Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Fehlerspeicher bitte auslesen so wie Pantera schon meinte, sonst kannst du nur in die Glaskugel schauen und nicht die wo der Goldfisch drinne schwimmt.
Gestern hatte ich endlich Zeit, den FS auslesen zu lassen. Folgendes war dort zu finden:
J179 Steuergerät für Glühzeitautomatik
01 - Motorelektronik
5658 1 P161A Glühkerze Zylinder 1 Unterbrechung (oberer Grenzwert überschritten statisch)
5660 ebenso
5663 ebenso
J338 Drosselklappensteuereinheit
01 - Motorelektronik
4203 1 P106B Drosselklappe schwergängig oder blockiert (oberer Grenzwert überschritten sporadisch)
01 - Motorelektronik
5504 8 P1580 Drosselklappenantrieb Bank 1 Fehlfunktion (unplausibles Signal statisch)
Heute ist passend dazu auch noch das Symbol vom DPF angegangen. Einen kurzfristigen Termin habe ich nicht bekommen können, erst Ende nächster Woche. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann solange die Störung besteht, die Reinigung nicht durchgeführt werden.
Hat das noch was mit der Problematik zu, dass die Koppelstange ausgeleiert war?
Viele Grüße,
Torsten
Nein die Koppelstangen die du meinst sind von den Drallklappen.
Bei dir ist es aber die Drosselklappe und sitzt vorne rechts wenn du vor dem Auto stehst.
Entweder total verdreckt was noch gut wäre alternativ sind die Zahnräder im Antrieb total kaputt.
Er wird NICHT regenerieren! daher würde ich mich schnell drum kümmern bevor der DPF dicht ist.
Danke für die schnelle Antwort. Mein Freundlicher will sich erstmal ein paar Stunden zur Diagnose gönnen, um zu sehen, was da im Eimer ist. Da ich mich schon damit angefreundet hatte, die Drallklappen selber zu tauschen steht nun so eine Überlegung, die Drosselklappe zu tauschen. Ist der Aufwand da ähnlich? Was kostet so ein Ding überhaupt?
Viele Grüße,
Torsten
Ähnliche Themen
Die Drosselklappe ist in 5-10 Min raus. Kein großer Aufwand ganz nebenbei könnte man den AGR Bypass reinigen.
2 Fliegen mit einer Klatsche.
Puh was eine neue kostet? Keine Ahnung einfach mal bei Ebay schauen. Aber ich denke schon so 300-400€
Drosselklappe dauert echt nur 5 min den Bypass reinigen wenn du es richtig machst da 5-10 fache 🙂 ich hab erst die komplette scheisse draußen ab drosselklappe 🙂 und wenn die richtig sauber ist sieht die so aus!
Siehe Bild
Die Drosselklappe ist jetzt draussen. Mein Rateclub war der bessere als der vom Freundlichen - vielen Dank für die Hinweise! Besonders verschmutzt und zugesetzt sieht es nicht aus, aber die Klappe steht auf Durchzug und ist nur mit sehr viel Kraft zu bewegen. Hakt auch an einigen Positionen. Wenn man an dem weissen Zahnrad dreht, passiert überhaupt nichts, da das kleine Zahnrad vollständig ins Leere greift. Wenn man die Klappe soweit bewegt, dass die Restzähne wieder greifen, ist alles so schwergängig, dass das Motörsken wohl keine Chance hat. Da ist jetzt eine neue DK fällig, denn die ist zu 100% eine der Ursachen für die leuchtende MKL. Hoffentlich auch die einzige.
Ich habe jetzt eine Reihe von Angeboten bei ebay gesehen, die eine 4-polige Steckverbindung haben. Meine (Mech.-Teil VDO, Antrieb Tyco) hat 5 - ich hoffe, dass ich jetzt irgendwo eine passende finde. Irgendwo müsste da unter der Staubschicht auch noch eine Teilenummer zu finden sein.
Viele Grüße,
Torsten
sieht zwar nicht sehr verschmutzt aus aber wenn der Schmodder der auf dem Klappenblatt (oder wie das heißt) zu sehen ist auch auf der Welle und auf der Führung hängt kann ich mir vorstellen das es schwergängig ist.
Moin,
mich hat es jetzt auch erwicht:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-ASB.clb
Teilenummer SW: 4F0 910 409 C HW: 4F0 907 401 C
Bauteil: 3.0L V6TDI G000SG 0010
Revision: --H03--- Seriennummer:
Codierung: 0011312
Betriebsnr.: WSC 02334 785 00200
VCID: 24406C90E78473012A7-8071
2 Fehlercodes gefunden:
009299 - Dieselpartikelfilter Differenzdruckgeber
P2453 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00110001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Zeitangabe: 0
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Druck: 14 mbar
(keine Einheit): 0.0
Temperatur: 230.1°C
Druck: 20.4 mbar
Temperatur: 10.8°C
012597 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung
P3135 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 105041 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.12.26
Zeit: 23:58:38
Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 714 /min
Drehmoment: 70.2 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 13.45 V
Tastverhältnis: 88.8 %
Tastverhältnis: 80.9 %
Tastverhältnis: 80.9 %
Readiness: 0 1 0 0 0
Gestänge Fahrerseite hab ich mal schnell beäugt. Da wackelt eigentlich nix. BFS muss ich noch ran. Ist der Fehler 012597 eigentlich die FS oder die BFS?
Was den Differenzdruckgeber angeht. Wo sitzt der denn und ist ein Wechsel in Eigenregie schwierig? Gibt es hier irgendwo eine Anleitung? Muss da was angelernt werden?
Hab den Fehlerspeicher mal gelöscht. Bis jetzt kam nichts wieder.....
Gruß,
Dirk
der Differenzdruckgeber sitzt am Getriebe - einfach die zwei Leitungen (dünne Rohre) vom DPF verfolgen. Angelernt werden muss der soweit ich weiß nicht.
Einfach raus und neu rein.
Hat zumindest bei mir funktioniert ^^
Wenn am besten zu erkennen das der den Dienst quittiert hat, wenn der Tempomat nicht mehr funktionieren mag 🙁
um nochmal auf die Saugrohrklappe zu kommen.... bei meinem ehemaligen 2007er 3.0TDI mit ASB-Motor war die rechte Saugrohrklappe (Beifahrerseite) defekt und der Fehlerspeicher sagte folgendes:
004120 - Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung: unterer Anschlag nicht erreicht
P1018 - 001 - oberer Grenzwert überschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 10
Kilometerstand: 100428 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2010.09.20
Zeit: 14:22:27
Da bei Dir nur Saugrohrklappe (und nicht Saugrohrklappe 2) steht liegt die Vermutung nahe das es die linke Seite betrifft. In meinem Fall wurden beide Klappen erneuert da es nur eine frage der Zeit ist bis die nächste Klappe auch Fehler absetzt. Ich bin auch ca. 10.000km mit den sporadischen Fehler gefahren bis die Fehler statisch waren.....
Vielleicht ist ja auch nur das Gestänge mal wieder die Fehlerursache.
Bei mir ist dauerhaft alle 20-30tkm die Klappe der BFS am Spinnen FS hält sich daran was es tuen soll, obwohl das Gestänge das selbe ist...
Besser geworden ist es auf der BFS seitde ich die mit Ceramikfett einschmiere.
Vorher hats nur 10tkm gehalten ca.
Wenn alle 10-40 Tkm das Gestänke vermurkst ist würde ich mal die Mechanik der Klappe kontrollieren, ist vielleicht schwergängig und das Gestänge leiert deswegen schneller aus....
Die neue Drosselklappe ist drin, ging problemlos. Einiges von dem schwarzen Schmodder habe ich mit Backofenreiniger und Bürste entfernen können, richtig sauber sieht es aber immer noch nicht aus. Der Durchlass von der AGR-Seite war mehr oder weniger zu, da kann jetzt auch wieder ein laues Lüftchen durchwehen.
Nach dem 6. Anlassen ging die MKL aus. Der Motor läuft wieder absolut rund. Die nächste Aufgabe ist jetzt, den DPF zur Reinigung zu veranlassen. Dafür ist heute aber leider keine Zeit mehr.
Viele Grüße,
Torsten