Fehler Saugrohrklappe

Audi A6 C6/4F

Was und wo ist bitte eine Saugrohrklappe?
Im Kombi ging immer mal wieder die gelbe Motorkontrolleuchte an.
Diagnose sagt das Saugrohrklappe 2 den unteren Anschlag nicht erreicht, Werkstatt sagt müssen wir irgentwann mal machen, iss nicht so schlimm.
OK schlimm wars wohl nicht, aber teuer! sollte 1050.- bezahlen die aber durch meine Anschlussversicherung auf 250.- reduziert werden konnten.
Den rest übenimmt die Versicherung.
Was kann denn da so Teuer sein, hatte das schon jemand bei ca 109000 km.

Heinz

Ooops, hab mich selber erwischt nicht gesucht vorher, aber die Frage wie der hohe preis zustande kommt bleibt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Die Stangen gibt es leider nicht einzeln.

Hallo, es gibt zwischenzeitlich ein Repairkit für unsere Saugrohrklappengeschädigten. Die Satznummer lautet 059 198 212.

Darin enthalten sind der Stellhebel und der Wellenstummel für die Saugrohrklappe samt Sicherungselement.

Hab das Kit von nem netten Audischrauber bekommen. Einen Preis habe ich leider noch nicht, soll aber um die 20€ pro Kit liegen.

Ja richtig gehört 20 nicht 200....

Ich habe am Wochenende gleich einen ausgetauscht. Mit dem VCDS habe ich eine Stellglieddiagnose durchgeführt um den oberen und unteren Endanschlag anfahren zu lassen. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der linke Stellmotor zwar aufgefordert wird auf 20,8% zu fahren, aber bei 80% stehen bleibt. Bei einem weiteren Versuch hat er dann die Bewegung ausgeführt.

Daraus schließe ich, dass bei mir der Stellmotor einen weg hat.

Ich habe noch den 059129086D verbaut und gesehen, dass es zwischenzeitlich den Kennbuchstaben M gibt. Kann mir jemand sagen, ob die miteinander kompatibel sind ohne dass ich den neuen Stellmotor anlernen muss?

Besten Dank

2462 weitere Antworten
2462 Antworten

Kannst du das genauer erklären? Oder ein Bild davon zeigen?

Raus programmieren? Ich dachte die Klappen sind lebensnotwendig?! Haben meine mal wieder sauber gemacht, dann geht die Lampe sofort aus und jut ist. Wenn sie nochmal an gehen sollte dann kommt ein Rep.Satz ran.

Hallo zusammen,
nun nach 217.000 km mit dem 2.7er TDI hatte das im Fehlerspeicher drin, "012597 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung P3135 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht - Sporadisch" und nun ging dann auch die Motorlampe an.
Hab dann mal unter die Haube geschaut. Rechte Seite ca. 3 mm Spiel. Linke Seite vielleicht 1 mm. Die rechte Seite hat einen etwas ungünstigen Hebel/ Winkel, deshalb vermute ich das rechts immer zuerst ein Problem mit Verschleiß hat. Hab dann beide Seiten neu gemacht mit dem Rep.-Satz 059198212 für 26,42 Euro beim Freundlichen und die Kugelköpfe mit Silikonfett (- 40 °C bis 200 °C) montiert. Die Fahrerseite hätte man ohne Ausbau der Saugrohrklappengehäuse vielleicht noch so wechseln können. Aber Beifahrerseite denk ich unmöglich. Die Spange, die den Kugelkopf sichert, bekommt man ohne Ausbau vom Gehäuse der Saugrohrklappen nicht raus, bzw. wieder rein. Auch ging der Kugelkopf recht schwer auf die Welle von den Saugrohrklappen. So hab ich eben beide Gehäuse ausgebaut und gleich noch die Welle und die Lager geprüft. Kaum Spiel, hält nochmal 217.000 km. Und wie ich das sehe ist der obere und untere Endanschlag aussen am Gehäuse. Die Welle selbst lässt sich ohne Kugelkopf um 360° drehen.
Und als ich die letze Schraube vom Ansaugrohr (4 pro Seite) reinschrauben wollte, ist sie mir doch aus den Fingern entglitten (scheiß Handschuhe) und runter gefallen. Also Unterbodenverkleidung ab, aber keine Schraube da. Sie lag dann auf der Ölwanne, die steht etwas über.
Ich hab geflucht. Kann nur den Tipp geben, bei soetwas einen Lappen drunter stopfen damit die Schrauben nicht weit fallen können. Bei der einen Seite hab ich es so gemacht. Aber ich dachte das Ziel ist schon zu sehen, kannst es dir sparen. Und Murphys Gesetz hat wieder zugeschlagen.

Aber nun ist alles wieder gut. 2 bis 3 Stunden Arbeit, Fehlerspeicher gelöscht und bleibt auch leer.

Hallo zusammen,

habe jetzt auch das Problem mit der Saugrohrklappe Signal unplausibel. Hatte vor ca. 6 Monaten auf der Fahreseite das Gestänge gewechselt und mich an die Beifahrerseite aber nicht getraut. MKL ist jetzt auch an und nach dem Löschen kahm Sie nach 3 Tagen wieder. Sollte ich jetzt beide Seiten tauschen um Ruhe zu haben oder doch lieber mit dem Reperatursatz auf der Beifahrerseite versuchen. Habe jetzt 210.000km runter und es ist das FL-Modell.

Spiele auch mit dem Gedanken diese zu kaufen und einbauen zu lassen.

http://www.ebay.de/.../111572473902?...

Was haltet Ihr davon oder hatt die mal jemand eingebaut? Danke für eure Hilfe.

Gruß
Taner

Ähnliche Themen

Hier mal ein Auszug aus VCDS:

2 Fehlercodes gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 003 - unplausibles Signal - Sporadisch - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 10100011
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 210098 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.10.31
Zeit: 17:45:48

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 10.87 V
Lambda: 14.1 %
Lambda: 2.3 %
Spannung: 0.540 V
Binärwert: 00000000

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 210143 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2016.11.01
Zeit: 12:09:00

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Spannung: 11.70 V
Lambda: 10.9 %
Lambda: 4.7 %
Spannung: 2.180 V
Binärwert: 00001101

Readiness: 1 1 0 0 0

Habe nach dem auslesen jetzt mal beide Motoren ausgebaut gereinigt das Gestänge und die Stecker überprüft und wieder eingebaut. Fehler wieder ausgelesen und gelöscht. Stellglieddiagnose durchgeführt. Allerdings habe ich davon nicht viel Ahnung beide Saugrohrklappen hatten offen einen Wert von 78,9%. Ein paar mal gestartet und wieder ausgelesen diesmal ist der Fehler nicht aufgetaucht. Ich hoffe es bleibt dabei erstmal.

Gruß Taner

Weißt vielleicht jemand,

was können die Konsequenzen oder Folgen sein, wenn man mit einem A6 4F 3.0 Tdi (2004, BMK-Motor) OHNE DPF mit defekten Saugrohrklappen (Fehlercode 004120 - P1018 - 001 - unterer Anschlag nicht erreicht) weiter fährt, ohne man sie austauschen oder reparieren läßt?

Ohne DPF sollte es keine Probleme geben ausser das der TÜV probleme macht. Motoren mit DPF haben das Problem das die Regenaration aussetzt und bei weiterer Fahrt die DPF Leuchte kommt und wenig später auch der Notlauf.

Danke. Übrigens will ich sie natürlich reparieren lassen, nur nicht jetzt, sondern irgendwann in der Zukunft.

Kann die defekte Saugrohrklappe das Motor (ohne DPF) irgendwie beschädigen? Oder beeinflußen, wie z. B. Leistungsenkung, Kraft, Katalysator, usw.?

Regeneration findet auch mit Fehlermeldung der Drallklappen statt! Dass dies nicht der Fall ist ist ein Irrglaube. Ich weiss es, weil es bei meinem 2.7 der Fall war. Für den Partikelfilter ist es also nicht schädlich. Durch den TÜV wird man trotzdem nicht kommen da abgasrelevanter Fehler.

@krispx:
Hat ja auch niemand behauptet, dass bei einer Fehlermeldung im Steuergerät keine Reg. des DPF stattfindet.
Aber wenn die Abgaskontrollleuchte im KI leuchtet, dann schon.

So wie bei Taner36:

Zitat:

@Taner36 schrieb am 1. November 2016 um 10:09:44 Uhr:



...
MKL ist jetzt auch an und nach dem Löschen kam Sie nach 3 Tagen wieder.
...

Gruß
Taner

Doch, auch wenn die gelbe MKL wegen den Drallklappen leuchtet, findet eine Regeneration statt. Das kann man zB bei der Multitronic schön beobachten, da dann die Drehzahl nicht unter 1400rpm sinkt (und natürlich auch beim Auslesen des Steuergerätes). Ich möchte nicht rechthaberisch klingen, sondern nur mitteilen wie es bei meinem 4F 2.7 ist.

Also, gestern habe ich die Saugrohrklappe reparieren lassen. Bei mir genügte der Reparatursatz, denn die Gestänge war kaputt. War so verschlissen, daß es zwischen Saugrohrklappe und elektrischen Stellmotor keine normale Verbindung gab.
So, nach der Reparatur läuft der Motor kräftiger, das Auto beschleunigt besser, also meiner Erfahrung nach mit defekten Saugrohrklappen tritt eine Leistungsenkung auf.

Hallo,

hier ein Foto von meiner verstellbaren Koppelstange.
Damit habe ich bei mir den Fehler wegbekommen.
Trotz neuem spielfreien Gestänge ging der Fehler auf Klappe 2 nicht weg.
Der Schwenkhebel lief dabei zunächst auch teils horizontal, teils vertikal
Später nach Korrektur dann überwiegend vertikal von Start wie in der Position im Bild bis
ca. zwischen 4 und 5 Uhr.

Möglicherweise hat der Vorbesitzer neue Motoren verbaut, die aber auf unpassende Positionen angelernt waren. Die Meldung "unterer Anschlag nicht erreicht" deutete für mich darauf hin, dass
der Anschlag beim schwenken nach unten nicht erreicht wird. Durch Verlängerung der Stange um ca. 2-3mm ging dann der Fehler interessanterweise komplett weg. Eigentlich erwartete ich ja, dass er dann wegen dem oberen Anschlag meckert, da dieser dann später erreicht wird. War aber nicht der Fall.

Seither regeneriert der DPF auch wieder regelmäßig. Der hatte während der Zeit als der Fehler dauernd im Steuergerät vorlag, nie mehr regeneriert. Das wäre ziemlich doof, da man so ja ein Zusetzen des DPF fördert wenn man so rumfährt. Der freundliche wusste da aber nichts davon.

Vielleicht finden sich ja Nachahmer

Gruß ICE

20161107-211131-resized

Dieses Anlernen der Stellmotoren ist völliger unsinn man muss diese dinger nur in Grundstellung bringen wofür auch das VCDS langt. Ich lese immer wieder anlernen anlernen...

Ein Kumpel von mir hat auch das Problem mit den Saugrohrklappen, unplausibles Signal sagt er. MKB ist CDYA. Ich will mir das diese Woche mal anschauen, aber habe vorher schon mal eine Frage. Der Audi Repsatz soll ja nur bei bestimmten Saugrohren funktionieren, es gibt da eine Liste mit Teilenummern die kompatibel sein sollen. Ich habe schon mal nachgeschaut, leider sind die TN auf den Saugrohren bei seinem Motor nicht identisch. Was passiert, wenn man jetzt an diesen Saugrohren den Repsatz verbaut? Hat das schon mal jemand gemacht? Nach allem was ich hier so lese, kümmert sich da anscheinend niemand drum, ob die TN übereinstimmen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen