

Was mich aber immer wieder irritiert ist ein anderes Phänomen. Und zwar die oftmals berichtete sehr späte grundsätzliche Verfügbarkeit des RTTI.....unabhängig der versäteten Datenlieferungen.
Mein RTTI fährt binnen Sekunden nach und nach in Eintracht mit BT, LTE etc. hoch, noch während ich aus der Garage fahre. Ebenso wenn ich zwischzeitlich mal TMC gegenprüfe und wieder auf RTTI zurückwechsel. Keine 5 Sekunden, dann ist es da,

BTW..... Ich weiss was ich geschrieben habe. Ich hatte auch keinen "Ansatz" sondern in Fragestellung formuliert ohne dadurch eine Ansicht zu suggerieren. Wenn du die "Verschwörungstheorie" gleich weggelassen hättest, dann hätte ich mich auch nicht geärgert 😉
Schwamm drüber 🙂

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 14. Dezember 2016 um 14:21:31 Uhr:



@ Sohnemann: Fundierter wie das Ergebnis Deiner bewussten 'Langzeit"-Beobachtung werden wir das nicht mehr erhalten. Vielen Dank !
Für mich ist damit die Sache klar und schlüssig. Sensus liefert RTTI mindestens ganze 15 Minuten später, als möglich. Das lässt sich demnach nur mit Zusatztechnik a la externer App ausgleichen. Was Mist ist!
Es wird bei vielen viele Situationen geben, in denen sie dann vermeintlich keine Infos bekommen, dabei kommen sie eben nur später. Nutzt auch nix, wenn man sie früher gebraucht hätte.
Die im Sensus vorliegende Info ist dann eben schon alt genug und muss sich ja notwendiger Weise nicht verändert haben. Der von dir entlarvter Zeitverzug ist ja situativ nicht nachvollziehbar.

Und genau diese Situation (Unfall der "noch frisch" ist) hatte ich eben zufälligerweise in den letzten 4 Montan genau 3 mal.
Ich habe das Spiel mit dem fixierten Kartenausschnitt auch alle 3 mal vollzogen um zu schauen ob das reproduzierbar ist - ist es leider.

Jedes Mal hat sich die Verzögerung zwischen aktueller Verkehrssituation (die jeweils auf den 3 genannten Plattformen auch "live" gemeldet wurde" und der darstellung auf SENSUS bei ungefähr 15 Minuten eingependelt. Daher gehe ich von Daten aus, die von INRIX an Volvo geliefert werden und von dort an die Autos "verteilt" wird - eben nicht vom INRIX Server, sondern von einem Server den Volvo "betreibt".

Es kann mir auch keiner erzählen, dass das nicht hinlänglich bei Volvo bekannt ist - nur ändern können, wollen oder dürfen (Vertrag) die das nicht... und das bringt mich auf die Palme. Wäre ich jedoch bei Volvo, würde es mich noch viel mehr auf die Palme bringen, da das nun wirklich nicht passieren darf - is Stanni heute und kann nicht die Welt kosten aber viel Ärger produzieren....

Ähnliche Themen

Das die Volvo Server nicht gerade das Gelbe von Ei sind, davon können Werkstätten ein Liedchen singen. Gerade bei Einführung des XC90 hat man sich da günstige Zeitfenster gesucht, wo zum Beispiel eben die Kollegen aus Übersee mal nicht tätig sein konnten. Sonst war die Verbindung auch mal von Abbrüchen gekrönt, oder einfach lahm. Da werden die schon dran arbeiten, scheint aber so, das man die Ansprüche an die Infrastruktur solcher softwarebasierten Fahrzeuge schlichtweg unterschätzt hat. Auch die VOC Server scheinen ja nun nicht die Ausgeburt an Stabilität zu liefern...wobei es da in Einzelfällen auch sehr gut aussieht....bei mir zum Beispiel...😉
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 14. Dezember 2016 um 15:37:02 Uhr:


Das die Volvo Server nicht gerade das Gelbe von Ei sind, davon können Werkstätten ein Liedchen singen. Gerade bei Einführung des XC90 hat man sich da günstige Zeitfenster gesucht, wo zum Beispiel eben die Kollegen aus Übersee mal nicht tätig sein konnten. Sonst war die Verbindung auch mal von Abbrüchen gekrönt, oder einfach lahm. Da werden die schon dran arbeiten, scheint aber so, das man die Ansprüche an die Infrastruktur solcher softwarebasierten Fahrzeuge schlichtweg unterschätzt hat. Auch die VOC Server scheinen ja nun nicht die Ausgeburt an Stabilität zu liefern...wobei es da in Einzelfällen auch sehr gut aussieht....bei mir zum Beispiel...😉
KUM

Also ich bin ja nun kein IT'ler aber wenn die das "unterschätzt" haben ist das extrem amateurhaft....

Vielleicht gehe ich da aber auch von falschen voraussetzungen aus. Meine Überlegungen sind wie folgt:

1. Die Wissen wieviele Autos sie verkaufen - haben ja nunmal die Bestellungen
2. Sie wissen wann die verkauften Autos auf den Markt kommen - bauen sie ja
3. Sie können rechnen (oder halt auch nicht) wie hoch die Nutzung sein wird (siehe Punkt 1 und 2)
4. Sie sollten (!?) die Serverkapazität entsprechend planen einrichten

Kommt bei Punkt 4 ein Controler ins Spiel wird die sache ggf. sehr spannend bzw. für den Endverbraucher irrational... die von mir so sehr geliebten Controler argumentieren da gerne auch mal in die Richtung "was sind schon 15 Minuten"..... sitzen halt auch eher am Schreibtisch als auf der AB im Stau....

Controller sind die mit den optimistischen Annahmen, oder? Die sind von perfekten Fahrzeugen ausgegangen......rechnet bloß mal hoch, wie viele Softwareupdates hier schon im Forum durchgelaufen sind, um die Fahrzeuge auf den Ist-Stand zu bringen.....das sind immense Datenmengen.....😛
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 14. Dezember 2016 um 15:48:44 Uhr:


Controller sind die mit den optimistischen Annahmen, oder? Die sind von perfekten Fahrzeugen ausgegangen......rechnet bloß mal hoch, wie viele Softwareupdates hier schon im Forum durchgelaufen sind, um die Fahrzeuge auf den Ist-Stand zu bringen.....das sind immense Datenmengen.....😛
KUM

Auch hier - wieder der Nichtfachmann der sich eine Annahme erlaubt - wäre es doch absoluter Wahnsinn, wenn die Daten für die Updates und die RTTI Daten und die VOC Daten auf ein und dem selben Server liegen würden.... der dann dazu noch am besten unterdimensioniert ist....

Mann-O-Mann wenn das wirklich so ist, dann aber hoppla....

Aber am Ende hat nur mal wieder einer dieses Internet kaputt gemacht.

Dieses RTTI ist auch bei mir ein Dauerärgernis, wobei das Ganze m.E. das "REAL" in "RTTI" nicht wirklich verdient.

Verfügbar sind die Daten frühestens 4-5 Minuten nach dem Start, werden also denknotwendig bei der ersten Routenberechnung nicht berücksichtigt. Gerade bei uns im Ruhrgebiet mit zahlreichen Autobahnen und damit ebenso vielen möglichen Fahrrouten ist das schon ziemlich dämlich, wenn einen das Navi mangels Verkehrsinfos erst zu BAB XY führt um dann irgendwann festzustellen, dass die ja mal wieder dicht ist um dann im günstigsten Fall Umleitungsempfehlungen zu geben.

Was ich dabei am wenigsten verstehe: wenn ich die Navigation nicht sichtbar im Hintergrund laufen lasse und dann irgendwann während der Fahrt das Navifenster öffne, sind selbst dann die RTTI Daten noch nicht da und werden dann erst mit dem schon bekannten Verzug von mehreren Minuten geladen. Warum um Himmels Willen werden die Daten nicht wenigstens ab Start im Hintergrund geladen und sind dann verfügbar, wenn man sie braucht???

In letzter Zeit ist es auch immer wieder vorgekommen, dass RTTI bunte Linien malt - nur nicht auf der BAB, auf der
ich mich gerade befinde. So zuletzt gestern Morgen auf der A40. Dieser Spuk hält (bisher) zum Glück immer nur ein paar Minuten, dann ist auch "meine" BAB wieder dabei - verstehen kann ich dieses lokale Ereignis aber nicht! Und noch besser: hin und wieder ist auf Autobahnen, die man befährt, eine farbige Markierung nur für eine (!) Fahrtrichtung verfügbar. Die andere ist
in dezentes Standardgelb getaucht 😰

Irgendwer (war das @Hoberger?) hatte in einem anderen Fred die Befürchtung geäußert, Volvo könnte durch Perfektionieren der Fahrzeuge zum Diskussionstod bei MT führen. Solange es RTTI gibt, brauchen wir davor ganz bestimmt keine Angst zu haben. 😉

Edith sagt: ich habe mal 2 aktuelle Bilder von gerade eben angehängt, die genau diese selektive Wiedergabe zeigen.

Img_5009.jpg
Img_5010.jpg

Die betreffende Sperrung gibt es seit Sommer und wird es noch länger geben. Kann das Problem daran liegen, das ich keine Sim Karte im Sensus habe. Kann ich das Navi dazu überreden, zum Abgleich die Internetverbindung des eingebuchten Mobiltelefons zu nutzen? Habe 5 GB Flat! Datenvolumen sollte kein Problem sein.

Zitat:

@HJFl schrieb am 14. Dezember 2016 um 16:42:28 Uhr:


Die betreffende Sperrung gibt es seit Sommer und wird es noch länger geben. Kann das Problem daran liegen, das ich keine Sim Karte im Sensus habe. Kann ich das Navi dazu überreden, zum Abgleich die Internetverbindung des eingebuchten Mobiltelefons zu nutzen? Habe 5 GB Flat! Datenvolumen sollte kein Problem sein.

Hä???

Also wenn ich mir Deine Posts vorher so anschaue und den jetzt, dann stelle ich mir die Frage ob Du die Funktion des XC90 richtig kennst?

1. Kartendaten fürs Navi können nur über den PC auf einen USB / Festplatte geladen werden und dann so auf das Auto übertragen werden
2. Verkehrsdaten können nur über eine aktive Internetverbindung im XC 90 geladen werden. Dazu gibt es beim XC 90 verschiedene Möglichkeiten:
a. Internes Modem (wenn verbaut / sprich VOC mitbestellt)
b. Bluetooth via gekoppeltem Handy
c. WLAN (via Hotspot über im Auto befindlichem Router oder über einen WLAN Hotspot durch ein Handy generiert)

Wenn Du Sensus bis jetzt nicht mit einer der aufgelisteten Möglichkeiten ans Internet angebunden hast frage ich mich, warum Du Dich über nicht aufgelistete gesperrte Straßen aufregst....

Vielleicht aktualisiert sich INRIX im Sensus nicht ständig, sondern in 15 Minuten Abständen um zB Datentraffic zu sparen?

Zitat:

@tomiradi schrieb am 14. Dezember 2016 um 17:06:17 Uhr:


Vielleicht aktualisiert sich INRIX im Sensus nicht ständig, sondern in 15 Minuten Abständen um zB Datentraffic zu sparen?

Ist nicht ausgeschlossen, wäre aber Schwachsinn.

Zitat:

@sohnemann2000

Also wenn ich mir Deine Posts vorher so anschaue und den jetzt, dann stelle ich mir die Frage ob Du die Funktion des XC90 richtig kennst?

1. Kartendaten fürs Navi können nur über den PC auf einen USB / Festplatte geladen werden und dann so auf das Auto übertragen werden
2. Verkehrsdaten können nur über eine aktive Internetverbindung im XC 90 geladen werden. Dazu gibt es beim XC 90 verschiedene Möglichkeiten:
a. Internes Modem (wenn verbaut / sprich VOC mitbestellt)
b. Bluetooth via gekoppeltem Handy
c. WLAN (via Hotspot über im Auto befindlichem Router oder über einen WLAN Hotspot durch ein Handy generiert)

Wenn Du Sensus bis jetzt nicht mit einer der aufgelisteten Möglichkeiten ans Internet angebunden hast frage ich mich, warum Du Dich über nicht aufgelistete gesperrte Straßen aufregst....

Ich fahre den XC90 nur im Urlaub und gelegentlich. Meist bin ich mit dem Grand Espace und dem tomtom unterwegs und meine Frau mit dem Volvo. Unserem Hund (Neufundländer) ist der Volvo zu klein und zu hoch.
Danke für den Tipp, mein Händler wusste da nicht wirklich bescheid. Meine Frage, ob über Verkehrssystem übernommen wird oder ob Internetverbindung notwendig ist, konnte er nicht beantworten und hat mir etliche pdf´s gesendet. Anfang Januar soll ein größeres Update geladen werden. Manchmal verschwinden dann Einstellungen.
Ich werde es mal testen.
Handys sind mit Bluetooth eingebunden, aber kein Tethering aktiviert.
Kein VOC, ist das nachrüstbar? Wollte eigentlich keine ET, der dauernd nach Hause telefoniert, reicht schon, was das tomtom von mir erzählt.
Ist die Verbindung über Bluetooth oder WLAN besser bzw. sicherer. Ich denke die WLAN Verschlüsselung ist höher?

Zitat:

@HJFl schrieb am 14. Dezember 2016 um 17:32:57 Uhr:


Anfang Januar soll ein größeres Update geladen werden. Manchmal verschwinden dann Einstellungen.
Ich werde es mal testen.
Handys sind mit Bluetooth eingebunden, aber kein Tethering aktiviert.
Kein VOC, ist das nachrüstbar? Wollte eigentlich keine ET, der dauernd nach Hause telefoniert, reicht schon, was das tomtom von mir erzählt.
Ist die Verbindung über Bluetooth oder WLAN besser bzw. sicherer. Ich denke die WLAN Verschlüsselung ist höher?

Das hat mit dem Update rein gar nichts zu tun und bei mir sind diese Einstellungen bisher bei keinem Update verschwunden.

Das mit den Daten/Sicherheit musst Du für Dich selbst entscheiden, Dich dann aber auch nicht wundern, wenn dein Auto gewisse Funktionen nicht hat, wenn Du keine Verbindung herstellst...

Und so lange ich nicht auf Auftragskiller umschule ist es mir persönlich auch ziemlich wurtscht wenn jemand sich meine Fahrdaten zu nutze macht....
Ob da jetzt BT oder WLAN für Dich und/oder die CIA/NSA/BND besser ist kann ich Dir sagen.

Fakt ist aber, dass bei einer BT Verbindung zur Datenübertragung diese nicht funktioniert solange Du damit am telefonieren bist - so lange werden keine Daten übertragen. Daher nutze ich ein separates LTE Handy das per WLAN einen Hotspot generiert und kopple das mit dem SENSUS. Somit habe ich auch bei längeren telefonaten keinen Unterbruch bei RTTi (das aber dennoch Kacke ist)

edit: nach meinem Infostand ist VOC nicht nachrüstbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen