Schiebetür-Wassereintritt. Sah es bei Euch auch so aus?

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo!

An der rechten Schiebetür mit dem kleinen Seitenfenster tritt Wasser ein. Dieses Thema wurde schon mehrfach beschrieben.

Die betroffenen bitte ich mal einen Blick auf das Bild zu werfen. Sah es bei Euch auch so aus?

Habe bei mir den Eindruck, dass die untere der beiden schwarzen Laufleisten für das Schiebetür fenster sich mit Wasser vollgesammelt hat. Daher sieht man auch links an der Kante ab und an Wassertropfen die dann über den Lack nach unten herunterkullern.

Könnte mal jemand mit einem evt. komplett neuen Seitenfenster inkl. Schiebetür ein Bild reinstellen? In einem anderen Thread hatte jemand von einer überarten Version des Fensters geschrieben welches auch anders aussehen soll und andere Laufleisten hat.

Mein Freundlicher hat meiner Meinung nach noch nicht so viel Probleme mit Caddys gehabt, vielleicht kann ich Ihn gleich mal auf die richtige Fährte lenken.

Besten Dank, gern auch für entsprechende Fotos.

Ciao!

Beste Antwort im Thema

Undichte Schiebefenster Caddy 2K (KD-Nr. 6413)

Nabend coburn04,

Zitat:

Die betroffenen bitte ich mal einen Blick auf das Bild zu werfen. Sah es bei Euch auch so aus?

Ja! 😰

Zitat:

Mein Freundlicher hat meiner Meinung nach noch nicht so viel Probleme mit Caddys gehabt, vielleicht kann ich Ihn gleich mal auf die richtige Fährte lenken.

Was gibt es da zu lenken...?

Schritt I: Zum Händler gehen und Undichtigkeit reklamieren....!

Schritt II: Der Händler bestellt & baut ein neues Schiebefenster (Generationsstand 05 S oder höher!) ein und führt anschließend eine Dichtigkeitsprüfung durch...

Ich habe auf den "Waschstraßen-Test" (mit dem Hochdruckreiniger!) beim Freundlichen bestanden. Wäre das Fenster danach wieder undicht gewesen, hätte ich den Wagen gleich an Ort & Stelle (...für Schritt III) da gelassen 😛

Schritt III: Sollte es erneut zum Wassereintritt kommen, so wird die komplette Scheibe getauscht!

Die Problematik (undichte Schiebefenster Caddy 2K) läuft bei VW unter der KD-Nr. 6413 😉

Gruß Torsten

86 weitere Antworten
86 Antworten

Wie ist das eigentlich. Ich habe ab der B-Säule die Scheiben von Trim Line mit Folie ausstatten lassen. Was ist wenn nun auch so ein defekt auf mich zukommt und die Scheibe getauscht werden muss. Macht der Freundliche mir auch die Folie wieder neu rein?

Gruss
Jopila

Zitat:

Original geschrieben von jopila


Wie ist das eigentlich. Ich habe ab der B-Säule die Scheiben von Trim Line mit Folie ausstatten lassen. Was ist wenn nun auch so ein defekt auf mich zukommt und die Scheibe getauscht werden muss. Macht der Freundliche mir auch die Folie wieder neu rein?

Klar macht er das! Wenn Du ihm das dann bezahlst...

Natürlich macht er das nicht umsonst! Warum sollte er auch? Er übernimmt ja nur Garantie für das serienmäßige Fahrzeug. Wenn dann ein Bauteil getauscht werden muß, welches von dir verändert worden ist, ist das ja nicht seine Schuld. Vielleicht ist das Bauteil ja auch nur schadhaft geworden weil Du es verändert hast...

Gruß Hoshi

Also bei meinem T5 waren die hinteren Scheiben auch mit Folie beklebt. Immer wenn ich ein neues Schiebefenster bekommen habe wurde auch wieder die Folie aufgeklebt, auf Kosten von VWN. Denn ich kann ja nichts dazu wenn dieses Sche...ding undicht ist.

Gruß Wolfgang

Undichtes Schiebefenster

Ich habe keine Probleme mit meinen Schiebefenster hinsichtlich undichtigkeit. Leider sammelt sich im Bereich der Dichtung sehr viel Staub und grobe Schmutzpatikel an.
Diese werden von mir in regelmäßigen Abständen entfernt.
Dies geht relativ einfach mit einen Lappen.

Festgestellt habe ich, das es seitens VW keine Wartungsvorschrift gibt (z.B. regelmäßige Reinigung der Dichtung des Fensters. Ist Vorschrift bei Schiebedächern),
dies führt natürlich zu undichtigkeiten bei Schiebefenstern.
Also reinigen Hilft!

Gruß

Kuno

Ähnliche Themen

Re: Undichtes Schiebefenster

Zitat:

Original geschrieben von kunotech


Ich habe keine Probleme mit meinen Schiebefenster hinsichtlich undichtigkeit. Leider sammelt sich im Bereich der Dichtung sehr viel Staub und grobe Schmutzpatikel an.
Diese werden von mir in regelmäßigen Abständen entfernt.
Dies geht relativ einfach mit einen Lappen.

Festgestellt habe ich, das es seitens VW keine Wartungsvorschrift gibt (z.B. regelmäßige Reinigung der Dichtung des Fensters. Ist Vorschrift bei Schiebedächern),
dies führt natürlich zu undichtigkeiten bei Schiebefenstern.
Also reinigen Hilft!

Gruß

Kuno

Sorry aber diese Meinung teile ich nicht! Die Probleme die hier wahrscheinlich schon hunderte Caddy-Besitzer haben liegen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit NICHT an der Reinlichkeit der Dichtung.

Schießlich fängt man sich im normalen Fahrbetrieb keine groben Steine in den Türdichtungen ein. Zudem wird ein Fahrzeug was regelmässig gereinigt wird in diesem Bereich keine nennenswerten Ablagerungen haben die einen derartigen Wassereintritt verursachen dass man mit einem Handtuch sämtliches Wasser entfernen muss.

Ist ein netter Tip, ändert aber nichts an der hohlen Konstruktion von VW!

Zitat:

Original geschrieben von alpacaranch


Also bei meinem T5 waren die hinteren Scheiben auch mit Folie beklebt. Immer wenn ich ein neues Schiebefenster bekommen habe wurde auch wieder die Folie aufgeklebt, auf Kosten von VWN. Denn ich kann ja nichts dazu wenn dieses Sche...ding undicht ist.

Gruß Wolfgang

Glück gehabt...?

Melde Wassereinbruch an Steuerbord, Herr Kaleu!

Mist, mich hat es jetzt auch erwischt mit dem undichten Schiebefenster 🙁 Und das, obwohl das Fenster bei mir nie geöffnet wird. Naja, ich werde morgen mal bei meinem 🙂 vorbeischauen und das reklamieren.

CU Markus

Melde Wassereinbruch an Steuerbord, Herr Kaleu!

Moin Markus,

Zitat:

Melde Wassereinbruch an Steuerbord, Herr Kaleu!

na dann mal "ohne Tritt Marsch" ins Trockendock zum Freundlichen ... 😉

Gruß Torsten

PS.: Gibt dem Luder ordentlich Puder! 😁

hallo caddy 1991,

gleiches problem, das wir da haben...
nie geoeffnet das teil, nicht mal zum test nach dem kauf.
caddyfahren verbindet 😉

Re: Melde Wassereinbruch an Steuerbord, Herr Kaleu!

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Moin Markus,

na dann mal "ohne Tritt Marsch" ins Trockendock zum Freundlichen ... 😉

Gruß Torsten

PS.: Gibt dem Luder ordentlich Puder! 😁

na torsten, wo hast du denn gedient? bei der deichverteidigung? die herren im donald duck-anzug machen solche sachen doch eher volle kraft voraus oder sie legen auch schon mal die hebel auf den tisch.

jens

Re: Re: Melde Wassereinbruch an Steuerbord, Herr Kaleu!

Mahlzeit Jens,

Zitat:

na torsten, wo hast du denn gedient?

habe meine Grundausbildung zum Gefreiten des Sanitätsdienstes beim

2. Sanitätslehrbatillon 851 in München

absolviert 😛

Habe also mit den "Donald-Duck-Anzügen" nichts am Hut aber in diesem Zusammenhang (undichte Schiebefenster) wurde schon öfter sarkastisch auf den Kinofilm "Das Boot" hingewiesen 😉

Darum meine "maritime" Äußerung 😁

Gruß Torsten

Bei mir ist es 3 mal "repariert" worden. Mangels Regen kann ich aber nicht sagen, ob es dieses Mal dicht geworden ist. Wenn nicht, werde ich einfach das Schiebefenster gegen eine "starre" Verglasung austaschen lassen. Wird wegen Verbot meinerseits sowieso nicht verwendet....

MfG

JJ

Wassereintritt

Hi, meins ist auch dicht wenn ich es nicht aufmache ! ABER:
Sobald ich die rechte Schiebetüt schließe ist es hinten angekippt es zieht und regnet rein !

Hallo !
Hat jemand etwas Neues zum Thema undichtes Schiebefenster ?
Bei mir ist es jetzt auch undicht . Der Wagen geht nächste Woche in die Werkstatt und ich hatte schon mal beim Termin holen ein gespräch mit dem Meister . Der war recht erstaunt das das Problem noch immer besteht . Er kannte das nur vom T5 . Er hat aber mal in den Computer geschaut und eine Verfahrensanweisung gefunden .
Tenor : 1. Dichtflächen reinigen und danach Dichtigkeitstest . Bei Misserfolg 2. Schiefenstereinsatz tauschen und anschließender Dichtigkeitstest . Bei Mißerfolg 3. komplettes Fenster tauschen .
Wenn das der neueste Stand ist , dann man Prost Mahlzeit und ein fröhliches Wiedersehen in ca. 6 Monaten . Denn ich glaube , das das Problem im Materiel der Dichtung zu suchen ist .
Ich habe mir mal mein Fenster angesehen und keine Verunreinigung der Dichtfläche festgestellt . Dabei ist ist mir auf gefallen , das man zum Schliesen des Fensters jetzt deutlich weniger Kraft aufwenden muß wie ganz zu Anfang . Ich denke die Dichtung wir mit der Zeit bleibend zusammengedrückt und dichtet dann nicht mehr richtig ab . Wer das Fenster noch nie benutzt hat hat vielleicht Glück und die Dichtung klebt ein wenig am Rahmenfenster und bleibt so dauerhaft dicht .
Es könnte aber auch an der Mechanik liegen die mit der Zeit verschleißt und somit das Fenster nicht mehr so stark andrückt . Daranglaube ich jedoch nicht . Wenn bei mir das Fenster getauscht wir werde ich mal die Dicke der Dichtung messen und im Auge behalten .

MfG
Ralf

MfG
Ralf Schümann

Zitat:

Original geschrieben von Pieschnelko


.....Wenn das der neueste Stand ist , dann man Prost Mahlzeit und ein fröhliches Wiedersehen in ca. 6 Monaten . Denn ich glaube , das das Problem im Materiel der Dichtung zu suchen ist....
...... Ich denke die Dichtung wir mit der Zeit bleibend zusammengedrückt und dichtet dann nicht mehr richtig ab....

Hallo!

Bei mir sieht (sah) es genauso aus. Die Dichtung des Schiebefensters war dauerhaft verformt und daher undicht. Bei mir wurde im Dezember der Schiebeeinsatz gewechselt. Ich fürchte, dass das neue Fenster bis zum Ablauf der Garantie im August dicht hält und im nächsten Herbst dann wieder undicht wird.
Denn nur eine grundsätzliche Änderung der Konstruktion kann IMHO die Problematik beseitigen.

Also hilft nur reklamieren, reklamieren, reklamieren....

Gruß - Claus

Deine Antwort
Ähnliche Themen