ForumPassat B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Schwaches Lüftungsgebläse

Schwaches Lüftungsgebläse

VW Passat B8
Themenstarteram 9. Januar 2017 um 13:58

Hallo zusammen,

würde gerne mal eure Meinungen / Erfahrungen zu folgender Problematik hören, vielleicht hilft es

mir irgendwie weiter ?!

Ich fahre den B8 in der Version Bj.2015 - 150PS Diesel und bin mit der Leistung des Gebläses äußerst unzufrieden. Da ich hier im Forum nichts ähnliches in diese Richtung gefunden habe, vermute ich das

eventuell ein Defekt vorliegt und das das noch KEIN häufig aufgetretenes Problem ist ?!

Wenn ich mit dem Auto jetzt im Winter losfahre, sprich Motor + Innenraum kalt, ist die Leistung des Gebläses noch akzeptabel. Soll heissen > Temperatur + Gebläse auf volle Stufe, alles an was geht - ergibt gut fühlbaren Luftstrom aus den Luftausströmern - Auto wird gut warm. Auch wenn ich den Luftstrom dafür das es VOLLE Gebläsestufe ist, schon etwas schwach finde. (da bläst mein über 10 Jahre alter GOLF 5 min doppelt so stark)

Aber wenn ich dann mit dem warmen Auto eine Weile (ca. 30 min.) fahre, wird der Luftstrom merklich schwächer, ohne das ich an den Einstellungen etwas verändere.

Das geht dann soweit das ich die Hand bei VOLLER Gebläsestufe max. 2-3cm entfernt vor den Ausströmer halten muss, um überhaupt noch einen ganz leichten Luftstrom zu merken. Aber das kann doch nicht normal sein oder ??

Man merkt das die Hitze/Wärme noch da ist - direkt am Ausströmer ist es seeeehr warm bis heiss - aber es bläst halt (fast) nichts raus.

Auch im Auto selbst wird es unangenehm frisch (trotz Pullover), was ich auch durch nichts ändern kann - denn sowohl Temperatur als auch Gebläse stehen nach wie vor auf voller Stufe.

Selbst die Seitenscheiben beschlagen ab und an leicht.

Als ich mal im Zuge einer anderen Sache bei meinem freundlichen :-) war, habe ich diesbezüglich mal nachgefragt, da wurde das ganze kurz mit Diagnosegerät überprüft, keine Fehler, }> Aussage: "Kann schon so sein, ist ja heutzutage alles elektronisch geregelt - da sind die Heizungen nicht mehr ganz so stark wie früher." Aber das kann es doch echt nicht sein oder - die packen da Technik über Technik in die Kisten und dann soll man sich mit so einem Gebläse zufriedengeben ??

Sorry für den langen Text - aber wollte es möglichst genau beschreiben, denn es nervt langsam echt.

Bin gespannt auf eure Ideen, Tipps, Erfahrungen und bedanke mich schon mal vorab !

LG Marge

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Henson2 schrieb am 12. Januar 2017 um 16:32:35 Uhr:

...

Ganz nebenbei reicht die Automatik bei mir bei den aktuellen Temperaturen voll aus. Ich habe zum Start auf 23 Grad stehen und kann nach 10 Minuten auf 22 Grad gehen, weil es sonst zu warm wird. Am Anfang braucht man die Luft etwas wärmer, bis die "Wände" alle etwas Temperatur bekommen haben.

...

Das sind noch immer Handlungen aus der Zeit als ein Handregler eine Klappe die Luftströmung zwischen Heizluft- und Frischluftzufuhr gestellt hat.

Die Klimaautomatik macht das automatisch, ein Unterschied zur sofortigen Einstellung von 22 Grad wird es nicht geben. Das "Höherstellen" und das "Nachstellen" ist Unfug und sicher nur aus "alter Gewohnheit".

Der Temeraturregler fest auf persönliche Wohlfühltemperatur gestellt und gut ist. Im sehr heißen Sommer wird der Außentemperatur nach oben folgend der Regler in höhere Regionen gestellt, damit man sich bei zu hohem Unterschied nicht verkühlt.

Bernd.

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten
Themenstarteram 12. Januar 2017 um 12:38

Das sich die Automatik durch manuelle Regulierung der Gebläsestufe ausstellt ist mir natürlich klar - AUTO ist nur an wenn auch das Lämpchen bei AUTO leuchtet.

Auch das es bei Minusgraden eine Weile dauert, um die gewünschte Innenraumtemperatur zu erreichen und das nicht nach 5 Minuten passiert - ist mir völlig klar und auch garnicht mein Problem.

Aber wenn ich (kalt) losfahre und nach sagen wir ca. 20 min. eine einigermaßen angenehme Innenraumtemperatur erreicht habe, kann es doch nicht sein das dieser Zustand nicht gehalten wird oder manuell noch ein wenig verbessert werden kann } NEIN - es wird wieder merklich und unangenehm kühler im Auto. Und das trotz aller Regler auf voller Kraft ?!

Und NEIN - die Regler nicht auf MAX zu drehen, sondern die Automatik ihren Dienst auf AUTO tun zu lassen, macht es nicht besser - sondern ganz im Gegenteil.

Wie oben auch schon geschildert beschlagen selbst die Seitenscheiben teilweise und das nach einer Stunde Fahrt, warmer Motor, nur eine Person im Auto, Gebläse volle Stufe.

Und es ist für mich natürlich ganz und garnicht akzeptabel, das ich in einem solchen Fahrzeug mit Pullover+Schal fahren soll, mich mit lumpigen 22Grad abfinden soll, weil doch die Klimaanlage nicht mehr im Stande zu leisten ist - SORRY nicht bei diesem Fahrzeuganspruch und schon garnicht bei dem Preis. 1000 Technikkinkerlitzchen können Sie reinpacken, aber die Klima schafft es nicht mal den Innenraum zu heizen und die Scheiben frei zu halten. LOL

@Henson2: An der Temperatur liegt es keinesfalls - es ist sehr warm bis heiss wenn ich direkt an/in die Luftausströmer fasse. Aber es kommt halt NULL raus - auch nicht im Fussraum, auch nicht an der Scheibe und

natürlich schon garnicht im Fond.

Was ich aber festgestellt habe, man hört das Gebläse arbeiten/pusten - das Geräusch würde ich laienhaft so mittig ins Amaturenbrett, hinter den Touchscreen verorten.

 

Ich habe das gestern abend mal bei mir getestet, damit Du einen Vergleich hast:

Zum Start habe ich die Automatik an. Dann kommt bei den aktuellen Temperaturen die Luft bei mir hauptsächlich aus den Düsen unten. Ich stelle dann an dem Drehregler die Lüftung auf höchste Stufe. Das sieht man dann an den Strichen auf dem Regler. Die Luft kommt dann unten stark raus aber an den Lüftungsdüsen vorne und an der Scheibe ist kaum was zu spüren. Wenn ich dann den Knopf für "vorne" drücke, kommt die Luft sehr stark aus allen offenen Düsen vorne. Da muss man definitiv nicht drei Zentimeter vor die Düse gehen um was zu spüren. Das merkt man bis auf die Rücksitze.

Ganz nebenbei reicht die Automatik bei mir bei den aktuellen Temperaturen voll aus. Ich habe zum Start auf 23 Grad stehen und kann nach 10 Minuten auf 22 Grad gehen, weil es sonst zu warm wird. Am Anfang braucht man die Luft etwas wärmer, bis die "Wände" alle etwas Temperatur bekommen haben.

Das Verhalten, wie Du es hast, kann ich nur erzeugen, wenn die die Luift nach "vorne" stelle und alle Lüftungsdüsen direkt an den Düsen schliesse. Aber ich gehe mal davon aus, dass das nicht Dein Problem ist. Das klingt für mich dann eher nach irgendeinem Problem mit der Steuerung der Ausströmer.

Ich verstehe jetzt nicht, warum hier direkt wieder so gemotzt wird. Da alle anderen (mich eingeschlossen) mit der Klima und Lüftung zufrieden sind, hast du entweder ein merkwürdiges empfinden oder es ist etwas defekt. Letzteres kann beim Freundlichen ja ganz leicht geprüft werden. Wenn da alles i.o. bleibt ja nur noch die erste Möglichkeit. Motzen hilft auf jeden Fall nicht weiter!

Es gibt noch den Fall "Eco-Mode" bei dem die Klimaanlage auf einer kleineren Stufe läuft.

am 12. Januar 2017 um 18:00

Zitat:

@Marge2000 schrieb am 12. Januar 2017 um 13:38:27 Uhr:

 

Aber wenn ich (kalt) losfahre und nach sagen wir ca. 20 min. eine einigermaßen angenehme Innenraumtemperatur erreicht habe, kann es doch nicht sein das dieser Zustand nicht gehalten wird oder manuell noch ein wenig verbessert werden kann } NEIN - es wird wieder merklich und unangenehm kühler im Auto. Und das trotz aller Regler auf voller Kraft ?!

Wie schon gesagt: Auto MUSS die Temperatur bei AUTO auch über Stunden halten, ohne wenn und aber!

und

NEIN, durch manuellen Eingriff kannst du bei diesem System NICHTS verbessern, nur verschlechtern! Die einzige Beeinflussung der Klimaautomatik kannst du über die Klimaprofile "Sanft, Mittel, Intensiv" vornehmen.

Also lass endlich die Finger von den Drehreglern und wenn der Passat nach 20 Minuten Fahrt von der eingestellten Temp wieder abweicht, liegt ein Defekt vor!

mfg Heli

Themenstarteram 12. Januar 2017 um 19:14

@Henson2

Vielen Dank für deinen Test - das hat mir sehr gute Infos zum Vergleich geliefert.

Die Unterschiede sind ja eklatant - deine Darstellung hört sich für mich fast so an als würdest du von

einem anderen Auto berichten.

@dk_1102

Also mein Aussagen sollten nicht als "Gemotze" rüberkommen, denn ich sehe das genauso wie du, Motzen hilft nicht weiter, aber ich denke gezielte Kritik für ein nicht akzeptables Problem an dem Fahrzeug sollte erlaubt sein.

Und die erste genannte Möglichkeit -merkwürdiges Empfinden- kann ich sicher ausschließen, da sowohl meine Frau, mein Vater als auch ein Freund das gleiche Empfinden hatte. Mein Empfinden war da sogar noch die moderateste Form.

Heli220

Naja - wenns die Automatik nicht bringt, dann dreht man halt schon mal an den Reglern, um eine Veränderung zu bewirken. Und selbst wenn die Automatik funktioniert, muss ich die Finger doch nicht zwangsläufig von den Reglern lassen - wozu sind die Dinger denn da eingebaut, wenn man sie nicht benutzen darf bzw. sich dadurch nichts verbessert/verändert ?!

Aber egal, das würde jetzt wahrscheinlich zu weit führen.

@ALL

Danke für eure Tipps, eure Ideen, eure Vergleiche und eure Kritik - damit bin ich auf jden Fall ein Stück weiter und werde dann mal schleunigst einen Termin beim freundlichen :-) machen.

Sollte ich dazu was Neues erfahren, werde ich euch berichten.

 

Wurde hier im Forum ja schon sehr oft angesprochen, dass es der Passat eher kalt mag.

 

Gestern fuhr ein Kollege bei mir mit. Der hatte auf der ganzen Fahrt die Jacke an und Sitzheizung auf 3. Klima war auf 22,5 und dann 23 Grad eingestellt.

Er hat den absolut identischen 2.0TDI CL als Firmenwagen und seine Klima wohl immer auf 25 Grad. Wenn das normal ist?! :-\

Hast Du mal geschaut, ob der Pollenfilter "dicht" ist? Wenn Du das Gebläse arbeiten hörst und trotzdem nur ein laues Lüftchen entsteht, verstopft evtl. irgendwas den Luftweg.

Hallo Marge,

Ich habe heute nochmal genau drauf geachtet, was die Auto so macht: Siehe da: Sie macht warm, beschlagfrei und hält das auch so. Genau wie in meinem obigen Post. Bei Dir muss ein Defekt vorliegen. Vielleicht sieht der Freundliche mehr. In meinen Augen hat der B8 mit die beste Klimatisierung, die man in der Mittelklasse kriegen kann. Melde Dich bitte, wenn Du was Neues weißt.

LG Variantpasst

Zitat:

@Henson2 schrieb am 12. Januar 2017 um 16:32:35 Uhr:

...

Ganz nebenbei reicht die Automatik bei mir bei den aktuellen Temperaturen voll aus. Ich habe zum Start auf 23 Grad stehen und kann nach 10 Minuten auf 22 Grad gehen, weil es sonst zu warm wird. Am Anfang braucht man die Luft etwas wärmer, bis die "Wände" alle etwas Temperatur bekommen haben.

...

Das sind noch immer Handlungen aus der Zeit als ein Handregler eine Klappe die Luftströmung zwischen Heizluft- und Frischluftzufuhr gestellt hat.

Die Klimaautomatik macht das automatisch, ein Unterschied zur sofortigen Einstellung von 22 Grad wird es nicht geben. Das "Höherstellen" und das "Nachstellen" ist Unfug und sicher nur aus "alter Gewohnheit".

Der Temeraturregler fest auf persönliche Wohlfühltemperatur gestellt und gut ist. Im sehr heißen Sommer wird der Außentemperatur nach oben folgend der Regler in höhere Regionen gestellt, damit man sich bei zu hohem Unterschied nicht verkühlt.

Bernd.

@br60 schrieb am 13. Januar 2017 um 07:21:37 Uhr:

Zitat:

Die Klimaautomatik macht das automatisch, ein Unterschied zur sofortigen Einstellung von 22 Grad wird es nicht geben. Das "Höherstellen" und das "Nachstellen" ist Unfug und sicher nur aus "alter Gewohnheit".

Nein, leider nicht. Die Anlage liefert direkt wärmere Luft, wenn ich von 22 auf 23 Grad wechsle. Selbst, wenn es im Auto noch 10 Grad sind. Die Steuerung schaut nur auf den Unterschied zwischen Wunschtemperatur und Zieltemperatur. Da aber bei kalten Wänden die Luft direkt wieder etwas mehr abkühlt, bekommt man es schneller warm, wenn man anfangs die temperatur etwas höher einstellt und erst später anpasst. Ich wüsste auch nicht, wie man das in einer Automatik abbilden sollte.

Zitat:

Der Temeraturregler fest auf persönliche Wohlfühltemperatur gestellt und gut ist. Im sehr heißen Sommer wird der Außentemperatur nach oben folgend der Regler in höhere Regionen gestellt, damit man sich bei zu hohem Unterschied nicht verkühlt.

Im Sommer habe ich sogar immer einen niedrigere Temperatur stehen als im Winter. Die Sonneneinstrahlung macht es dann angenehmer. Ich habe im Winter meistens 22 bis 23 Grad um im Sommer 19. :)

Gruss

Stefan

Ich dachte immer die Automatik kann warme und kalte Luft und mischt je nachdem. Wenn es im Auto 10 Grad hat und man 22 Grad eingestellt hat, sollte doch immer gleich warme Luft strömen, auch wenn man 23 Grad eingestellt hätte. Und erst wenn es Richtung Zieltemperatur geht, sollte kalte Luft beigemischt werden, damit es sich auf 22 oder 23 einregelt.

 

Die Automatik fängt aber nicht erst bei 22 Grad an kühle Luft hinzuzufügen, sondern fängt schon vorher an, die Luft etwas abzukühlen. Wenn es beispielsweise 21 Grad misst, dann ist die Luft nicht mehr 30 Grad warm sondern vielleicht nur noch 23.

Nett umschrieben in meinem letzten Satz...

Bei 10Grad Innentemp und 22 Grad Ziel sollte die ausströmende Luft aber nicht wärmer oder kälter sein als bei 23 Grad Ziel?!

Zitat:

@Henson2 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:00:07 Uhr:

@br60 schrieb am 13. Januar 2017 um 07:21:37 Uhr:

Zitat:

@Henson2 schrieb am 13. Januar 2017 um 14:00:07 Uhr:

Zitat:

Die Klimaautomatik macht das automatisch, ein Unterschied zur sofortigen Einstellung von 22 Grad wird es nicht geben. Das "Höherstellen" und das "Nachstellen" ist Unfug und sicher nur aus "alter Gewohnheit".

Nein, leider nicht. Die Anlage liefert direkt wärmere Luft, wenn ich von 22 auf 23 Grad wechsle....

Wo soll die "wärmere Luft" denn herkommen, wenn du gleich auf 23 Grad stellst?

Bernd.

Deine Antwort
Ähnliche Themen