Fehler Saugrohrklappe
Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.
Heinz
Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hoppels18t
Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.
Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.
Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.
Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.
Ja richtig gehört 20 nicht 200....
Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.
Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.
Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?
Besten Dank
2460 Antworten
Inkl. Versandkosten 32,90€. Einfach mal zuende denken, bevor man postet. Ein Großbrief als Einschreiben ist auch nicht umsonst, wenn ich die Sachen verschicke. Immer noch billiger, als zum lokalen Audi Abzocker zu fahren und dort knapp 40€ auf den Tisch zu legen, meinst du nicht?
Was die Dinger bei Audi kosten, hab ich übrigens vor wenigen Seiten selbst hier reingeschrieben.
Trotzdem hat es hier nichts zu suchen !
Kurzes Feedback:
Der Verkäufer hat inwischen doch geantwortet und schickt mir vier neue Lager zu - revidiere daher meine Meinung wieder und kann den Kauf empfehlen 🙂
Hallo, siehe Bild. Mit Gruppe 2 ist wohl die fahrerseite gemeint?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elvan75 schrieb am 28. November 2016 um 17:40:12 Uhr:
Hallo, siehe Bild. Mit Gruppe 2 ist wohl die fahrerseite gemeint?
In beiden von Dir genutzen Threads geht es nicht um die Abgaskrümmer...
Bitte die Überschriften beachten und nicht wild in allen Threads posten !
Nun hat es mich doch noch erwischt
(P2015 signal unplausibel)
Komisch, Die MKL ging mal an, später wieder mal aus, nach einer Woche kam sie dann wieder, und ist inzwischen wieder weg ...
Dies bei 220tkm, naja, die Klappen haben ja ordentlich gehalten, wenn man mit anderen vergleicht.
Also nachdem ich da einiges durchgelesen habe (wenn auch nicht alles ganz im Detail) würde ich es mir fast zutrauen, das ganze Zeug auszubauen und mittels eines Reparatursatzes +/- instandzusetzen. Ich nehm mal an dass es nicht der Motor selber ist, da die Klappe ja doch noch ab und zu funzt.
Aber ich hab jetzt doch eine Frage (sorry wenn die schon mal in den 122 Seiten dieses Thread angesprochen wurde).
Man ist ja quasi gezwungen, 1 oder mehrere hochDruckleitungen von Commonrail abzubauen, um diese Klappen raus zu bekommen. Die einzigen infos die ich bis jetzt gefunden habe, ist das man mindestens 30 minuten nach Motor aus warten sollte, damit sich der Druck abbaut. Allerdings bleibt aber immer noch ein Restdruck von ca 10bar im System. Und da soll man einfach "nur" und langsam/vorsichtig die überwurfmutter einer dieser Druckleitunglösen lösen ?
Man sieht es zwar genau so in einem youtube video eines reparatursatz anbieter, aber irgendwie kann ich mich im moment nicht mit dieser "Einfachheit" anfreuden (möchte ja nicht unbedingt dass mir da Diesel unter Druck ins Gesicht schiesst), Oder hab ich was wichtiges übersehen ?
Bei mir kam da fast überhaupt nix aus den Leitungen raus...
Da kommt nichts raus gespritzt keine Angst.
Halte einen Lappen drüber falls du Angst hast etwas in die Augen zubekommen.
Genaugenommen muss man nach dem Abstellen des Motors nicht mehr als 1-2 Minuten warten, bis die Pumpe "plopp" macht und der Restdruck entweicht. Und selbst wenn bis zu 10 bar im System verbleiben, bei dem Leitungsquerschnitt sind 10 bar garnichts. Bei mir kam auch nichts rausgespritzt, höchstens getröpfelt 😉
Tauscht erstmal das Gestänge der Stellmotoren a 15€ pro seite bei Audi und Ihr habt Ruhe. Zu 80% ist der Austausch der Saugrohr bzw. Drallklappen vorerst unnötig.
Bei meinem 4F FL 3.0 TDI musste ich nur eine Leitung abnehmen. Ich habe einen Lappen locker um die Mutter drumgelegt und es kam so gut wie nix raus. Das tropfte dann auch nach unten weg, weil die Überwurfmutter quasi schon ein Spritzschutz ist.
viel Erfolg
SP
So, ich hab bei meinem 2.7 TDI VFL heute beide Klappen mit dem eBay-Satz überholt. Verlief ziemlich problemlos dank der vielen Tipps hier im Forum - vielen Dank, insbesondere an Hoppels18t, für die vielen gesparten Euros! Habe insgesamt ca. 5h gebraucht, mir aber auch sehr viel Zeit gelassen und alles 3 mal kontrolliert. Es ist, wenn man handwerklich einigermaßen geschickt ist, sehr gut zu machen.
Ich hatte mir zuvor aus den gesammelten Infos eine recht genaue Anleitung gebastelt und auch paar Fotos gemacht; werde das demnächst mal zusammentragen und hier einstellen.
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur das freut mich.
Habe auch das Rep set eingebaut und siehe da... Kein Fehler mehr. Wunderbar! Wer weiß was Audi da alles getauscht hätte um die blöde Motorkontrollleuchte aus zu bekommen. Habe schon von ganzen ansaugbrücken über die Stellmotoren usw gehört. Jetzt kann ich wieder zum TÜV!
Ich hatte 30 tkm Ruhe nachdem ich nur das Gestänge auf beiden Seiten erneuert habe, nun es leuchtet wieder die Kontrollleuchte.Der Fehler P3135 001 lässt sich auch nicht mehr löschen ,könnte der Stellmotor defekt sein?Welche Seite könnte betroffen sein ....Fahrer oder Beifahrerseite ?