Scheinwerfer lÀuft an

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Mir ist heute durch Zufall aufgefallen dass bei dem vielen Regen mein rechter Schweinwerfer innen angelaufen ist.

Sprung im Glas ist keiner vorhanden - wo kann denn das Wasser noch eindringen? Was kann man dagegen tun?
Es handelt sich um den originalen Scheinwerfer mit der eingebauten Nebelleuchte.

Danke schon mal! 🙂

116 Antworten

Kann man beim 🙂 eine Ersatzdichtung kaufen?

die Dichtung mĂŒsste beim🙂 zu bekommen sein.

Hier nochmal Bilder vom Entriegelungsmechanismus des Blinkers :

1 Bild : verriegelt

Den Blinker kann man dann auf Plasikschienen nach vorne raus schieben.

2. Bild : entriegelt

Danke fĂŒr die Bilder!! 🙂

Ich ĂŒberlege stark - da zwischen dem Scheinwerferglas und dem ScheinwerfergehĂ€use eine Rille ist - dort grĂŒndlich zu reinigen und mit durchsichtigen Silikon komplett abzudichten. Dann kommt kein Wasser mehr rein denke ich mal!?

Ähnliche Themen

Das könnte auch gehen. Wenn man die Rille gut vorbehandelt und einmal ganz rum kommt könnte es etwas bringen.

Wenn man nicht ringsrum kommt mit der Silikonnaht ohne den Scheinwerfer auszubauen kann man allerdings auch gleich das Streuglas abnehmen.

Durch die WÀrme im GehÀuse nachdem das Leuchtmittel an war wird das Kondenswasser ev. auch von unten reingezogen.

Gut, ein Versuch kann es Wert sein erstmal nur ein Teil nachzudichten ohne den SW auszubauen.

Das wÀre auch eine Idee, aber ich hatte schon vor den Scheinwerfer auszubauen - wenn das Glas sich schwer entfernen lÀsst und womöglich die Dichtung zerstÀrt ist mir lieber das ganze rundherum abzudichten mit eingebautem Glas.

Morgen...

Der Ausbau will nicht klappen, ich habe diesen weißen Hebel (siehe Foto) und der bewegt sich nicht. Ich habe das GefĂŒhl wenn ich fester drauf drĂŒcke dass das ganze Zeug wegbricht...

Wie soll man denn dann bitte z.B. ein einfaches BlinkerlĂ€mpchen tauschen - zum 🙂 und 100 EUR sind weg oder so...

So habe ich versucht es zu tun...

nabend,

muss es nicht anders gedrĂŒckt werden also wenn man das Foto sieht in die Richtung des grĂŒnen Kreises ?

drĂŒcken und ein bischen rĂŒtteln dann kommt der schon nach vorne raus, bricht nicht so schnell

Hallo,

ich habe das selbe Problem, nur mit meinem Klarglasblinker!

Hat hier jemand ne Info wie ich das beheben kann?

Danke
Bobby

Hi , ich habe bei eb...y nagel neue streuscheiben gekauft und meine ausgebaut ist ganz easy , solltest aber von audi noch neue dichtungen kaufen der satz kostet ca 8 euro Teilenummer ist 8Do 941 119 A fĂŒr die Bosch scheinwerfer , und wenn du die adresse willst von dem verkĂ€ufer mit den streuscheiben ,muß ich sie suchen ,mache ich aber erst wenn du interesiert bist

Zitat:

Original geschrieben von laziii


...solltest aber von audi noch neue dichtungen kaufen der satz kostet ca 8 euro Teilenummer ist 8Do 941 119 A fĂŒr die Bosch scheinwerfer

Sind das die Dichtungen fĂŒr die Scheinwerfer oder die oben genannten Klarglasblinker?

das sind die dichtung am gals fĂŒr die originalen Bosch streuscheiben.

Bei den originalen Boschscheinwerfer kann mann das Glas vornen rausmachen und die dichtung wechseln und wenn du sie schon aufgemacht hast nimm ein mikrofasertuch und reibe den reflektor mal ab dann siehst du wie das teil wieder glĂ€nzen kann aber ohne putzmittel , nur trocken mit microfasertuck. wenn du willst schaue ich von wem ich die glĂ€ser neu gekauft haeb das stĂŒck hat 15 euro oder so gekostet,bringt echt viel.

Ich habe schon die klarglas von in pro drin gehabt undicht und nicht einstelbar und dann habe ich gedacht gut das war marerial fehler dann habe ich mir neue gekauft von Deop und das selbe spiel nochmal , dann habe ich meine Bosch wieder instandgesetzt und supi. Voralem das beste ist halt das die nebler in den scheinwerfern drin sind.

Oder Die klarglas von Valeo sind halt auch unschlagbar in der qualitĂ€t aber da muß mann halt den KotflĂŒgel bearbeiten.

So, habe es mittlerweile dank meiner Freundin geschafft - sie war etwas wiffer als ich und gemeinsam haben wir es nun ausgebaut! 😁

Die Blinker gehen tatsÀchlich sehr leicht raus, der Scheinwerfer auch nicht viel schwerer.

Habe den Scheinwerfer Ă€ußerlich gereinigt, die hintere Klappe gewaschen und die Dichtung grĂŒndlich gesĂ€ubert.
Dann um das restliche Wasser wegzubekommen (nur ganz wenige Tropfen), kam der Scheinwerfer in den Backofen bei ca. 40-50 Grad fĂŒr ca. 20 Minuten. Das ist ein Rezept...

Dann ging auch das Glas ganz leicht runter. Glas wurde perfekt gereinigt und die Mulde wo die Dichtung am Scheinwerfer sitzt auch. Dann noch die alte Dichtung sehr grĂŒndlich reinigen und alles wieder zusammenbauen.

Ich bin schon auf die nÀchste Regenfahrt gespannt und hoffe, dass jetzt alles dicht bleibt.
Die Klammern die das Glas am Scheinwerfer festhalten habe ich etwas sinnvoller positioniert und habe das GefĂŒhl dass es nun fester sitzt.

Habe mir (da ich einen Garagenplatz habe) auf der Mauer den Lichtkegel mit Kreide eingezeichnet und auf den drei Schrauben und Muttern Markierungen gemacht. Rein optisch hat sich nichts verstellt. Das Licht ist auf dieser nun heller, da das Glas innen perfekt sauber ist! 🙂

Somit mĂŒsste ich jetzt nun den anderen Scheinwerfer innen reinigen (das Glas), aber das hat noch viel Zeit...

P.S. Fotos von der Aktion folgen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen