ForumW204
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Schaltproblem S204 Automatik

Schaltproblem S204 Automatik

Mercedes C-Klasse S204
Themenstarteram 27. Februar 2014 um 7:18

Morgen zusammen,

ich hab mir vor 6 Wochen einen gebrauchten C220 CDI zugelegt, der manchmal ein etwas seltsames Schaltverhalten an den Tag legt.

Daten zum Auto:

S204 / C220 CDI T-Modell

04/2008

Automatik

~124.000km (2000km von mir)

Scheckheft gepflegt bei Mercedes

Ich fahre "normal" auf der Autobahn (90 - 140km/h), gebe dezent Gas um die Geschwindigkeit zu halten.

Dann gibt es einen kleinen Stoss/Ruckler, das Auto wird langsamer als wäre man vom Gas gegangen. Das

Treten des Gas-Pedals zeigt keine Wirkung mehr, als wäre kein Gang mehr drin. Gehe ich dann vom Gaspadel und trete es erneut, kann ich wieder normal Gas geben. Wenn ich das Gas-Pedal nach dem Stoss/Ruckeler getreten halte, spürt man ca. 3-4 Sekunden später, das wieder Gas gegeben wird.

Dieses Verhalten tritt unregelmäßig und nicht reproduzierbar auf. Wenn es auftritt, dann immer auf der Autobahn, im Stadtverkehr (bisher) garnicht. Auf 100km Autobahn mal garnicht, oder auch mal 2-3 innerhalb von einigen Minuten.

Ist dieses Verhalten bekannt?

Auf welches Problem weist es evtl. hin?

Vielen Dank für Tips und Hinweise!

Beste Antwort im Thema
am 27. Februar 2014 um 21:15

Zitat:

wo der doch mit Lambada-Wert über eins betrieben wird und daher eine Lamdasonde sinnfrei ist.

Ah, daher die tänzelnde Straßenlage. You made my day. :)

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hallo,

wurde eine Getriebeölspülung nach T.E. gemacht (ca. bei 60 Tkm) ? Ist der Schlauch zum Turbo bzw. Ladeluftkühler vll defekt?

Gruß Chriss

Ich tippe eher auf einen Motorsensor, z.B. LMM

Hallo,

Hatte so einen ähnlichen Effekt bei meinem CLS.

Im Fehlerspeicher stand nichts. Die Ursache war der Saugrohrdrucksensor (außerhalb der Tolleranz)

Wenn Du mit ein OBD BT Adapter und zB Torque die Daten mitloggst sollte der Fehler zu finden sein.

Bei mir waren Schwankungen im Saugrohrdruck, Zündwinkel, LMM Werte und Lamdawerte feststellbar (alles Folgefehler)

Alternativ mal mit SD auslesen lassen und die Soll und Ist Werte der Sensoren prüfen lassen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von sh1

Hallo,

Hatte so einen ähnlichen Effekt bei meinem CLS.

Im Fehlerspeicher stand nichts. Die Ursache war der Saugrohrdrucksensor (außerhalb der Tolleranz)

Wenn Du mit ein OBD BT Adapter und zB Torque die Daten mitloggst sollte der Fehler zu finden sein.

Bei mir waren Schwankungen im Saugrohrdruck, Zündwinkel, LMM Werte und Lamdawerte feststellbar (alles Folgefehler)

Alternativ mal mit SD auslesen lassen und die Soll und Ist Werte der Sensoren prüfen lassen.

Grüße

ah mitgeloggt und das alles beim CDI ? wo der doch mit Lambada-Wert über eins betrieben wird und daher eine Lamdasonde sinnfrei ist.

Von der Beschreibung her, bei leichten Lastwechsel und vielleicht noch das Befahren einer geringen Steigung, mein Tipp, ich würde im Abgasmanagement suchen.

Sensor Vor- und Nachkat, die Werte zu weit auseinander.

MfG

am 27. Februar 2014 um 21:15

Zitat:

wo der doch mit Lambada-Wert über eins betrieben wird und daher eine Lamdasonde sinnfrei ist.

Ah, daher die tänzelnde Straßenlage. You made my day. :)

Zitat:

 

ah mitgeloggt und das alles beim CDI ?

Hab nicht geschrieben, daß ich einen Diesel habe ;)

Zitat:

Original geschrieben von sh1

Zitat:

 

ah mitgeloggt und das alles beim CDI ?

Hab nicht geschrieben, daß ich einen Diesel habe ;)

Nein,

nur halt eine Antwort gegeben zu ein Frage mit einen Dieselmotor und

das passt ja absolut nicht zur Frage des TE!

Aber das liegt bestimmt am TE, der hat die falsche Frage gestellt.

Wo soll der TE jetzt genau suchen oder suchen lassen?

Wenn jemand schon mitloggt sollten die Grundkenntnisse des Verbrennungsmotor bekannt sein.

Ein Diesel mit Saugrohrsensor ist schon eine Seltenheit,

aber dazu noch der Lambada-Tanz, dass ist schon einmalig.

MfG

 

Themenstarteram 28. Februar 2014 um 9:26

Erstmal vielen Dank für die Antworten!

Ob eine Getriebespülung gemacht wurde, kann ich leider nicht sagen. Einen Beleg darüber hab ich nicht gesehen. Steht das evtl. im Serviceheft (habs grad nicht zur Hand, ziehe aktuell noch um)?

@netsurfer:

Müsste das Problem dann aber nicht öfter auftauchen? Ich werd mal probieren das zu prüfen. Mal schauen ob die jeweiligen Motorteile zugeordnet kriege :-)

@cdfcool: Stehen LMM-Fehler im Fehlerspeicher?

@Sternsamler:

Das Problem tritt in der Tat eher bei leichten Steigungen auf. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Könntest du die Sensor-Problematik für einen Laien etwas genauer erklären?

Danke! :-)

Am Anfang, wenn ein Sensor sich seinem Lebensende nähert, werden die unplausiblen Werte sporadisch auftauchen, mit der Zeit öfter und zum Schluß dann dauernd... Im Fehlerspeicher kann was stehen, muß aber nicht, wenn der Fehler nur sporadisch auftritt.

Zum LMM selbst, der kann sich im Fehlerspeicher verewigen, spätestens, wenn die Werte immer weiter abdriften und das Steuergerät dann die Werte nicht mehr mitnimmt, sondern anhand einer festen Kennlinie in den Notlauf geht (also wie wenn der Stecker des LMM gezogen würde).

Daß es am Berg eher passiert, ist der Tatsache geschuldet, daß er da mehr beschleunigen muß, also das Gemisch etwas angereichert sein muß und aber dies im Notlauf so nicht hinterlegt ist (nur eine These, bitte nicht hauen, wenn es nicht stimmt).

So, nun aber eine ganz andere naheliegendere Vermutung: Das Gas wird ja nicht mit einem Zug betätigt, sondern mit einem Poti am Pedal und einem Stellmotor an der Drosselklappe... Wenn das Poti sagt "kein Gas" dann macht die Klappe zu, also auch, wenn das Poti einen Hau weg hat und nichts ans Steuergerät meldet. In so einem Fall kann man mit dem Tempomaten testen, ob dieser das Auto dazu bringt, wieder zu beschleunigen. Und ein Fehler am Poti landet definitiv nicht im Fehlerspeicher, das Steuergerät kann ja nicht wissen, ob der Fuß auf dem Gas ist oder nicht, dann müßten 2 Potis verbaut sein, um einen Unterschied beider als Fehler zu erkennen.

Themenstarteram 28. Februar 2014 um 15:15

Zitat:

Original geschrieben von cdfcool

In so einem Fall kann man mit dem Tempomaten testen, ob dieser das Auto dazu bringt, wieder zu beschleunigen.

Auch mit Tempomat (den ich relativ viel nutze) ist es schon einmal(1) vorgekommen.

Zitat:

Original geschrieben von felskrone204

 

@Sternsamler:

Das Problem tritt in der Tat eher bei leichten Steigungen auf. Das hatte ich vergessen zu erwähnen. Könntest du die Sensor-Problematik für einen Laien etwas genauer erklären?

Danke! :-)

Es ist beim OM 646 ein bekannter Fehler, dem mit veränderten Kat-Sensoren entgegnet wurde.

Funktion: es werden die Abgas-Temperatur am VM-Ausgang und zum andern am KAT-Ausgang erfasst.

Abgleich von Soll zu Ist. Wird der Kat zu kalt wird die Verbrennungstemperatur angehoben (bei gleicher Leistungsabgabe/ Enthalpie-Änderung).

Fährt man nun gemütlich in dem benannten Geschwindigkeitsbereich und der zugehörig geringen Drehzahl ist der Split zwischen VM und Kat schon im Grenzbereich.

Durch das Befahren einer Steigung muss im weitern mehr Leistung aufgebracht werden, um die Geschwindigkeit konstant zu halten.

Daraus folgt eine Erhöhung der Tem. am Verbrennungsmotor (VM), beim Kat ist die Tem. noch nahezu gleich durch Kühlung der anströmenden Luft. Daher kann es zum Notlauf kommen, welcher beim nächsten Abgleich verworfen wird.

Das konstant Halten einer Geschwindigkeit beim Befahren einer Steigung, hat keineswegs etwas mit einer Beschleunigung zu tun, denn da tritt der Fehler nicht auf.

Sollten die Sensoren die Verursacher sein, wurde ein Fehler mit den verschiedenen Km-Ständen und Anzahl der Häufigkeit im CDI-STG abgelegt.

Bei Kosten von 400€ +, könnte man schon mal an den Vorbesitzer herantrete (wenn aus den Km-Ständen ersichtlich wird das es bei Ihm schon war).

Am Rande:

Die Drosselklappe am Dieselmotor hat eine andere Funktion als beim OTTO-Motor

Wenn verbaut wird sie im unteren Drezahlbereich für die Abgasbeimischung genutzt (Senkung der Schadstoffklasse), ab ca. 50 Km/h ist die Anlage zu.

Oder für das Ausschalten des Motors, Luft weg Motor aus.

Damit möchte man Schütteln des Motors vermeiden.

Daher sehe ich die Drosselklappe eher nicht als Verursache.

Den LLM könnte auch eine Rolle spielen, aber doch eher selten.

Der Bereich Aufladung wäre auch eine passende Fehlerquelle (Turbo&CO).

Im Großraum L könnte ich dein Fahrzeug mit DAS-Xentry auslesen.

MfG

 

Themenstarteram 1. März 2014 um 16:55

Großraum L ist von Dortmund leider etwas weit. Sonst würde ich das Angebot sofort annehmen :-)

Vielen Dank! Ich werde mit diesen Infos mal an den Händler herantreten. Mal schauen was er sagt.

Gruß

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Schaltproblem S204 Automatik