Schon mal aufgefallen?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute,

Ich hatte die letzten 3 Tage einen Golf V 1.4 als Leihwagen, weil meine Rennsemmel keine Winterreifen drauf hat und ich trotz des winterlichen Wetters fahren musste.

Am ersten Tag bin ich nur in der Stadt rumgegurkt - natürlich bei Schneematsch mit laufend dreckigen Scheiben. Entsprechend war die Wischwaschanlage schnell leer. Ich habe dann Reinigungskonzentrat eingefüllt - Benutzungssicher bis -66°C. Trotzdem sind mir auf der Autobahn bei Tempo ca. 120 die Spritzdüsen eingefroren. Nachdem der Wagen dann etwa ne Stunde stand - waren die Düsen wieder aufgetaut und alles funktionierte wieder. Ich würde behaupten - sie zerstäuben zu fein.

Iss natürlich etwas ärgerlich - weil man ja grade auf der Autobahn die Wischanlage häufiger braucht.

Aber ansonsten war ich verdammt zufrieden mit dem Auto - fuhr sogar besser als ich es erwartet habe. Sehr schön war, das ich mit einem Verbrauch von sage und schreibe 6.6L ausgekommen bin. Wenn ich dies mit dem Fox, den ich mir 2 Wochen vorher geliehen hatte, vergleiche (der hat doch sage ud schreibe 9L vernichtet) war dies sehr gut. Anyway - mir gefällt auch die Serienanlage im Auto, dafür das die "so" mit drin ist - fand ich die echt net.

MFG Kester

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

War ein Basis 1.4er mit 80 PS - also nix besonderes oder flottes. Aber ein ganz manierliches Autochen.

Ähh mal ehrlich - was soll denn an "Für Fächerdüsen" anders sein, als für normale Düsen?

Das Zeugs besteht aus Alkohol, Wasser, Detergenzien, Ethylenglykol, einem eigentlich unnötigen Farbstoff und Duftstoffen. Der Alkohol und das Glykol sorgen für die Gefrierpunktserniedrigung und Wasser und Detergenzien reinigen die Scheibe. Thats it - und wenn du irgendwas weißt was das für Fächerdüsen geeigneter macht, als für andere kannst du mir das mal sagen. Würde mich als Chemiker mal interessieren.

@Golft_GTSport - Es gibt da ein geflügeltes Wort, welches da besagt das Lesen bildet. Wenn du den Beitrag komplett liest und verstehst (setzt natürlich etwas bemühen voraus) - weißt du was MIR unangenehm aufgefallen ist.

MFG Kester

Was geht denn hier ab?

Jetzt machen schon Moderatoren mit wirren Postings und nichtssagenden Titeln neue Threads auf und beleidigen dann andere User, die das völlig zurecht monieren ???

Was soll uns denn aufgefallen sein?
- Dass du einen Golf V Leihwagen bekommen hast? => WooooooooooooooooooooooooooooooooooooW!

- Dass du einen 118kw-Wagen als "Rennsemmel" bezeichnest?? => Sag ich mal nix dazu.

- Dass dir aufgrund von minderwertigem Frostschutz die Waschdüsen eingefroren sind? => Aha.

- Dass ein 80PS - Golf 6,6 Liter verbrauchen kann? => WooooooooooooooooooooooW, na toll. Ich schaff locker das 5-fache, da musst du dich also mehr anstrengen.

- Dass du einen User der Dummheit und des Analphabetismus bezichtigst, weil er deinen Thread in Frage stellt? => Ja, das ist mir in der Tat sehr unangenehm aufgefallen.

Und das sogar als Moderator eingeloggt, was wohl ein Einschüchterungsversuch sein soll.

Und ich dachte immer, Moderatoren wären dazu da, Diskussionen zu lenken und Streit zu schlichten, statt welchen anzufangen.
Daher werde ich diese Antwort mal melden.
Gibts ja wohl nicht.
Die übliche Löscherei von unangenehmen Posts kannste dir auch sparen, ich hab Screenshots gemacht.

P.S.: Ich hab in den letzten 4 Jahren mehrere Golf V besessen, und mir sind noch nie die Waschdüsen eingefroren.
Nicht bei 0°C, nicht bei -20°C, nicht im Stand, nicht bei 120 km/h und auch nicht bei 250 km/h.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Welchen 1.4er hattest du denn, Kester? Würde mich mal interessieren, gibt ja verschiedene Motoren da.

Grüße,
Spy

Und was willste uns damit sagen? Was soll uns denn schon mal aufgefallen sein, wie du deinen Beitrag genannt hast? 😕

Sinnfreier Beitrag irgendwie .... so wie meine Antwort. 😎

Denke mal er meint die eingefrorenen Düsen.

Nein, kenn ich nicht. Meine sind beheizt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich habe dann Reinigungskonzentrat eingefüllt - Benutzungssicher bis -66°C.

War das Frostschutzkonzentrat für Fächerdüsen geeignet?

Und was soll nun daran genau auffallen? Dass sich ein Golf auch mit 1.4l Motor vorwärtsbewegen lässt, und das sogar aus eigener Kraft? Schon immer wieder erstaunlich, ja, aber war eigentlich bereits bekannt...

Moin,

War ein Basis 1.4er mit 80 PS - also nix besonderes oder flottes. Aber ein ganz manierliches Autochen.

Ähh mal ehrlich - was soll denn an "Für Fächerdüsen" anders sein, als für normale Düsen?

Das Zeugs besteht aus Alkohol, Wasser, Detergenzien, Ethylenglykol, einem eigentlich unnötigen Farbstoff und Duftstoffen. Der Alkohol und das Glykol sorgen für die Gefrierpunktserniedrigung und Wasser und Detergenzien reinigen die Scheibe. Thats it - und wenn du irgendwas weißt was das für Fächerdüsen geeigneter macht, als für andere kannst du mir das mal sagen. Würde mich als Chemiker mal interessieren.

@Golft_GTSport - Es gibt da ein geflügeltes Wort, welches da besagt das Lesen bildet. Wenn du den Beitrag komplett liest und verstehst (setzt natürlich etwas bemühen voraus) - weißt du was MIR unangenehm aufgefallen ist.

MFG Kester

Zitat:

Aktuelle Fahrzeuge mit Fächerdüsen stellen besonders hohe Ansprüche an Scheibenfrostschutz, da trotz niedrigem Gefrierpunkt eine niedrige Viskosität gefordert ist.

Laut Wikipedia, mea culpa, nicht die beste Quelle, aber vorstellbar.

Schau dir einen DB Vario oder eine Bucher-Schörling CityCat 2020 an und vergleiche das Spritzbild mit einem Golf V,

dann siehst du den Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


War ein Basis 1.4er mit 80 PS...

Ah okay Kester, merci. Das hatte mich noch wegen dem angegebenen Verbrauchswert interessiert.

Viele Grüße,
Spy

Moin,

Die Viskosität spielt beim Einfrieren aber keine Rolle. Es war in der Tat Eis welches sich an den Düsen gebildet hatte. Hatte mich gewundert, das ich erst "Wischwasser" bekam - es auf einmal weniger wurde und schwubs weg war. Da hab ich dann am nächsten Rastplatz verwundert nachgeguckt. Die Viskosität ist nur wichtig dafür, das die Pumpe das Zeugs durch die Düsen drücken kann. Das hat sie aber zweifelsfrei geschafft (auch bei -7°C frühmorgens). Wäre dies das "Problem" - dürfte ja überhaupt nix passieren, korrekt?

Anyway - da das Konzentrat zum größten Teil aus Ethanol bestand - besitzt es automatisch eine Viskosität unterhalb der von Wasser. Ein Problem könnte es umgekehrt geben - wenn der Anteil an Glykol sehr hoch wäre. Glycol hat eine höhere Viskosität als Wasser. Insofern müßte (auch wenn es nicht drauf stand) von der Zusammensetzung her, kein Problem mit dem Konzentrat bestanden haben.

Ich sehe das Problem wie folgt 😉 Durch die feine Zerstäubung vergrößert sich die Oberfläche enorm - das ermöglicht es dem Ethanol abzudampfen - der Gefrierpunkt der Lösung über der Düse steigt, bis die Lösung gefriert, weil die effektive Temperatur an der Düse bei etwa 120 km/h ca. bei -20°C liegen wird.

MFG Kester

Viele Golf (warum eigentlich nicht alle, bei so einem Cent-Artikel) haben beheizte Spritzdüsen. Damit hat man das Einfrierproblem dann nicht. Vermutlich ist es wirklich so, dass Fächerdüsen eher einfrieren als die "einfachen". Das wird zum einen am Zerstäuben liegen (wie du schon erklärt hast), andererseits wird die feinere Fächerdüse sich einfach auch schneller zusetzen und durch das Zerstäuben sammelt sich wahrscheinlich auch mehr Wasser direkt an der Düse.

Bei meinem alten Clio (normale Düsen) hatte ich das Problem jedenfalls nicht. Beim Polo (Bj97) und beim Golf (Bj07) aber auch nicht, da die Fächerdüsen hier jeweils beheizt waren.

Übrigens kosten beheizte Düsen nur etwa 6,50 EUR das Stück und lassen sich daher günstig nachrüsten.

Hallo,

ich muß mich sehr wundern, dass ein Moderator einen so unglücklichen Titel auswählt...

Ein wenig mehr Vorbildfunktion hätte ich schon erwartet.. Jedenfalls halten wir das bei uns im Forum so.

Schade, aber vielleicht nimmst du das bitte als sachliche Kritik.. so ist es nämlich gemeint.
Wenn ich abends die ganzen ungelesenen Threats überfliege freu ich mich über jeden "sprechenden" Threattitel.

Danke für eure Aufmerksamkeit.

Gruß
Olli

Ich würde mal den Frostschutz in Frage stellen und nicht die Fächerdüsen. 😉

Übrigens haben alle Gölfe mit Stoffsitzen und Sitzheizung auch beheizte Düsen.
Vollautomatisch gereglt.

Und ja, der Threadtitel ist unbrauchbar.

Schon mal aufgefallen?

Nö...was denn? Der Verbrauch oder die Spritzdüsen oder das Du angenehm überrascht warst??

Die Zerstäubung als Vereisungsurssache kennen wir Hardcoremopedritter ja schon vom Vergaser, da reichen Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt und der Zweitaktbolide bockt 😁
Ich weiss nicht wie groß die Heizleistung der Düsen ist, ich meine irgendwas um 15 Watt(?), automatisch anspringend ab 4°C Temperatur....ständig oder nur, wie die Spiegel, eine begrenzte Zeit nach dem Anschalten der Zündung?
Natürlich sind jetzt verschiedene Szenarien vorstellbar. Heizelement einfach kaputt, Eis hat sich an einer Stelle gebildet wo die paar Watt Heizleistung nicht mehr hinkommen...
Bislang hatte ich immer Glück, in den letzten 10 Jahren sind mir weder beim 3er noch beim 5er die Düsen je eingefroren.
Und ja, die Fahrleistung des 80 PS Golfis reichen, auch bedingt durch die kurze Übersetzung, zum normalen Fahren :P (jaaaa die Megadiskussion schlechthin)
Vor allem dem 1. Gang finde ich aber schon bald etwas sehr kurz, da muss man sich immer dran gewöhnen wenn man von einem anderen Auto umsteigt. LKWs die mit 80 auf der Landstraße fahren kann man auch easy überholen, wenn man nicht total unfähig ist.