ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Scheibenwischer Problem

Scheibenwischer Problem

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 12. Juli 2011 um 19:08

hallo leute scheibenwischer problem leicht zu losen bei phaeton verkleidung im motorraum abmachen scheibenwischer ausbauen dan mit rostlosser einschprühen halbe stunde lasen dan in schraubstock festmachen und vorsichtig bewegen weil von der rost di bewekliche hülse blokiert ist und sicherung kaputt geht die sicherungen von scheibenwischer befinden sich im motoraum rechte seite unter de scheibenwischer ist ne sicherung kasten speziel für scheibenwicher kontrolieren aber die decke von sicherungen danah gut zu machen sons geht waser rein villeicht ist das genuch hilfreich könt viel geld einschparen bei vw sagen scheibenwischermotor defekt unötiges geld abgeben:);)

Beste Antwort im Thema

1. Wasserkastenabdeckung ausbauen, 2. Windabweiser ausklipsen, 3. Wischerarme abschrauben - ggf. mit kleinem Abzieher von der Verzahnung ziehen.

Der Sicherungskasten z.B. für die Scheibenwischermotoren befindet sich links unter dem Wasserausgleichsbehälter - drei Schrauben lösen. Kasten Steuergerät Abstandsregelung vom Sicherungskasten nach vorne abziehen. Sicherungskasten öffnen, def. Sicherung erneuern.

Bei mir war der rechte Scheibenwischer blockiert, Scheibenwischerrahmen (mit Motor und Gestänge) abschrauben, Stecker abziehen, Rahmen herausnehmen. Die Welle, auf der der Wischerarm befestigt ist, sitzt in Alu-Gehäuse, dies enthält Messingbuchsen in der die Welle drehbar gelagert ist. Sprengring entfernen, U-Scheibe entfernen, Welle mit Kriechöl einsprühen und mit hin-und-her aus dem Gehäuse entfernen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Remontage in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens - den Sicherungskasten links im Wasserkasten sucht man in der Bedienungsanleitung vergebens !! Ich möchte keine Reklame machen, aber ich habe mir fast alle Reparaturleitfaden VW Phaeton gekauft, hat mir bis dato viele hundert Euronen gespart. Ich könnte mir auch die meist ratlose Werkstatt sicher leisten, aber ich schraube eben gerne. Hier speziell hilft Teil "Elektrische Anlage" !

22 weitere Antworten
Ähnliche Themen
22 Antworten

1. Wasserkastenabdeckung ausbauen, 2. Windabweiser ausklipsen, 3. Wischerarme abschrauben - ggf. mit kleinem Abzieher von der Verzahnung ziehen.

Der Sicherungskasten z.B. für die Scheibenwischermotoren befindet sich links unter dem Wasserausgleichsbehälter - drei Schrauben lösen. Kasten Steuergerät Abstandsregelung vom Sicherungskasten nach vorne abziehen. Sicherungskasten öffnen, def. Sicherung erneuern.

Bei mir war der rechte Scheibenwischer blockiert, Scheibenwischerrahmen (mit Motor und Gestänge) abschrauben, Stecker abziehen, Rahmen herausnehmen. Die Welle, auf der der Wischerarm befestigt ist, sitzt in Alu-Gehäuse, dies enthält Messingbuchsen in der die Welle drehbar gelagert ist. Sprengring entfernen, U-Scheibe entfernen, Welle mit Kriechöl einsprühen und mit hin-und-her aus dem Gehäuse entfernen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Remontage in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens - den Sicherungskasten links im Wasserkasten sucht man in der Bedienungsanleitung vergebens !! Ich möchte keine Reklame machen, aber ich habe mir fast alle Reparaturleitfaden VW Phaeton gekauft, hat mir bis dato viele hundert Euronen gespart. Ich könnte mir auch die meist ratlose Werkstatt sicher leisten, aber ich schraube eben gerne. Hier speziell hilft Teil "Elektrische Anlage" !

am 12. Juli 2011 um 19:30

Danke für den Tipp. Wurde hier zwar auch schon diskutiert, aber so bleibt es wenigstens in Erinnerung.

Hast du wirklich die festen Wischer wieder beweglich bekommen? Hier im Forum ging der Konsens eher in die Richtung, dass wenn die Scheibenwischergestänge bereits so korrodiert sind, dass die Wischer ausfallen oder miteinander kollidieren, nur noch ein kompletter Tausch des Wischergestänges dauerhaft hilft.

Im Übringen wäre dein Beitrag viel leichter lesbar, wenn du Interpunktion und Gross-/Kleinschreibung nutzen würdest. Über die Fehler kann ich noch hinwegsehen, da nicht jeder Deutsch als Muttersprache hat.

Ich bin auch erstaunt, kann man das Gestänge der Wischer tatsächlich mit etwas Rostlöser wieder gangbar machen?

Ich könnte mir vorstellen, das Gestänge macht dann unschöne Geräusche, oder es hat zu viel Spiel und könnte klappern!?

Trotzdem, danke für den Tipp, ich hab jedenfalls alles verstanden!

am 13. Juli 2011 um 9:07

Erstmal vielen Dank fuer den Tipp @ Phaeton009.

Ausserdem ist es doch wohl ganz offensichtlich dass der Themenstarter kein Buerger mit deutsch als Muttersprache zu seien scheint.!.

Er hat sich grosse Muehe gegeben seine Erfahrungen zu schreiben und um dem einen oder anderen weiterhelfen zu koennen. Das zaehlt! Und jeder der etwas langsam liesst wird den Text und seine Bedeutung auch verstehen koennen.!.

Es muss nicht jedesmal auf das ein oder andere, ueberschaubare, Defizit hingewiesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von majestro_g

...... Das zaehlt! Und jeder der etwas langsam liesst wird den Text und seine Bedeutung auch verstehen koennen.!.

Es muss nicht jedesmal auf das ein oder andere, ueberschaubare, Defizit hingewiesen werden.

Wenn man sich so verschiedene Bedienungsanleitungen ansieht, die im astreinem Deutsch geschrieben wurden und trotzdem nicht zu verstehen sind, ist mir so ein Text tausend mal lieber. Den hab ich nämlich verstanden, auch wenn ich den Inhalt bisher nicht gebraucht habe!

Gruß

pesbod

 

1. Wasserkastenabdeckung ausbauen, 2. Windabweiser ausklipsen, 3. Wischerarme abschrauben - ggf. mit kleinem Abzieher von der Verzahnung ziehen.

Der Sicherungskasten z.B. für die Scheibenwischermotoren befindet sich links unter dem Wasserausgleichsbehälter - drei Schrauben lösen. Kasten Steuergerät Abstandsregelung vom Sicherungskasten nach vorne abziehen. Sicherungskasten öffnen, def. Sicherung erneuern.

Bei mir war der rechte Scheibenwischer blockiert, Scheibenwischerrahmen (mit Motor und Gestänge) abschrauben, Stecker abziehen, Rahmen herausnehmen. Die Welle, auf der der Wischerarm befestigt ist, sitzt in Alu-Gehäuse, dies enthält Messingbuchsen in der die Welle drehbar gelagert ist. Sprengring entfernen, U-Scheibe entfernen, Welle mit Kriechöl einsprühen und mit hin-und-her aus dem Gehäuse entfernen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Remontage in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens - den Sicherungskasten links im Wasserkasten sucht man in der Bedienungsanleitung vergebens !! Ich möchte keine Reklame machen, aber ich habe mir fast alle Reparaturleitfaden VW Phaeton gekauft, hat mir bis dato viele hundert Euronen gespart. Ich könnte mir auch die meist ratlose Werkstatt sicher leisten, aber ich schraube eben gerne. Hier speziell hilft Teil "Elektrische Anlage" !

Zitat:

Original geschrieben von MaxderSchrauber

1. Wasserkastenabdeckung ausbauen, 2. Windabweiser ausklipsen, 3. Wischerarme abschrauben - ggf. mit kleinem Abzieher von der Verzahnung ziehen.

Der Sicherungskasten z.B. für die Scheibenwischermotoren befindet sich links unter dem Wasserausgleichsbehälter - drei Schrauben lösen. Kasten Steuergerät Abstandsregelung vom Sicherungskasten nach vorne abziehen. Sicherungskasten öffnen, def. Sicherung erneuern.

Bei mir war der rechte Scheibenwischer blockiert, Scheibenwischerrahmen (mit Motor und Gestänge) abschrauben, Stecker abziehen, Rahmen herausnehmen. Die Welle, auf der der Wischerarm befestigt ist, sitzt in Alu-Gehäuse, dies enthält Messingbuchsen in der die Welle drehbar gelagert ist. Sprengring entfernen, U-Scheibe entfernen, Welle mit Kriechöl einsprühen und mit hin-und-her aus dem Gehäuse entfernen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Remontage in umgekehrter Reihenfolge. Übrigens - den Sicherungskasten links im Wasserkasten sucht man in der Bedienungsanleitung vergebens !! Ich möchte keine Reklame machen, aber ich habe mir fast alle Reparaturleitfaden VW Phaeton gekauft, hat mir bis dato viele hundert Euronen gespart. Ich könnte mir auch die meist ratlose Werkstatt sicher leisten, aber ich schraube eben gerne. Hier speziell hilft Teil "Elektrische Anlage" !

Wo hast du die Reparaturanleitungen gekauft und welche gibt es´!?

Also bevor ich in die Werkstatt fahre probiere ich auch immer erst aus mir selbst zu helfen.

Ich Suche dann bei Tante Google doch leider gibt es für den Phaeton nicht so viele Schrauber wie bei anderen Autos.

Deshalb sind gerade bei diesem Auto die Reparaturanleitungen, wie du schon schreibst, bares Geld Wert welches ich nicht an inkompeteten Werkstätten verschleudern möchte.

Habe auch das Problem mit den Scheibenwischern heute Morgen gehabt und mit ein wenig Recherche habe ich dann auch die Sicherungen gefunden .... beide waren defekt.

Also am WE werde ich mich deiner Anleitung annehmen zwecks Instandsetzung.

So sollte es aus sehen wenn man Fragen hat .... HELFEN .... und keine dummen Sprüche ablassen :P

- Reparaturanleitungen : www.tec-print.de & TEC-Verlag GmbH

- das linke Wischeramgestänge mit Welle habe ich auch kontrolliert, war i.O. - sicherheitshalber neu gefettet und wieder eingebaut.

- bei dieser Aktion Wasserkasten von altem Laub und Staub mit Staubsauger - langer dünner Saugschlauch (Eigenbau) befreien, verhindert gammligen Geruch durch Klima

- vorsichtshalber (im Rep.-heft so empfohlen) Batterien - bei Zweibatterie-Konzept - rechte zuerst !! - dann linke Batterie abklemmen. Anklemmen später umgekehrt !!

- Falls der Gestängehebel vom Motor ab muß - Motorwelle und Hebel Lage mit Reißnadel kennzeichnen !!

- Nach Remontage Infotainment - Service& Wartung - Scheibenwischer in Wechselpos. - Wischerwechsel - dann wieder abwählen - Wischerarme in Endlage - Endlage ist ca. 5mm über unterem Scheibenrand.

- ganz genau ist jeder Handgriff im Rep.-leitfaden VW Phaeton - El. Anlage erklärt

Hoffe, es hilft weiter - viel Spaß beim Schrauben !!!

Perfekt erklärt!!

Danke!!

PS: Schade das sie die Anleitungen nicht als .pdf haben ...

Zitat:

Perfekt erklärt!!

 

Danke!!

 

PS: Schade das sie die Anleitungen nicht als .pdf haben ...

Ich wollte mich beidem nur anschliessen. Vor allem Dank für die - bei mir noch nicht notwendige - Reparaturanleitung.

Skowi

Kurz als nachträgliche Info: Ich hatte das festsitzende Scheibenwischergestänge breits zwei mal beim V8 Phaeton. Beim ersten mal (vier Jahre alter Wagen) wurde es von VW ausgetauscht zu meinen Kosten. Nach drei Jahren, beim zweiten mal und immer im klalten Winter bei Minusgraden, habe ich alle Gelenke geölt und zu Beginn eine höhere Sicherung eingebaut (wegen der höheren Anfahrreibung). Nach mehrmaligen el. Fahren des Gestänges ist die normale Sicherung jetzt wieder drinn und ich bin bereits im nächsten kalten Winter und alles geht einwandfrei. Als Ingenieur denke ich, dass die Gleitlager der Gelenke für Minustemperaturen oder Salzstaubeindringen oder Alterung falsch ausgelegt sind. Mein Wagen steht oft wochenlanglang im Winter in der Garage oder am Flughafen. So hatte ich ebenso mal ein festsitzendes Handbremsseil, das ausgetauscht werden musste, nachdem es vom Salzwasser angefressen war.

Gruss

Rainer.

Hallo zusammen,

Heute ist mein scheibenwischer auf der fahrerseite ausgefallen!

Dr fährt nur noch bis ca der Hälfte hoch und der andere schiebt sich drüber ...

Sicht war der Hammer .... beschissen!!

Habe mir dann die Sicherungen angeschaut und da war alleas Okt.

Also habe ich die Abdeckung an den wischern ab gemacht und da sehe ich, als der Wischer auch bewegt, das der wackelt wie ein entenarsch ....

Beim genaueren hinsehen stelle ich fest das das alugestaenge an der "gepressten" stelle gebrochen is

Habe es versucht zu tapen aber da war nichts zu machan.

Was ich nicht verstehe ist, das gebrochene gestaengi e ist ganz starr .. welche Funktion hat diese

Zitat:

@MaxderSchrauber schrieb am 28. November 2011 um 14:22:34 Uhr:

1. Wasserkastenabdeckung ausbauen, 2. Windabweiser ausklipsen, 3. Wischerarme abschrauben - ggf. mit kleinem Abzieher von der Verzahnung ziehen.

...

Bei mir war der rechte Scheibenwischer blockiert, Scheibenwischerrahmen (mit Motor und Gestänge) abschrauben, Stecker abziehen, Rahmen herausnehmen. Die Welle, auf der der Wischerarm befestigt ist, sitzt in Alu-Gehäuse, dies enthält Messingbuchsen in der die Welle drehbar gelagert ist. Sprengring entfernen, U-Scheibe entfernen, Welle mit Kriechöl einsprühen und mit hin-und-her aus dem Gehäuse entfernen, reinigen, fetten und wieder einbauen. Remontage in umgekehrter Reihenfolge.

...

Mich hat es nun auch erwischt: der rechte Wischer ging nur noch ein paar Zentimeter hoch, dadurch stockte dann auch der linke Wischer kurz und er funktionierte nur noch in einer mäßigen Geschwindigkeit.

Also hab ich das Gestänge des Wischers der Beifahrerseite nach dieser Anleitung ausgebaut.

Soweit alles richtig, aber wenn man schon den Sprengring entfernt hat, lässt sich die Welle, auf der der Wischarm montiert ist, mit einem Durchschlag doch im Schraubstock leicht austreiben. Dann die Welle mit Schleifpapier vom Rost befreien und mit einer runden Drahtbürste auch die Hülse des Gestängerahmens von Ablagerungen befreien. Mit Gleitlagerfett eingeschmiert, fällt die Welle anschließend fast fast von alleine wieder in die Hülse.

Diese Arbeit kann man auch vorsorglich machen, damit es erst gar nicht zum Ausfall der Wischer kommt.

Zeitaufwand, wenn man es nicht gerade zum ersten Mal macht, etwa 1 Stunde.

Fezit: Das Gestänge lässt sich reparieren, man muss es nicht zwangsläufig ersetzen!

Genau.

Diese Arbeit SOLLTE man auch nach gewisser Zeit vorsorglich machen. Genauso wie die Schraube die die oberen Querlenker festhält und die Niveau-Sensoren schmieren, Wasserkasten, Schiebedachabläufe und Luftkompressor-Filter reinigen, usw., usw...

Gehört alles zu richtigem PHAETON-Service!

Deine Antwort
Ähnliche Themen