Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2462 Antworten
Hab den Wechsel erst vor 3 Wochen hinter mich gebracht. Rein theoretisch kann man den Wechsel bei der Saugrohrklappe fahrerseitig ohne Ausbau der Saugrohrklappe machen - ich rate davon ab weil die neuen Teile extrem schwer auf die Welle zu schieben gehen. Somit sind sie zwar 100% spielfrei aber in eingebautem Zustand hätte ich Angst da was kaputt zu machen.
Und weil die Saugrohrklappe beifahrerseitig sowieso raus muß damit der Wechsel gemacht werden kann ist das auch schon egal.
Habe auch schon gelesen ein "Anheben" der Saugrohrklappe beifahrerseitig genügt für den Wechsel, auch davon rate ich ab.
Edit: meine hatten auch Spiel in der ersten Lagerung, jetzt ist alles wieder super - die Chancen stehen also gut für dich 😛
Du hast nicht zufällig ein Bild wo der Deckel ab ist?
DieBuchse die als ersten kommt, im Deckelrand quasi, muss bei mir zu viel Spiel haben.
Kann sie mit dem Daumen nach unten drücken- gegen den motordruck des Gestänge.
Bilder hab ich keine gemacht, nachher dachte ich wäre wohl nicht schlecht gewesen aber da war's schon wieder zusammen gebaut 🙁
Mein Dicker ist ja einer der ersten Generation, bei mir ist die Welle mit den Klappen drauf ganz anders gelagert als ich es auf diversen Bildern von den Nachfolgern gesehen habe. Da war zwar alles ziemlich heftig mit Ruß verdreckt aber die Lagerungen waren noch OK (bis auf die erste).
http://saugrohr-reparatursatz.de
Hier bekommt man doch alles für die Saugrohrklappen. Ich hatte letztens auch wieder angefangen etwas zu fräsen und drehen aber der Aufwand ist doch einfach zu groß und kostspielig als das es sich lohnt. Dann müsste ich schon in Massen produzieren und machen meine Chef's nicht mit.
Ähnliche Themen
Ist mir auch bekannt, aber ich habe auf Sentis Reparatursatz von Audi geantwortet und von Audi gibt es das eben nicht.
Edit => Meine Welle (Gestänge war falsch) ist auch anders, sie ist rund und nur die äußersten Lager können von der Welle runtergezogen werden. Die hatten auch kein Spiel, welches jetzt besorgniserregend gewesen wäre und darum habe ich auf dessen Erneuerung verzichtet.
Und selbst bei diesem Reparatursatz ist das Lager, welches direkt im Gehäuse ist (also das wo der Mitnehmer drin läuft) leider auch nicht dabei 🙁
Also so wie ich jetzt immer wieder mitlesen konnte, ist es meistens die Welle und nicht das Gestänge...
Zitat:
@maurusv6 schrieb am 20. Juli 2015 um 21:45:18 Uhr:
Also so wie ich jetzt immer wieder mitlesen konnte, ist es meistens die Welle und nicht das Gestänge...
Ups, meinte natürlich die Welle - auf der sind ja die Klappen. Diese ist bei meinem eben rund und wie geschrieben kann man nur die äußersten Lager abnehmen.
Die Lager bei meiner Ausführung sind geschlossen, haben also keine Ausnehmung um sie von der Welle zu entfernen.
Wer es richtig machen und seine Ruhe haben will, komplettes Gehäuse + Stellmotor + Gestänge tauschen.
Zitat:
@maurusv6 schrieb am 20. Juli 2015 um 23:29:59 Uhr:
Wer es richtig machen und seine Ruhe haben will, komplettes Gehäuse + Stellmotor + Gestänge tauschen.
Also das finde ich schon etwas übertrieben so als Pauschalaussage in die Runde geworfen. Kommt doch wohl darauf an welche Symptome auftreten.
Mein Dicker hat jetzt 222080 km runter und es wurde angezeigt "004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung - P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch"
Reparatursatz bei Audi gekauft, Saugrohrklappen ausgebaut, alles gereinigt, Reparatursatz verbaut und Saugrohrklappen wieder montiert. Alles wieder top, kein Eintrag mehr im Fehlerspeicher und der Dicke schnurrt wie eine zufriedene Katze.
Warum sollte ich da bitte 2 neue Stellmotoren + 2 neue Gehäuse kaufen ? Sorry, aber für mich ist das Quatsch - aber kann ja jeder machen wie er will.
Richtig, jeder soll machen wie er denkt - aber dann bitte nach einer gewissen Zeit nicht wieder einen neuen Thread aufmachen: Fehlermeldung wieder da, was kann es sein.
Habe seit 2 Wochen immer wieder mal den Fehler
"013128 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 006 - elektr. Fehler - Sporadisch"
im Fehlerspeicher, der Dicke geht in den Notlauf und hat keine Leistung mehr - nach Zündung aus oder Stellmotor ab- und wieder anstecken ist alles wieder normal.
Hab alles mir mögliche kontrolliert, war auch zur Sicherheit bei der Werkstatt meines Vertrauens und am Montag habe ich nun den Reparatursatz 059 198 201 A direkt bei Audi für 285,79.- bestellt und am Dienstag geliefert bekommen - Termin für's Anlernen ist nächste Woche, bis dahin bleibt der alte Stellmotor drin.
Nach deiner Philosophie kompletter Blödsinn den Reparatursatz zu bestellen sondern gleich den ganzen Turbo wechseln, noch besser wäre es ein neues Auto zu kaufen, dann ist der Fehler mit Sicherheit auch weg.
Hat er eventuell nur falsch verstanden?! ...da es ja erst um die Gestänge der Klappen ging.
Audi tauschen wäre aber eine Möglichkeit 😁
Glaube zwar nicht das er das nur falsch verstanden hat aber egal.
Du hast dann ja mit dem Reparatursatz 059 198 212 genau dieses Gestänge inkl. Mitnehmer und Klammer bestellt, hättest wohl besser gleich das Komplettpaket, also Gehäuse + Stellmotoren, genommen 😛
Zitat:
@Edeens schrieb am 20. Juli 2015 um 20:20:26 Uhr:
http://saugrohr-reparatursatz.de
Hier bekommt man doch alles für die Saugrohrklappen. Ich hatte letztens auch wieder angefangen etwas zu fräsen und drehen aber der Aufwand ist doch einfach zu groß und kostspielig als das es sich lohnt. Dann müsste ich schon in Massen produzieren und machen meine Chef's nicht mit.
Hallo Zusammen!
Ich hatte letztes Jahr schon das Reparaturkit von Audi verbaut (Gestänge, Klammer, etc.) und hatte auch ca. 1 Ruhe. Da meine Kontrollleuchte aber gar nicht mehr ausging, habe ich mir das Reparaturset von dieser Webseite bestellt und letzten Samstag verbaut. Kostenpunkt für das Set 238€! Habe beide Saugrohrbänke gemacht. Das Abbauen der Saugrohrbrücke und der Bänke war etwas fummelig, da einige Kabel und Schläuche im Weg sind und man die Bänke mit Gefühl aus ihrer Position bewegen muss. Unten an den Bänken sind jeweils 2 Kunststoffnasen, die zur richtigen Arretierung der Bänke dienen. Da muss man auch aufpassen das die nicht abbrechen. Bei mir waren alle Kunststofflager der Welle (jeweils 6 an der Zahl) ausgeschlagen und die Welle hatte ziemlich viel Spiel. Nach dem Tausch sitzt die Welle jetzt wieder stramm!
Das Set beinhaltet 2 Wellen, jeweils 6 Wellenlager pro Seite, Klammern, Gestänge usw. Alles was man brauch also. Soweit es möglich war, habe ich noch alles schön sauber gemacht und dann wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Die Kontrolllampe ging gleich beim ersten Starten aus und ist seitdem auch aus! Ich bin jedenfalls zufrieden und kann dieses Reparaturset nur wärmstens empfehlen!🙂
MFG
Benny
tja nicht für ungut meiner (A5)3,2 Quattro hat das selbe Problem bei mir steht Fehlercode 6569 Saugrohrklappe offen mal schauen was kommt jetzt. Achso km 90000 Bauj 2008