Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
Ähnliche Themen
2460 Antworten
naja so ein grosser akt ist es nicht.
ich hatte es in ca 1 stunde aus und eingebaut aber das saubermachen dauert halt eini bissi
Zitat:
Original geschrieben von Audi-fighter
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Das Reinigen des Saugrohroberteil mit Stutzen hat sich bei mir sehr bemerkbar gemacht.
http://www.ebay.de/.../261211820588?...
Gibt es denn über VCDS auslesbare Indikatoren, anhand derer man eine etwaige Verschmutzung ersehen kann. Der Aufwand ist ja nicht ohne, oder?
Habe mich beim Wechsel der Stellhebel auch davor gescheut den neuen Wellenstummel (des Repairkits) auf der Beifahrerseite zu verbauen, da dafür die Saugrohrklappe ausgebaut werden muss.
Zitat:
Original geschrieben von sercan29
@jonnyrobert
das heisst also einmal fehler drin
und nie wieder autoregeneration????
Ich denke wenn der Fehler gelöscht ist autogeneriert er wieder.
Habe letztens das Reparaturkit auf der Linken seite Eingebaut (rechts habe ich es schon vorher gemacht) und nach Fehlerlöschen und Probefahrt hat der Auspufftopf hinten schon sehr gut von der Hitze geknackt. Ich denke der hat direkt eine regenerierung durchgeführt.
Es wäre aber schön wenn das so einer bestätigen könnte. Oder muss man sonst noch etwas zurücksetzen?
Zitat:
Original geschrieben von sercan29
naja so ein grosser akt ist es nicht.
ich hatte es in ca 1 stunde aus und eingebaut aber das saubermachen dauert halt eini bissi
Aber nicht die Drosselklappe mit der Drallklappe verwechseln (siehe Bilder). Die Drallklappe ist 2x vorhanden und läuft hier unter dem Begriff Saugrohrklappe, für die es Reparaturkits gibt.
Die Drosselklappe ist deutlich einfacher auszubauen als die Drallklappe.
Ich bin mir nicht sicher ob du nicht sogar eher die Drosselklappe meintest, da dies aber oft verwechselt wird, wollte ich nur noch einmal kurz darauf hinweisen.
Oder sprachst du vom Ausbau und der Reinigung des DPF?
Grüße,
quattrofever
Zitat:
Original geschrieben
und nie wieder autoregeneration????
Ich denke wenn der Fehler gelöscht ist autogeneriert er wieder.
so, jetzt hab ich auch den Salat Vor drei Wochen kam zum ersten Mal die MKL.
Leuchte gelöscht (leider nur mit torque App) weil ich Angst wegen der regeneration des DPFs hatte - fahre
recht viel kurzstrecke. heute ging das DPF Symbol an, also angasen wie in den fällen
zuvor aber auch nach 20 km bleibt die an, sonst war das nach 5 km erledigt :O
liegt das daran, dass der Fehler mal auftrat und noch gespeichert ist?
die klappen werden auf Garantie gewechselt, hab aber noch nicht dIe Zeit dazu es
machen zu lassen.
Ergo: Schnellstens erledigen und wenig fahren wegen dem DPF?
sehe ich das richtig?
LG
Neh ich meine genau das was du auf deinem bild hast. Also beide seiten wo jeweils die drei klappen
sind. Aus u einbauen geht schnell.
mal ne blöde frage , wo ist eigentlich der dpf?
Zitat:
Original geschrieben von quattrofever
Zitat:
Original geschrieben von sercan29
naja so ein grosser akt ist es nicht.
ich hatte es in ca 1 stunde aus und eingebaut aber das saubermachen dauert halt eini bissi
Aber nicht die Drosselklappe mit der Drallklappe verwechseln (siehe Bilder). Die Drallklappe ist 2x vorhanden und läuft hier unter dem Begriff Saugrohrklappe, für die es Reparaturkits gibt.
Die Drosselklappe ist deutlich einfacher auszubauen als die Drallklappe.
Ich bin mir nicht sicher ob du nicht sogar eher die Drosselklappe meintest, da dies aber oft verwechselt wird, wollte ich nur noch einmal kurz darauf hinweisen.
Oder sprachst du vom Ausbau und der Reinigung des DPF?
Grüße,
quattrofever
Hallo Leute!
Hätte da mal 3 Fragen ;-)
A] Kennt jemand diesen Fehler?
005445 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 28
Kilometerstand: 206821 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2013.05.17
Zeit: 18:07:46
Freeze Frame:
Drehzahl: 1680 /min
Drehmoment: 214.5 Nm
Geschwindigkeit: 35.8 km/h
Spannung: 13.76 V
Tastverhältnis: 46.2 %
Binärwert: 000
Luftmasse/Hub: 458.3 mg/H
B] Wenn ich mitt VCDS die Saugrohrklappen auslese, ist ein Tastverhältnis von 20 zu 80 OK?
C] Wo ist Druckrohr 1 Fahrer oder Beifahrerseite ( in FR) (denke wohl BFS!, oder)
Gruss
Kann mir auch jemand was über meine 2 Fehler sagen. 3.0TDI (BMK)
2 Fehlercodes gefunden:
19804 - Ansteuerung Steuereinheit für Abgasturbolader 1 (J724)
P3348 - 008 - elektr. Fehler - Sporadisch
Freeze Frame:
Drehzahl: 546 /min
Drehmoment: 159.9
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Tastverhältnis: 1.0 %
Spannung: 11.02 V
Binärwert: 00101111
Druck: 999.6 mbar
Druck: 969.0 mbar
17953 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion - Sporadisch
Freeze Frame:
Drehzahl: 798 /min
Drehmoment: 78.0 Nm
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 14.06 V
Tastverhältnis: 22.1 %
Binärwert: 000
Luftmasse/Hub: 317.3 mg/H
Spannung: 0.000 V
Hy Leute,
ich habe wohl auch ein Problem mit der Drosselklappe. Bei mir ging innerhalb von 3 Monaten 2mal die Motorkontrolleuchte an. Fehler ist Folgender
04120 P1018 001
Saugrohrklappe 2 für Luftstromsteuerung
unterer Anschlag nicht erreicht
sporadisch
Der Fehler kam wie gesagt innerhalb von 3 Monaten nur 2 mal. Beide male ist die Motorkontrollleuchte nach dem Start des Motors nicht mehr ausgegangen.
Jetzt ist die Frage reicht es wenn ich den Reperatur Satz verbauen lasse?
Mir ist zumindest aufgefallen das das Gestänge sehr hin und her wackelt während der Motor läuft. Ist das normal? Der Freundliche will für den Einbau des Reperatursatzes 350€ haben. Das is mir doch ein bissel viel. Mann muss doch für den Reperatursatz nur eine Drosselklappe demontieren, weil mann da nicht an die Klammer für das Kugelgelenk rankommt. Die andere Drosselklappe kann man doch im Eingebauten Zustand mit dem Reperatursatz reparieren oder? Was meint ihr sind die 350€ für den Verbau des Reperatursatzes gerechtfertigt?
Danke für eure Hilfe.
Ich würde an Deiner Stelle den Rep-Satz kaufen und selbst wechsel. Du musst auch nichts
ausbauen, ausser das alte Gestänge.
Du sparst ca. 330€
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich würde an Deiner Stelle den Rep-Satz kaufen und selbst wechsel. Du musst auch nichts
ausbauen, ausser das alte Gestänge.
Du sparst ca. 330€
doch du musst die rechte (beifahrerseite )zumindestens lösen ,sonst bekommst du die sicherrungsklammer nicht nach unten ab ;-)
gruss
Und wo liegt das Problem ??
Hi Leute,
kurze info......meine Drahlklappen(Saugrohrklappen :-) ) sind seit ca. 7Monaten komplett abgeklemmt.also schon noch eingebaut nur sind die klappen ausgebaut,also funktionslos gemacht worden.
Funktioniert somit wunderbar,Code wurde fürs Motorsteuergerät geschrieben damit keine Fehlermeldungen kommen und die Abgaswerte passen vollkommen...besser gesagt es hat sich nichts verändert wie mit den Klappen.Achja und der DPF regeneriert sich auch wenn er muss....also alles im grünen Bereich :-)
Hatte meine auch schon mal gewechselt, aber zu wissen das das Problem wieder auftauchen kann und die Kosten enorm dafür sind, hab ich mich dafür entschieden.
Hört sich gut an aber die Betriebserlaubnis ist somit erloschen.
Aber das ist dir ja sicherlich bekannt.
Hallo...
Kann mir keiner sagen was meine 2 Fehler bedeuten. Und was am besten zu tun ist.
Vielen Dank
Hatte ja oben schon mal nach Infos zu folgemdem Eintrag gefragt:
005445 - Drosselklappensteuerung
P1545 - 002 - Fehlfunktion - Sporadisch
und wie zu erwarten, keine Antwort bekommen.
War mir irgendwie auch klar, geht ja auch hier nicht um einen Frage zu Tieferlegung, Spurverbreiterungen oder zu einem Sportauspuff mit besserem Sound.
Trotzdem wer sich dafür interessiert eine Info über die Ursache und wie man diese realtiv schnell und kostengünstig repariert.
Habe mit VCDS eine Stellglieddiagnose gemacht und dabei doch seltsame kratzenden Geräusche vernommen. Nach Ausbau und öffnen des Drosselklappe offenbarte sich die Ursache der Fehlermeldung. Das Ritzel auf der Rückseite des Motorseitigen Zahnrades zur Drosselklappenwelle war komplett hinüber. Die Drosselklappe stand im ca. 60° zur Druckrohrachse (also mehr geschlossen als offen) und hat sich bei der Stellglieddiagnose im offenen Zustand um keinen Millimeter mehr bewegt. Hatt schon überlegt wie ich das Teil stelle das ich zumindest noch um die Ecke fahren kann als ich mich erinnerte so ein Teil im Stellmotor der Drallklappen schon einmal gesehen zu haben. Also eine Stellmotoreinheit von den Drallklappen geöffnet und ausgemessen und es passt.
Habe dann das Teil ausgebaut und bei Remontage in die Drosselklappeneinheit festgetellt, dass der Durchmesser der Welle ein anderer ist. Also das ganze noch von 4,0 mm auf 5,0 mm aufgebohrt so das sich das Rad leicht auf der Welle dreht. Zugeschraubt, eingebaut und durchgefahren und es funktioniert tadellos.
Habe ein paar Bilder eingestellt.
Was mich wundert, dass die Kiste mit der Drosselklappenstellung überhaupt noch gefahren ist.
Gruss