1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. Saab-Chef Jan Ake Jonsson tritt zurück

Saab-Chef Jan Ake Jonsson tritt zurück

Saab

Hier mal eine ziemlich überraschende Nachricht (offizielle PM von Saab):
Rücktritt JAJ
Kommentar zum Rücktritt

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Ich habe keine Ahnung, wie emotional bedeutend Volvo und Saab für die Schweden waren. Wenn ich mir vorstelle, dass BMW, Audi und Daimler in chinesische Hände fielen, würde es mir schon mulmig. Es bleibt zu hoffen, dass die neuen Mit-Eigentümer noch mehr Geld zur Verfügung stellen können. Es wird sicherlich benötigt.

Infos hierzu auch

http://www.handelsblatt.com/.../4126782.html

*Ironiemodusan*
Dann viel Spass beim Zittern. Daimler gehört ja schon zu großen den Scheichs aus AbuDabi.
VW gehört zu großen Teilen dem Land NRW. Ist auch nicht besser wenn man bedenkt wie "Mobilitätskonzerne" unter Regie der D-Regierung so arbeiten :D
*Ironiemodus aus*
Wenn SAAB nun durch die Chinesen Zugang zu einem Händlernetz im Reich der Mitte erhällt und z.B. den 95 als große representative Limo auch kostengünstig dort produzieren kann, spircht da nichts dagegen. (Die Chinesen mögen dicke Limos) In jedem Fall besser als die Amis in den 90ern, da die Chinesen deutlich inovationsfreudiger sind. Bei mir steht im März 2012 wieder eine Anschaffung an. Nun wird es wohl wieder ein SAAB sein.
Noch eine kleine Anmerkung zu den anderen weltweit agierenden sog. "Premiummarken". Was glaubt Ihr denn wo die ganzen kleinen knarzenden Teile (mein 1er hat da viele von) herkommen. - Ich muss wieder den *Ironiemodusanmachen* - Mit Glück aus Taiwan *undwiederuas* - Nein mal im Ernst. Es werden z.B. Kindersitze. Klimaschalter, Bremshebel , etc. von vielen Firmen in EU entwickelt aber dann Lohngefertigt in PRC. Ist doch nicht schlimm. Wenn ein VW, Daimler, etc. komplett aus D kommen würde, müssten wohl große Teile der Bevölkerung hier alten Marken wie etwa Hercules ihr Einkommen "spenden". Denkt auch mal an den enormen Erfolg von DACIA. Ich sehe es also weniger problematisch mit den chinisischen Investoren.
Schaut euch auch mal Volvco an. Meine 2. Lieblingsmarke im Automobielbau blüht seit der Trennung von Ford und der Beheimatung in PRC erst so richtig auf. die aktuellen 60er Modelle sind ja auch sehr erfolgreich obwohl es Chinesen sind.

So, jetzt mal allen SAAB Fans und Freunden die besten Grüße

Schlumpf 

161 weitere Antworten
Ähnliche Themen
161 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Die Print-Ausgabe des Handelsblatts vom 18.04. erläutert Details der neuen Finanzierung:
"Allerdings formulierte Olofsson (schwedische Wirtschaftsministerin) harte Bedingungen: Damit die Neubewertung der Sicherheiten geschehen kann, muss Saab die Fabrik in Trollhättan zum Marktwert verkaufen können. Der Käufer darf zudem nicht mit Saab verbunden sein. Außerdem muss die Bezahlung über eine Bank erfolgen, die nicht vom Käufer kontrolliert wird. Diese Bedingungen richten sich gegen Antonow, der seit langem sein Interesse an einem Einstieg bei Saab signalisiert hat. Dem Bankier werden Kontakte zur russischen Maffia vorgeworfen. Derzeit prüft die Reichsschuldenverwaltung erneut, ob Antonow als Miteigner von Saab akzeptiert werden kann. "
Ich wüßte gerne, wie man den Marktwert der Fabrik ermittelt.

Die Bedingungen sind doch erfüllt, die Regierung hat ja schon die Zustimmung erteilt. Selbst nach Mitteilung eines Vorstandsmitglieds der EIB geht es nur noch pro forma um die Zustimmung der EIB, da man ja weniger Kredit haben will.

Die Fabrik wurde übrigens schon mehrfach bewertet:

http://tauentzien.wordpress.com/.../

(vorletzter Absatz, mit Links zur schwedischen Presse)

Im übrigen vermischt auch das Handelsblatt wieder echte Fakten und mit einer völlig falschen Darstellung. Die Mafia-Vorwürfe bei Antonow sind seit einem Jahr aus der Welt. Die Reichsschuldenverwaltung hat selbst bekannt gegeben, dass man in dieser Hinsicht gerade nicht mehr prüft, sondern nur noch allgemein schaut, ob Antonow als Investor in Frage kommt. Auch hat ja schon die schwedische Regierung Antonow als Käufer der Saab Proberty AB akzeptiert (bzgl. des sale-and-lease-back-Geschäfts). Ich gehe nicht davon aus, dass man das getan hätte, wenn es Zweifel an Antonow gäbe.

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Zitat:

.
Die Fabrik wurde übrigens schon mehrfach bewertet:
http://tauentzien.wordpress.com/.../
.


Wie dort aufgeführt, erfolgte die Bewertung vor 2 Jahren. Aus heutiger Sicht (Marktwert) dürfte der Wertansatz ein anderer sein. Ein Wirtschaftsprüfer dürfte sich nach der zweiten Liquiditätsnot binnen kurzer Zeit schwer mit einer positiven Fortführungsprognose tun. Und da heute wohl keiner mehr eine Automobilfabrik in Schweden bauen will, könnte man den Substanzwert wie folgt definieren: Spezialimmobilie auf dem Land = Grundstückswert ./. Abrißkosten. Traurig aber war, was kann ein Kreditgeber mit der Fabrik machen, wenn Saab keinen Erfolg hat?

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling



Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Wie dort aufgeführt, erfolgte die Bewertung vor 2 Jahren. Aus heutiger Sicht (Marktwert) dürfte der Wertansatz ein anderer sein. Ein Wirtschaftsprüfer dürfte sich nach der zweiten Liquiditätsnot binnen kurzer Zeit schwer mit einer positiven Fortführungsprognose tun. Und da heute wohl keiner mehr eine Automobilfabrik in Schweden bauen will, könnte man den Substanzwert wie folgt definieren: Spezialimmobilie auf dem Land = Grundstückswert ./. Abrißkosten. Traurig aber war, was kann ein Kreditgeber mit der Fabrik machen, wenn Saab keinen Erfolg hat?

Das wäre Deine Interpretation, entspricht aber überhaupt nicht den anerkannten Bewertungsregeln. Im übrigen ist es auch nicht relevant, Antonow scheint die Bedingungen der schwedischen Regierung erfüllen zu können, insbesondere scheint die Finanzierung über eine fremde Bank zu stehen. Jetzt muss nur noch die EIB zustimmen, was angesichts der Tatsache, dass man weniger Kredit will, ziemlich wahrscheinlich ist.

Offenbar erhält Saab zumindest 30 MioEuro, auch wenn auf 120 MioEuro EIB-Darlehen verzichtet wird:
http://www.nzz.ch/.../...her_autohersteller_saab_krise_1.10271790.html

Die EIB, Schweden und GM haben dem 30 MioEuro-Deal noch nicht zugestimmt, weshalb noch kein Geld geflossen ist, so die NZZ. Die NZZ fragt auch, ob BMW auf Grund der Ereignisse noch bereit sein wird Motoren zu liefern.
http://www.nzz.ch/.../veraeusserung_des_tafelsilbers_1.10329907.html
Meine Interpretation: Schweden hat dem Werksverkauf grundsätzlich zugestimmt, aber noch nicht der konkreten Transaktion. Da im Artikel von einem erforderlichen "fairen Preis" die Rede ist, soll möglicherweise ein Ausschlachten verhindert werden. Wenn Saab jetzt schon akute Liquiditätsnot hat, werden 30 MioEuro wenig helfen. Denn einerseits müssen offene Rechnungen beglichen werden, künftig vermutlich Vorauszahlungen geleistet werden und dann auch der Produktionsstillstand von mindestens 2 Wochen finanziert werden. Von der weiteren Verlustfinanzierung ganz zu schweigen.

Sieht recht düster aus, um die Marke.

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling


Die EIB, Schweden und GM haben dem 30 MioEuro-Deal noch nicht zugestimmt, weshalb noch kein Geld geflossen ist, so die NZZ. Die NZZ fragt auch, ob BMW auf Grund der Ereignisse noch bereit sein wird Motoren zu liefern.
http://www.nzz.ch/.../veraeusserung_des_tafelsilbers_1.10329907.html
Meine Interpretation: Schweden hat dem Werksverkauf grundsätzlich zugestimmt, aber noch nicht der konkreten Transaktion. Da im Artikel von einem erforderlichen "fairen Preis" die Rede ist, soll möglicherweise ein Ausschlachten verhindert werden. Wenn Saab jetzt schon akute Liquiditätsnot hat, werden 30 MioEuro wenig helfen. Denn einerseits müssen offene Rechnungen beglichen werden, künftig vermutlich Vorauszahlungen geleistet werden und dann auch der Produktionsstillstand von mindestens 2 Wochen finanziert werden. Von der weiteren Verlustfinanzierung ganz zu schweigen.

Der aktuelle Stand ist, dass sehr wohl die schwedische Regierung, die Reichsschuldenverwaltung zugestimmt haben. Vgl. hier mit weiterführenden Links:

http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/23/neues-zu-saab-23-04-2011/http://tauentzien.wordpress.com/.../

Die Reichsschuldenverwaltung hat sich sogar nochmals an die Presse gewandt, um nochmals zu bestätigen, dass Saab alle Bedingungen der schwedischen Regierung erfüllt hat.

http://di.se/.../

Jetzt wartet man nur noch auf die EIB. Dabei wächst bei Saab das Unverständnis, warum die EIB sich so lange Zeit lässt. Immerhin geht es um eine Verringerung des Kredits. Etwas unklar ist die Zustimmung von GM. Hier gibt es verschiedene Infos, zum einen, das eine Zustimmung gar nicht notwendig ist, zum anderen, dass GM einverstanden ist und auch schon dem Einstieg Antonows zugestimmt hat.

Na wenigstens die "PR-Abteilung" von Saab Deutschland arbeitet noch....

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Na wenigstens die "PR-Abteilung" von Saab Deutschland arbeitet noch....

Ich wusste nicht, dass die schwedische Presse jetzt für Saab arbeitet. Eher das Gegenteil, da muss man sich nur die letzten Wochen anschauen. Im übrigen hast Du doch ganz gerne alle negativen Presse-Meldungen gepostet, und jetzt die Kritik an den Pressemeldungen, wenn sie Dir nicht mehr passen?

War mir klar, dass von Dir wieder ein polemischer Post ohne Inhalt kommen musste. Viel Spaß weiterhin beim polemisieren

:D:p

Na denn, eigentlich meinte ich dich als "PR-Abteilung" , da dich ja gerne selbst zitierst , bzw. auf deinen Blog verweist.
Im übrigen sollte dir aufgefallen sein, daß ich mich in letzter Zeit aufs passive mitlesen beschränkt habe.
Mein Positiv -Link mit Fotos von der Saab-Frühjahrs-Präsi in Schweden wurde ja nobel ignoriert...

Zitat:

Original geschrieben von Z4isthier


Na denn, eigentlich meinte ich dich als "PR-Abteilung" , da dich ja gerne selbst zitierst , bzw. auf deinen Blog verweist.
Im übrigen sollte dir aufgefallen sein, daß ich mich in letzter Zeit aufs passive mitlesen beschränkt habe.
Mein Positiv -Link mit Fotos von der Saab-Frühjahrs-Präsi in Schweden wurde ja nobel ignoriert...

Ach, das wäre mir gar nicht aufgefallen...

:D

Naja, es wäre wenigstens nett gewesen, wenn Du mal meinen ersten Post mit den Links gelesen hättest (man kann das zumindest über den Referrer nachvollziehen, dass Du es nicht gelesen hast). Dann hättest Du gemerkt, dass ich nur die letzten Pressemeldungen zusammengefasst habe.

;)

Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Der aktuelle Stand ist, dass sehr wohl die schwedische Regierung, die Reichsschuldenverwaltung zugestimmt haben. Vgl. hier mit weiterführenden Links:
http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/23/neues-zu-saab-23-04-2011/
http://tauentzien.wordpress.com/.../
Die Reichsschuldenverwaltung hat sich sogar nochmals an die Presse gewandt, um nochmals zu bestätigen, dass Saab alle Bedingungen der schwedischen Regierung erfüllt hat.
http://di.se/.../
Jetzt wartet man nur noch auf die EIB. Dabei wächst bei Saab das Unverständnis, warum die EIB sich so lange Zeit lässt. Immerhin geht es um eine Verringerung des Kredits. Etwas unklar ist die Zustimmung von GM. Hier gibt es verschiedene Infos, zum einen, das eine Zustimmung gar nicht notwendig ist, zum anderen, dass GM einverstanden ist und auch schon dem Einstieg Antonows zugestimmt hat.

Danke für die genaueren Infos. Es ist schon erstaunlich - und dies gilt wohl für alle aktuelle Themen - wie schlecht ein eigentlich transparenter Sachverhalt in den Medien rübergebracht wird.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Sieht recht düster aus, um die Marke.

... mal wieder. Saab ist Krisen-erprobt und dies gibt mir Hoffnung. Als GM am Ende war und Spyker einstieg hatte kein Wettbewerber Geld über. Heute ist dies wieder anders. Vielleicht findet sich jemand oder auch ein großer Zulieferer, der für relativ wenig Geld einiges bewirken kann.

Der aktuelle Absatz von 30.000 Stück dürfte sicherlich sprunghaft steigen, wenn die Unsicherheit beseitigt wäre (setzt einen namhaften Eigner voraus). Das Gleiche gilt für die Verkaufspreise. Dass ein "notorischer" Saab-Käufer wie Wolf24 einen "sehr guten Preis" bekommt, darf eigentlich nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Saab-Frischling



Zitat:

Original geschrieben von Celeste



Der aktuelle Stand ist, dass sehr wohl die schwedische Regierung, die Reichsschuldenverwaltung zugestimmt haben. Vgl. hier mit weiterführenden Links:
http://tauentzien.wordpress.com/2011/04/23/neues-zu-saab-23-04-2011/
http://tauentzien.wordpress.com/.../
Die Reichsschuldenverwaltung hat sich sogar nochmals an die Presse gewandt, um nochmals zu bestätigen, dass Saab alle Bedingungen der schwedischen Regierung erfüllt hat.
http://di.se/.../
Jetzt wartet man nur noch auf die EIB. Dabei wächst bei Saab das Unverständnis, warum die EIB sich so lange Zeit lässt. Immerhin geht es um eine Verringerung des Kredits. Etwas unklar ist die Zustimmung von GM. Hier gibt es verschiedene Infos, zum einen, das eine Zustimmung gar nicht notwendig ist, zum anderen, dass GM einverstanden ist und auch schon dem Einstieg Antonows zugestimmt hat.

Danke für die genaueren Infos. Es ist schon erstaunlich - und dies gilt wohl für alle aktuelle Themen - wie schlecht ein eigentlich transparenter Sachverhalt in den Medien rübergebracht wird.

Die Lage ist ja zur Zeit etwas unklar. Angeblich hat die EIB schon entschieden, möchte aber noch die formelle Zustimmung von GM haben, die eigentlich schon vorliegt.

http://tauentzien.wordpress.com/.../

Abzuwarten bleibt, wie sich die Geschichte auf die Verkaufzahlen auswirkt. Nach meiner Berechenung war man 2011 (Jan-März, also vor der Krise) auf den Weg, 60.000 Einheiten zu erreichen:

http://tauentzien.wordpress.com/.../

Ich befürchte, dass die Zahlen sich in den nächsten Monaten aufgrund der momentanen Situation nicht gut entwickeln (wohl noch nicht im April, da dann ja erst die Bestellungen vor der Krise ausgeliefert wurden). Saab muss jetzt nochmals wieder Vertrauen aufbauen. Meine Hoffnung ist, dass die Masse der Käufer kaum was mitbekommen hat. Die User bei MT stehen ja nicht für den "normalen" Autokäufer. Und die meisten Presseartikel laufen ja nur online, da verirren sich weniger Leser hin.

So, erst mal Nervenfutter für Celeste : http://www.ahlener-zeitung.de/.../1535110_Der_letzte_echte_Saab.html
entspannt ?
Dann mal auch was weniger gutes : laut den Gerüchten gibts ja auch einen extrem hohe Auflage der EIB für den Antonov-Deal : Rückzahlung/Rückgabe des 400 Mio Kredits (= 3.6 Billionen SEK) (davon 210 MIO real beansprucht) binnen 90 Tagen. Das bedeutet eine Refinanzierung von 218 Mio Euro binnen 90 Tagen aufzustellen.
Quelle : http://di.se/Default.aspx?... ... das hast du leider vergesessen zu erwähnen, oder ?
wenn du schon berichtest, dann bitte das komplette Bild. seine Schlüsse soll dann jeder selbst ziehen. den Kopf in den Sand stecken war noch nie eine gute Strategie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen