ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Sammelthread: Golf 7 GTE

Sammelthread: Golf 7 GTE

VW Golf 7 e (AU/5G)

Hallo an alle Golf GTE Fahrer!

Da GTE passt weder zu "normalen" Golf noch zu e-Golf , habe diesen Thread geöffnet.

Und habe einige Fragen:

- wie sieht es bei euch mit elektrische Reichweite in diesen Temperaturen (gestern, heute unter -6°C)?

Bei meinem GTE (Bj.03.2018, ca. 62tkm) wird zwar 32km angezeigt, aber die erreicht man bestimmt nicht,

trotz el.Vorwärmung(Klimatisieren vor der Fahrt). Nur im Sommer, auch nur wenn die Klima aus ist, erreiche

ich grad 33-35 km (keine AB, nur Schnellstraße)

- hat einer irgendwelche Kodierungen schon mal vorgenommen bezüglich Verhaltens des Verbrennermotors?

Mir stört, vor allem jetzt im Winter, dass wenn man extra auf Verbrenner setzt (wegen Heizung z.B.) geht der

unnötig aus, egal im welchen Modus. Meine Wunsch wäre, das man in Batteriehold-Modus der Verbrenner nicht ausgeht zumindest im Winter. Ich vermute, dass es hier auch Start-Stopp einspringt.

Kann man es , so wie bei "normale" Verbrenner-Golfs auch "rausparametrieren"?

Gruß

Ähnliche Themen
28 Antworten

Wenn man sich einen Hybrid kauft, wird man wohl damit leben müssen, dass man die Nachteile beider Welten geballt in einem Fahrzeugt kombiniert:

Wenn man eine elektrische WLTP-Reichweite vom 50km auf dem Papier hat, um irgendwelche Steuererleichterungen zu bekommen, muss man sich nicht wundern, wenn man die niemals im Realbetrieb erreicht. 25-30km mit einem 7kWh-Akku ohne aktives Temperaturmanagement im Winter sind doch super !?!

Wenn man sich einen Hybriden kauft, beim dem man im Winter was "kodieren" will, weil man "genervt" ist, weil der Verbrenner ständig ausgeht (um die Abgase zu reduzieren!), hat man sich wohl das falsche Auto gekauft...

Das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Maschine sind für die Zulassung relevant und alle Änderungen daran würden die Emissionswerte ändern und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen und man begeht eine Steuerstraftat und schadet auch noch der Umwelt!

@x6361

deine Antwort klingt wie eine Belehrung, brauche grad so was nicht.

vor allem, da ich dieses Auto gebraucht gekauft habe, und die von dir angesprochene Vorteile nicht hatte.

Hast du auch ein GTE?

Zitat:

@AVF schrieb am 19. Dezember 2022 um 11:44:16 Uhr:

@x6361

deine Antwort klingt wie eine Belehrung, brauche grad so was nicht.

vor allem, da ich dieses Auto gebraucht gekauft habe, und die von dir angesprochene Vorteile nicht hatte.

Hast du auch ein GTE?

Meine Frau hat einen GTE und der geht bald weg und wir werden uns nie wieder einen Hybriden kaufen.

Ich habe einen E-Golf und darum kann ich auch ganz gut vergleichen ;-)

Bist Du schon mal einen E-Golf gefahren?

Ich empfinde den GTE als sehr "stressig":

Die elektrische Reichweite vom GTE ist ein Witz und ich kann es einfach nicht ertragen, wie der Verbrennungsmotor gequält wird (ständiges Starten und Stoppen / kalten Motor sofort von 0 auf 100 belasten/ heißen Motor stoppen...) Die kombinierte Systemleistung ist kaum sinnvoll nutzbar, weil der Akku einfach zu klein ist.

Mit dem E-Golf kann man einfach "dahingleiten" und wird nicht überrascht, weil irgendwelche Antriebssysteme die Kraftflüsse umschalten...

 

Deine "Probleme" sind durch das Konzept "Hybrid" verursacht und können nicht durch Umkodierung gelöst werden.

Das Argument "Heizung" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, das war schon vor 10 Jahren beim E-Golf mit der Wärmepumpe gelöst.

Wegen der geringeren Emissionsklasse ist die KFZ Steuer etwas geringer als beim reinen Benziner und die Hybrid-Förderung vom Staat/Hersteller sollte sich auch auf den Kaufpreis ausgewirkt haben.

Dafür fühle ich mich bei der Werkstatt abgezockt, weil zu den normalen Wartungskosten auch immer Zusatzarbeiten für E-Antrieb und SW-Updates berechnet werden, die beim reinen Verbrenner nie auf der Rechnung auftauchen...

Meine Frau wollte was "umweltfreundliches" ohne Reichweitenangst. Jetzt fährt sie fast nur noch mit meinem E-Golf, weil ihr der einfach und stressfrei mehr Spaß macht und sie ihre Ladeplanung mittlerweile so gut hinbekommt, dass sie überhaupt keine Angst mehr vor langen Strecken hat.

Sie hat für sich jetzt einen ID.4 bestellt.

Sie fährt pro Jahr ca. 30tkm und ich mit dem E-Golf 25tkm. Nach dem "Hybriden" wissen wir, dass das eine Sackgassen-Technologie ist, die unkomfortabel und unökononisch ist.

Also für mich sieht es anders aus...

Ich hatte zuvor (hab eigentlich immer noch) einen 1,4 TSI, und habe den meistens fürs Einkaufen gebraucht -

2,5-5 km hin und genau so viel zurück. Für den Motor war es mit solchen Kurzstrecken keine optimale Nutzung.

Jetzt, mit dem GTE, ist dieses Problem weg, die Ladung reicht mir meistens für meine Einkäufe und Termine, ohne

Verbrenner zu starten. Und lade ich den in der Garage über normale Steckdose.

Im Prinzip bin ich damit zufrieden, nur paar Optimierungen so zu sagen "hätte ich gerne", darum ist meinen Thread hier.

Und um die Erfahrungen auszutauschen.

Zitat:

@AVF schrieb am 19. Dezember 2022 um 15:07:51 Uhr:

Also für mich sieht es anders aus...

Ich hatte zuvor (hab eigentlich immer noch) einen 1,4 TSI, und habe den meistens fürs Einkaufen gebraucht -

2,5-5 km hin und genau so viel zurück. Für den Motor war es mit solchen Kurzstrecken keine optimale Nutzung.

Jetzt, mit dem GTE, ist dieses Problem weg, die Ladung reicht mir meistens für meine Einkäufe und Termine, ohne

Verbrenner zu starten. Und lade ich den in der Garage über normale Steckdose.

Im Prinzip bin ich damit zufrieden, nur paar Optimierungen so zu sagen "hätte ich gerne", darum ist meinen Thread hier.

Und um die Erfahrungen auszutauschen.

Verstehe ich das richtig ?

Du hast einen Verbrenner und kaufst dazu einen Hybriden, der eine staatliche Förderung und KFZ-Steuer-Reduktion bekommt, weil er möglichst viel elektrisch fährt und willst dann den elektrischen Antrieb abschalten, damit die Traktionsbatterie nicht entladen wird und der Verbrennungsmotor durchgehend läuft, wenn man im Winter Kurzstrecke fährt ?

Wieso siehst du das was es nicht gibt?

Geht es bei dir nur um staatliche Förderung o.ä?

Und ich muss dir nicht erklären warum ich 2 Autos habe.

Hast du meine Beiträge überhaupt gelesen?

Man man man...

Noch mal, für die, die nicht lesen können - staatliche Förderung habe ich nicht bekommen, und bekomme ich auch keine, da das Auto schon dafür zu alt ist!

Günstigere Steuer?! Ein Witz! Mein 1,4 TSI ist nur 28Euro teuerer.

Und noch mal -

ich habe Thread nicht dafür erstellt um Geld o.ä. zu diskutieren.

Wenn einem unter Finger um so was brennt, kann sich wo anderes darüber disskutieren, aber hier bitte nicht.

Ich hatte hier gaaanz andere Fragen gestellt, und wenn einer nichts dazu beitragen kann, dann soll der hier einfach

nichts schreiben. So einfach ist es! :)

Ich verstehe es auch nicht so ganz.

2-5km hin und zurück schaffst du doch sicher auch im Winter rein elektrisch.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 19. Dezember 2022 um 20:48:00 Uhr:

Ich verstehe es auch nicht so ganz.

2-5km hin und zurück schaffst du doch sicher auch im Winter rein elektrisch.

ja, natürlich, sogar locker.

Aber wenn ich in Stadt muss, Arzttermin o.ä., dann sind das schon 13-15 km, und genau da wirds problematisch im Winter. Anzeige für Reichweite zeigt mir zwar 30 km (mit Heizung 20°C) an, aber es reicht

doch nicht - nach ca. 22-25 km ist es vorbei...und da bin ich gerade auf dem halben Weg nach Hause, dann springt der Verbrenner an, für diese 3-5-6 km, und genau das finde ich blöd. Elektrisch habe ich die angezeigte Reichweite nicht erreicht, und den Verbrenner grade nur ein wenig warm bekommen.

Und wenn ich anders rum mache - beim lossfahren von zu Hause mit dem Verbrenner, dann würde ich, wenn der schon gestartet ist, denn ganz warmfahren (die 12-15 km Strecke würde schon eigentlich reichen), aber durch Start-Stopp geht der wieder aus und an und wird nicht ganz warm.

Hätte es mit Anzeige für Reichweite gestimmt, wäre alles i.O.

Aber so wie es jetzt ist, ist optimierungs bedürsftig...

Das hier ist ein Forum für den e-Golf.

Ich verstehte nicht, warum hier über den GTE diskutiert werden soll, der zu 80% ein Verbrenner ist.

Warum fragt man in einem Forum für ein reines Elektroauto, wie man den Elektroantrieb deaktivieren kann ? (was bei einem Hybrid-Fahrzeug auch noch illegal wäre, da es zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen würde)

Vielleicht sollt man sich mal fragen, ob ein Hybrid den eigenen Bedürfnissen/Erwartungen entspricht...

Wenn man einen Verbrenner fahren will, sollte man sich auch einen kaufen und kein Hybrid-Fahrzeug, bei dem man dann versucht den E-Antrieb zu deaktivieren.

Ich kann die Begründung dafür sogar nachvollziehen, da sie auch für mich ein Grund ist, warum unser e-Golf bleiben darf und unser GTE verkauft wird.

Ich finde es schön, dass ich mit meiner Meinung, was das Konzept vom GTE angeht, nicht alleine bin ;-)

Es gibt bestimmt Menschen, für die es gut passt, aber ich glaube, der TE und ich gehören zu total gegensätzlichen Gruppen, wo es eben nicht passt :-)

Zitat:

@x6361 schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:55:11 Uhr:

Das hier ist ein Forum für den e-Golf.

Ich verstehte nicht, warum hier über den GTE diskutiert werden soll, der zu 80% ein Verbrenner ist.

Ich habe diesen Thread in "normalem" Forum erstellt - aufgetaucht ist der aber in e-Golf Forum (zum meinem Erstaunen!) und das hatte ich sofort auch bei Moderator beanstandet - erfolglos!

GTE ist in e-Golf Forum falsch...

Zitat:

@x6361 schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:55:11 Uhr:

 

Warum fragt man in einem Forum für ein reines Elektroauto, wie man den Elektroantrieb deaktivieren kann ? (was bei einem Hybrid-Fahrzeug auch noch illegal wäre, da es zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen würde)

es geht schon wieder los mit "Erlöschen der Betriebserlaubnis", "illegal", u.s.w.

Du hast vielleich immernoch nicht ganz verstanden was im ganzen ich gemeint habe, dann lass es lieber.

Bitte.

so,

habe in STG19 die Anpassungen angeschaut, die Werte mit -50°C drinne lassen sich nicht verändern (ist wohl ab eine gewisse neue Generation oft der Fall), den Wert mit Spannung 7,6V hat sich nur auf 12,1V hochstellen.

12,1V bringt aber nichts - da der Motor nicht von 12V Batterie gestartet wird, fällt bei derer die Spannung nicht ab.

Oder lassen sich die Werte "-50°C" doch irgendwie verändern (mit bestimmter Software)?

habe im Netz leider nichts darüber gefunden...

Hallo,

ich hatte schon geschrieben. dass ich den Wert in

IDE08348-Start/Stopp Startspannungsgrenze 9,1V in 12,1V geändert habe, und das war der max. möglicher Wert, was sich da eintragen läßt.

Heute habe ich ein bissl herumexperimentiert, und zwar dem Steuergerät für Batterieüberwachung die 11,9V vorgegaukelt, mit der Hoffnung, dass S&S nicht einspringt. Praktisch umsonst. :)

Es gab zwar Änderungen im S&S Verhalten, aber nichts was ich erreichen wollte.

Also, dann suche ich weiter ... :)

Statt am Auto Werte zu ändern bewegen ihn sinnvoller.

Kurzstrecke elektrisch bei der Du sicher bist der Akku reicht auch im Winter.

Wenn es weiter weg geht Hybrid.

 

Jeder PKW wird kalt gestartet, nix anderes passiert beim GTE.

 

Immer schön brav Ölwechsel jedes Jahr und die Wanderdüne mutiert zum Spritsparwunder.

Gesund ist das ewige An/Aus für den Motor aber nicht. Dafür wird der Motor einfach bei zu kaltem Öl angeschaltet und (ich wage mal die Vermutung) fehlt zudem die elektrische Ölpumpe, damit zuerst Öldruck anliegt bevor der Motor startet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen