ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Schrottplatzteilesuche für Ölkühleranlage

Schrottplatzteilesuche für Ölkühleranlage

VW T3
Themenstarteram 27. August 2009 um 22:55

nabend !

War die Tage mal wieder beim örtlichen Teilefuzzi und der hat derzeit wirklich den Platz mehr als nur voll....

Kollege hatte mir schonmal geraten, auf dem Schrottplatz nach nem Ölkühler zu suchen, nur hab ich nicht ausreichend Hintergrundwissen welche Autos nen geeigneten Ölkühler haben.

Kennt ihr ein par Modelle die serienmäßig nen 10 - 19 Reihen Kühler haben und dann auch noch aufm Schrottplatz anzutreffen sind ?

Ich grübel derzeit auch über zwei 10er nach, die lassen sich hinten besser verbauen und ich spare mich die langen Schläuche.

edit:

Achja, noch erwähnt:

Ich sitze an der Quelle für Hydraulikschläuche und auch Kraftstoffschläuche, kann euch fast alles nach Wunsch verpressen bzw. anfertigen. Wer was braucht, einfach via PN melden.

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 28. August 2009 um 7:09

Mir ist kein Fahrzeug bekannt, das einen separaten Ölkühler seriell verpasst bekam, leider auch nicht, wenn ich mich 35-40 Jahre zurück erinnere, NSU 1000-1200, Simca 1000, 1100, 1300, 1301, 1303, 1308, 1309, Renault 8 und 10, Autobianchi A112, BMW Alpina hatten sie auch nur aus dem Zubehör unter der Frontstange.

am 28. August 2009 um 7:46

Die alten VW´s haben einen. Vor einführung des Wasser Öl kühlers haben die nen kleinen Ölkühler verbaut . Also sprich golf 1 , scirocco 1, einser Golf Cabrio, Bin mir nicht sicher ob die den Aale haben oder nur die GTi´s und vergleichbare. Klar im Käfer war auch einer drin.

Ich hab auch mal gehört das einige modelle des Opel Vectra, calibra und den stärkeren astras einen hatten.

Porsche auch ( ok das wirst eher selten auf dem schrott finden ;)

sonst geh mal nach Ebay gib als suchbegriff Ölkühler ein dann auf AUTO ersatzteile da findest jede menge orginal kühler die aus schlachtautos kommen. schreibst dir dann die autos auf und gehst mit der Liste zum schrotti. da sollte dann doch was zu machen sein.

 

Mathias

am 28. August 2009 um 8:30

Der zum Käfer gehörende ist am Block im Luftstrom des Gebläsekastens, wie auch bei den CUs im T3.

Der 1.er GTI hatte auch keinen ab Werk, es gab kombinierte Öl/Wasserkühler aus dem Zubehör für den Golf, Schmudlach zB bot ihn Ende der 70er an.

am 28. August 2009 um 10:35

die ersten gölfe hatten keinen kombinierten öl wasser kühler die hatten nen eigenen Ölkühler

der saß wenn ich mich nicht irre von vorne gesehen, links neben dem Wasserkühler.

guckst du hier http://www.kerschhofer.net/t3/oelkuehler.htm . kann sein das die zum ende hin ümgestellt haben auf öl wasser kühler das weiß ich nicht. aber die ersten GTI´s hatten diesen kühler wie in dem link gezeigt.

 

oder hier http://cgi.ebay.de/...492QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?...

 

Ab dem 2er Golf hast du auf jeden fall recht der hat den gemeinsammen öl wasserkühler.

Hatte mich vor nen paar jahren mal informiert, da gab es den noch bei VW als neuteil.

Das schlimmste was du machen kannst ist einen gebrauchten Ölkühler einbauen!! Was ist denn wenn der aus einem Motor mit Motorschaden kommt? ein winzigkleiner Span sitzt im Kühler kommt somit dann in deinen Ölkreislauf und himmelt deinen Motor!!! Dann haste jede Menge gespart!!

Die Ölkühler ansich sind ja nicht sehr teuer da bekommste für 100e schon gutes Zeug!

@ 9 R-Treiber kannst du nicht bei dir auf der Firma die Leitungen vom Motor zum Kühler bauen?

Gruß

Daniel

Themenstarteram 28. August 2009 um 21:18

Freilich kann ich das, morgen beispielsweise muss ich noch für nem kleinen alten Kipperanhänger (von Vatter...) die Hydraulik fertig verschlauchen.

Dazu möchte ich noch sagen, das Hydraulikteile zwar nicht immer die Billigsten sind (bekomme sie aber zum EK), jedoch überleben normale einlagige Schläuche jedes Auto locker.

edit:

Hab mal en bissel gesucht und da div. Opel mit ein und dem selben Ölkühler gefunden. Zwei bis Vier davon könnten am Bus gut ihre Dienste verrichten. Hört sich jetzt natürlich ein bischen komisch an, jedoch kann man diese kleineren Ölkühler leicht unterm Motor oder in der Mitte verbauen, man spart sich also die langen Schläuche.

Hier die Modelle:

Opel Astra F

Opel Kadett E

Opel Calibra

Motoren C20XE C20LET // 16V 2.0

Dürfte doch sicherlich was aufm Schrottplatz anzufinden sein, ich werd nächste Woche mal suchen und mal nach den Preisen schauen.

Der Ölkühler wird doch im Ölstrom vor den Ölfilter gesetzt oder ? Dann ist doch egal was mal in den Ölkühlern war...

Du kannst ja mal nachschauen was ein Satz Schläuche und Anschlüsse für den Kühler vorne vorm Wasserkühler kosten würde und dann mal hier posten.

Gruß

Daniel

Themenstarteram 29. August 2009 um 15:52

Ich muss dazu aber erstmal ein par Sachen wissen:

Schlauchlänge

Anschlüsse vom Ölkühler und Ölfilterflansch

Ob es dann tatsächlich gerade, 45° oder 90° Anschlüsse werden, ändert nicht mehr viel am Preis.

Dann wäre es noch gut ob ihr die Schläuche mit Klemmen befestigen wollt (sie könnten sich lösen, dafür kann man die Fittinge noch frei verdrehen) oder aber ich verpresse sie (dann muss sich mal jemand als Testobjekt opfern, damit ich die Drehung kenne).

Moin 9R-Treiber,

also ich hab in meinem T3 TD verpresste Leitungen. (Blau, ca 3cm Außen und 1cm Innendurchmesser)

Sie sind 450cm lang und haben an allen Enden 90Grad Anschlüsse.

Bei Leitung 1 sind die Anschlüsse um 90Grad rechts gedreht, bei Leitung 2 um 90Grad links.

So kann man am Öl- Abgiff gerade anschrauben, die Leitungen zusammen nach vorne führen und vor dem Kühler nach recht und links aufteilen. Egal ob der Kühler nun von oben, oder was nicht so gut ist, von unten angeklemmt wird, die Leitungen passen so eigentlich relativ gut. Musste nur minimal die Drehung anpassen, was allerdings die recht lange Leitung ohne Problem hergab.

Klasse wären bei den Kühleranschlüssen auch 180Grad Bögen, mit einer Bogenweite von ca 6-8cm. Nach meinem Leitungshersteller ist sowas allerdings kein Gardemaß, und somit sehr teuer.

Man könnte damit die Schläuche dirket neben dem Kühler wieder nach unter führen, was nun der Schlauch auch in der Länge hergeben muß, in dem er ausserhalb des Wasserkühlers einen Bogen macht...... Platz ist da aber genug...

In der Länge hätten sie auch ca 15-20cm kürzer sein können, aber besser zu lang als zu kurz........

Meine beiden fertigen Leitungen, wie gesagt verpresst, inkl aller Anschlüsse haben vor ca 2 Jahren 85Euro´s gekostet...... ganz normal auf Rechnung beim Hydraulik-Fachmann.......

Die nicht verpressten, mit den Schlauchschellen sollten nur 15€uros günstiger sein.....

Da hab ich lieber die verpressten genommen, bevor die mal wegknallen oder abrutschen und schlagartig da Öl auf der Straße und der Motor auf dem Schrott, ist......

Gruß

Jörg

Themenstarteram 29. August 2009 um 23:46

Ich würde die Sache etwas anders lösen.

Hinten am Flansch kann man ja ruhig Winkelanschlüsse nehmen, vorne am Kühler aber die Bögen mit Rohren machen, damit man da auf den Schlauch gerade Endstücke pressen kann, dann haste keine Probleme mit der Drehung.

Ich muss mal rausfinden, ob wir auch Niederdruckschläuche haben ohne Stahleinlage, denn mit 1 Stahleinlage sind die schon auf 180 bar ausgelegt, soviel brauchen wir nun auch nicht.

Am besten wäre ein Bild vorne vom Ölkühler, dann weis ich wie die Rohre ausschauen sollen und eins vom Flansch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Schrottplatzteilesuche für Ölkühleranlage