Sammelthread: DISCOVER PRO MIB 2/2.5
Hallo,
lt. Bordbuch soll man nach einer Routenberechnung im Menü Routeninformation einen Unterpunkt Routenliste o.ä. wie in meinem alten RNS 315 haben. Den gibt's bei mir aber nicht. Hat noch jemand das Problem?
Beste Antwort im Thema
aktuelle Info (Feb. 2013)
Bedienungsanleitung online verfügbar für neuen Octavia 3 für identisches Navi zum Discover Pro (=Infotainment Navigation Columbus), engl. PDF als Download:
Link --> http://www.octinfo.com/index.php?p=manuals_en
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bedienungsanleitung Discover Pro Online jetzt verfügbar' überführt.]
Ähnliche Themen
1251 Antworten
Zitat:
@sschilli schrieb am 11. Februar 2015 um 13:56:38 Uhr:
Und was wurde verbessert?
Siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...nd-composition-media-t5196486.html?...Da geht es aber um das Discover Media und nicht das Discover Pro.
Eine weitere Frage zum Discover Pro:
Ich liebäugle mit dem Discover Pro System. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Option Mirror Link inkludiert.
Hier nun meine Frage: Welches Mobiltelefon ist Mirror Link fähig und hat die Bluetooth Funktion RSAP?
Ich möchte ungern mit einer Vielzahl von SIM-Karten hantieren.
Geht auch folgende technische Konfiguration.
SIM-Karte in den Karten Slot und Verwendung eines Mirror Link fähigen Mobiltelefon ohne SIM Karte. Die Kontakte befinden sich im Telefonspeicher und das Telefon wird mit dem Infotainment System über Hotspot verknüpft um die Mirro Link Funktion zu nutzen. Die Kontakte werden dann via Bluetooth genutzt.
Wann wird Mirror Link mit anderen Betriebssystemen kompatibel (Windwos, Apple)? Weiß jemand etwas darüber?
Mittlerweile ist die Welt der Kommunikation so kompliziert, dass nicht mal am mehr die Händler durchblicken.
Viele Grüße und schon mal danke für die Antworten Dirk
Kann keiner die Fragen kommentieren???
Zitat:
@dst1970 schrieb am 14. Februar 2015 um 11:21:25 Uhr:
Eine weitere Frage zum Discover Pro:
Ich liebäugle mit dem Discover Pro System. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist die Option Mirror Link inkludiert.
Hier nun meine Frage: Welches Mobiltelefon ist Mirror Link fähig und hat die Bluetooth Funktion RSAP?
Ich möchte ungern mit einer Vielzahl von SIM-Karten hantieren.
Bspw. das Samsung S4. Es gab hier auch mal einen Link zu einer MirrorLink-Datenbank, da konnte man alle MirrorLink-fähigen Endgeräte abfragen.
Allerdings heißt das trotzdem nicht, dass es dann funktioniert, weil VW eben leider nicht alle MirrorLink Devices derzeit unterstützt (meines Wissen derzeit nicht mal eine handvoll Smartphones). Angeblich soll im März ein Update kommen.
Zitat:
Geht auch folgende technische Konfiguration.
SIM-Karte in den Karten Slot und Verwendung eines Mirror Link fähigen Mobiltelefon ohne SIM Karte. Die Kontakte befinden sich im Telefonspeicher und das Telefon wird mit dem Infotainment System über Hotspot verknüpft um die Mirro Link Funktion zu nutzen. Die Kontakte werden dann via Bluetooth genutzt.
Du benötigst kein MirrorLink und keinen Hotspot um an Deine Kontakte zu kommen. Da genügt Bluetooth (rSAP oder HFP).
Zitat:
Wann wird Mirror Link mit anderen Betriebssystemen kompatibel (Windwos, Apple)? Weiß jemand etwas darüber?
Gar nicht. Bei iOS heißt das MirrorLink Pendant CarPlay.
Danke für die Antwort. Der zweite Punkt bezog sich auf die Nutzung von Apps übber Mirro Link.
Zitat:
@OttoWe schrieb am 3. Februar 2015 um 10:15:54 Uhr:
Zitat:
@Minken schrieb am 3. Februar 2015 um 08:22:34 Uhr:
So richtig eindeutig ist das alles irgendwie immer noch nicht...![]()
Ich bekomme langsam den Eindruck, dass Volkswagen selber nicht mehr weiß, was womit zusammen funktioniert, lieferbar ist oder montiert gehört. Anstatt allein bei der Kombination aus Navi, FSE und CarNet etc. auf 100 verschiedene Konfigurationen zu setzen, wäre es vermutlich günstiger, wenn man dem Kunden zwei Optionen anbieten würde:
1) Discover Media mit Comfort FSE und CarNet (incl. iPod-Steuerung und GoogleCar, ...)
2) Discover Pro mit Premium FSE und CarNet (incl. iPod-Steuerung und GoogleCar, ...)
Und fertig. Beim jetzigen Zustand blickt ja keiner mehr durch.
sehe ich auch so ich habe gerade iun einem Mietwagen das Media mit FSE und USB Anschlüssen in der Mittelkonsole und in der MAL und in der Mittelkonsole einen USB Stick permanent eingesteckt, bei jedem zweiten Motorstart muß ich den Stick ziehen und wieder reinstecken damit er funktioniert.... (und nein der wackelt nicht raus das ist so ein ganz flacher kaum höher als der eigentliche Stecker).
Wie Du schon geschrieben hast, ist das teilweise kompliziert.
Ich finde es sehr komfortabel die Verbindung über rSAP herzustellen. Ich steige einfach ins Auto ein und innerhalb kürzester Zeit kann ich in Top-Qualität telefonieren. Dazu genügt es sogar, dass ich das Phone nur eingeschaltet (ohne dass ich die PIN eingegeben habe) in der Tasche habe. Ich benötige keine zweite SIM-Karte, Kontakte sind synchron, etc.
Damit ist aber natürlich die WAN-Verbindung am Phone selbst tot. D.h. die Apps welche einen Internetzugriff benötigen (WhatsApp, etc.) funktionieren nicht mehr.
Das kann man wieder umgehen, in dem man den WLAN-Hotspot aktiviert und das Smartphone damit verbindet.
Dann würde auch MirrorLink wieder Sinn machen.
Nachteilund auch diese Info findet man in keinen Verkaufsunterlagen): Möchte ich, so wie beworben, ein zweites Phone verbinden, gehen beide nur über HFP(ich lasse mich hier aber gerne belehren). D.h. ich telefoniere nicht mehr über die On-Board-Unit und Außenantenne, sondern über mein Phone (mit entsprechend schlechterem Empfang im Fzg).
Was mich an der MirrorLink Geschichte ärgert ist, dass VW das verkauft, aber man nirgends einen Hinweis findet, dass fast keine Endgeräte unterstützt werden. Ich bin auch gespannt, ob es tatsächlich im März ein Update dafür geben wird und ob der Händler auch bereit (und in der Lage) ist, dieses kostenlos aufzuspielen.
Leider haben die Händler tlw. selbst kaum Infos zu diesem Thema.
Ja das mit MirrorLink ist ein grosser Reinfall. Ab Mitte des Jahres soll jedoch Google Auto kommen. Dann sollten mehr Handies unterstützt werden.
Zitat:
@aromedia schrieb am 16. Februar 2015 um 11:20:59 Uhr:
Ich finde es sehr komfortabel die Verbindung über rSAP herzustellen. Ich steige einfach ins Auto ein und innerhalb kürzester Zeit kann ich in Top-Qualität telefonieren. Dazu genügt es sogar, dass ich das Phone nur eingeschaltet (ohne dass ich die PIN eingegeben habe) in der Tasche habe. Ich benötige keine zweite SIM-Karte, Kontakte sind synchron, etc.
Damit ist aber natürlich die WAN-Verbindung am Phone selbst tot. D.h. die Apps welche einen Internetzugriff benötigen (WhatsApp, etc.) funktionieren nicht mehr.
Ich nutze derzeit auch rSAP und finde das sehr gut, keine Frage. Die Empfangsproblemtik beim HFP wird jedoch mit dem Ablagefach gelöst, wobei man da das Handy eben auch reinlegen muss, was bei rSAP nicht der Fall ist.
Würde es die Premium-FSE auch mit dem Discover Media geben, hätte ich sie sicher auch wieder genommen. Die Comfort-FSE mit dem DM ist aber schon auch eine extrem flexible und gute Lösung. Also insgesamt Klagen auf hohem Niveau. Vor allem, da ich die Kopplung mit zwei Telefonen benötige. Derzeit muss ich immer umschalten, wenn ich privat bzw. dienstlich telefonieren möchte/muss.
Wenn dann noch CarNet auf TomTom umgestellt wird bzw. schon ist, dann bietet Volkswagen im Passat ein wirklich umfassendes, flexibles Komplettpaket für einen relativ günstigen Preis an, wenn man mal mit den Lösungen von BMW, Mercedes, Opel oder Ford vergleicht.
Frage: In meinem RNS315 im B7 wurde in der Navi-Karte immer der aktuelle Strassenname eingeblendet, beim DP oder im AID ist dem nicht so. Gibt's das nicht mehr? Ich fand das immer sehr hilfreich, auch bei nicht aktivierter Streckenführung.
Also bei mir wird der aktuelle Straßenname, unabhängig ob derzeit eine Route angegeben ist oder ich einfach so fahre, oben links angezeigt - zumindest im DP - oder habe ich deine Frage falsch verstanden?
Zitat:
@Leitstelle1 schrieb am 16. Februar 2015 um 20:32:41 Uhr:
Also bei mir wird der aktuelle Straßenname, unabhängig ob derzeit eine Eoute angegeben ist oder ich eibfach so fahre, oben links angezeigt - zumindest im DP - oder habe ich deine Frage falsch verstanden?
Hast du korrekt verstanden, bei mir ist an der Stelle das Fahrprofil eingeblendet. Mal sehen, wie ich das dort weg bekomme.
Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man die Google Earth Daten auf der interen Festplatte des DP speichern kann. Damit sollte sich ja der Datenverbrauch erheblich senken lassen.
Hat das schon jemand erfolgreich ausprobiert?
Das Gerät nimmt eine gewisse Menge an Bildern in den Cache, wenn Du also immer die gleiche Strecke oder Gegend befährst werden die Teile sehr selten neu geladen. Beeinflussen kann man das meines Wissens nach nicht.