ForumOpel Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. schlechter Kalt/Warmstart M51 tds-> Saugrohrsensor ?

schlechter Kalt/Warmstart M51 tds-> Saugrohrsensor ?

Themenstarteram 5. Januar 2005 um 22:55

hallo zusammen,

bevor mich jetzt gleich alle steinigen und darüber jammern das ich den xxxxxxen Thread zu Startproblemen aufmache, hier nur eine generelle Frage an alle Dieselfreaks.

Besteht beim M51-Motor (BMW 325tds / Omega B 2,5td) bei einem def. Saugrohrsensor die Möglichkeit, dass dadurch generell zu wenig Diesel eingespritzt wird , zu mager läuft , was resultiert in

-> ger. Leistung /Endgeschwindigkeit

-> schlechtes kalt / Warmstartverhalten ??

bye

maDDog

Ähnliche Themen
12 Antworten

Ähm,

mal ne Fräge: was meinst Du denn mit nem Saugrohrsensor?

Die Starteinspritzmenge wird unter anderem von einem Temeraturssensor gesteuert, der am 4. Zylinder verbaut ist. Die Einspritzmenge wird über den Nadelhubsensor des Düsenstocks der 4. Düse, den Spritzversteller in der ESP und das Mengenstellwerk (auch in der ESP) geregelt. Wenn Du den LMM meinst, wenn der defekt oder einfach nur verschmutzt ist, kann sich das durchaus in den von Dir geschilderten Symptomen bemerkbar machen. Aber auch ein klemmender Spritzversteller könnte in Frage kommen.

Allerdings gibt es noch andere Fehlerquellen für Startprobleme, wie z.B. die defekten Glühkerzen, aber auch ein verstopfter DiFi, eine defekte Vorförderpumpe im Tank, ein defektes Vorglührelais. Wenn Du also eine etwas genauere Diagnose haben möchtest, musst Du wohl noch ein paar Infos mehr rausgeben.

Grüsse erstmal

Jackson5

Themenstarteram 6. Januar 2005 um 22:24

ok .. hintergrund meiner frage war ein besuch beim Bosch Diesel service, die mir ne fehlermeldung im fehlerspeicher präsentierten: "LMM prüfen etc." da lt. dem Bosch menschen der Motor kein LMM besitzt wurde dieser Fehler genauer untersucht. Tatsächlich konnte diese fehlermeldung auf eine unterbrechung im Kabel zum "Saugrohrdruckfühler" zurückgeführt werden. (so stehts auf der Rechnungsquittung, vieleicht ist aber auch der tempsensor gemeint)

darüber hinaus haben die im Rahmen dieser Untersuchung (Diesel service) die Anlasserdrehzahl, Batterie, Glühkerzen, Dichtigkeit des Kraftstoffsystems, die Vorglühanlage sowie die Einspritzpumpe im eingebauten zustand geprüft

was allessamt I.O. war.

Vörderpumpe denk ich kann man ausschließen ist erst 20tkm alt

deswegen meine Frage ob diese Fehler an dem Sensor zu den o.g. fehlern (ger. Endgeschwindigkeit/kalt/warm-startverhalten) führen kann..

bye

maDDog

Hi,

ach so, den Ladedruckfühler meintest Du. Ja, der kann in der Tat für einen Leistungseinbruch verantwortlich sein, wobei das nicht zwingend ein Kabelbruch sein muss, vielleicht ist ja nur der Schlauch vom Fühler zum Sensor abgerutscht oder beschädigt.

Allerdings kann ich dir zu dem Thema nur empfehlen, im Omega-Forum den Omega-Opa anzusprechen, der ist hinsichtlich des 2,5TD kompetent wie kein Zweiter.

Jackson5

Themenstarteram 7. Januar 2005 um 12:35

danke dir für die Info ... werd das dort posten ...

Was hast Du schon alles am Motor machen lassen?

Steuerzeiten eingestellt?

Förderbeginn eingestellt?

Leckölleitungen erneuert?

Den Lmm findest Du, wenn vorhanden, direkt hinter dem Luftfilterkasten!

Themenstarteram 9. Januar 2005 um 18:59

- vorförderpumpe neu (20tkm alt)

- Glühkerzen 40tkm alt i.o.

- Batterie (1,5 jahre) i.o.

- Anlasserdrehzahl bei bosch geprüft i.o.

- vorglühanlage im rahmen des diesel service geprüft i.o.

- dichtigkeit des kraftstoffsystems geprüft (dieselservice) i.o.

(leckölleitungen auch durch eigeninspektion trocken )

- ESP im eingebauten Zustand geprüft (dieselsevice)

- förderbeginn haben die mit einem tester FAS oder so ermittelt und sei i.o. deswegen haben sie nicht neu eingestellt.

 

LMM hat das fahrzeug keinen meinte der Bosch mensch ??!! Was meinst du mit, wenn vorhanden ?

Steuerzeiten wurden seit 40 tkm nicht geprüft und neu eingestellt.

danke

bye

Tobias

Hi,

mit "wenn vorhanden" meint Dotti, dass es von dem Motor zwei Bauarten gibt, einmal einen mit LMM und auch einen ohne. Der Motor mit LMM ist an der besseren Schadstoffklasse (Euro2) zu erkennen. Der LMM ist direkt am Deckel des Luftfilterkastens angeschraubt, stammt von Pierburg und hat nen runden Stecker mit 6 Anschlüssen.

Jackson5

@All , moin

 

maDDog325tds , hast Du den Ladedruck geprüft ? Ist der Unterdruckschlauch zum Turbo ( Wastegate ) I.O. ? Ist das Wastegate gängig ?

Der Motor hat einen Ladedrucksensor und einen Ladelufttemperatursensor wenn er keinen LMM hat.....sitzen beide in der Ansaugbrücke . Dann gibt es noch einen Luftdrucksensor .....wo der beim BMW verbaut ist weiß ich nicht....beim OMI saß da so ein Leitungsfilter drauf .....Mangelnde Leistung kann aber auch ein defektes AGR verursachen und zwar ohne Fehlercode !! Es wird zwar angesteuert .......arbeitet aber mechanisch nicht .

Alle Ladeluftschläuche sind Dicht ? Kein Steinschlag im Ladeluftkühler ?

 

Ich weiß noch ein paar Sachen mehr ............

 

mfg

Omega-OPA

Noch was Vergessen ...... Temperatursensor der Kühlflüssigkeit........ bei einer Fehlfunktion kann er zu Heiß anzeigen ( nur für's Steuergerät ) und die Leistung abschneiden .

Themenstarteram 10. Januar 2005 um 18:34

danke erstmal für die vielen tips von euch... werde mir die punkte mal anschauen...

also, der motor hat EURO-2 wurde aber daraufhin umgerüstet, also geh ich davon aus das er kein LMM hat so wie es auch der Bosch mensch gesagt hat.

- wie kommt man den am besten an den turbo ran da iss ja kein platz ?!

- wie kann ich den ladedruck manuell prüfen ?

- Kann ich als Laie die Sensoren nachmessen ?

 

wenn ich den den Elastizitätstest von 80-120 im 4. Gang mache komme ich jedoch auf die Zeiten die angegeben sind. Jedoch fehlen mir 10km/h in der Endgeschwindigkeit und das Kalt/warmstartverhalten könnte besser sein.

bye

Tobias

Hi,

ja, das Platzangebot im Motorraum beim 3er ist in der Tat ein Problem. Wie Du an die Sachen am Turbo rankommst, hängt davon ab, wo Du ranwillst. Der Schlauch vom LuFi zum Turbo ist von oben her erreichbar, wenn Du den Luftfilterkasten ausbaust. An das Wastegate und die restlichen Schläuche kommst Du am Besten von unten her ran, wenn Du - sofern vorhanden, wovon ich aber ausgehe - den Unterfahrschutz abschraubst. Ist zwar dann immer noch nicht kinderleicht, aber machbar.

Als mögliche Fehlerquelle würde ich - sofern bisher noch nicht erwähnt - noch die Schläuche vom LuFi zum Turbo und weiter über den LLK zum Ladeluftrohr bzw der Ansaugbrücke überprüfen. Sind alle dicht, oder kann man die Schellen noch nachziehen. Sollte das der Fall sein, lass Dich nicht davon abhalten, die Schellen richtig anzuziehen, auch wenn im Handbuch nur 3,5 nm stehen. Wenn die nicht dicht sind, geht da erheblich Ladedruck und damit Leistung verloren.

Die Sensoren kann man nachmessen, allerdings geht das nur am Stecker zum Steuergerät. Dafür muss man die genaue Pinbelegung am Stecker haben und die Sollwerte. Guck doch mal bei ibäi nach, manchmal kann man da etwas tiefgreifendere Informationen der Hersteller auf eine CD gebrannt finden.

Den Ladedruck kannst Du als Laie nicht manuell prüfen, das geht nur über den Motortester.

Jackson5

Hi ich kramm das mal wieder raus ,ich habe eine n fehler mit dem temperatursensor luft der springt von -40 auf -30 und -15 ° rum habe mir jetzt bei bmw einen neuen gekauft nur finde ich den nicht

habe einen M51D25TÜ drin .beim alten sitzt der unter der ansaugbrücke wo ist der bei meinem?

er zeigt auch noch an steuergerät vörglüh sporalisch?

mfg Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Opel Motoren
  6. schlechter Kalt/Warmstart M51 tds-> Saugrohrsensor ?