*Komo Tec Kompressor Umbau*
Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?
Beste Antwort im Thema
Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter
3564 Antworten
der Thread ist schon zu lang und kann nicht mehr getrennt werden. Schade 🙂
Das hätte ja Auszugsweise Capristo geschrieben :
Durch die gerade getrennte Rohrführung ist es aber möglich MSD- Überbrückungsrohre in den MSD ein zu schieben und somit den Sound und die Leistung
zu verstärken!
Also danach dürften ja getrennte Rohrführungen zumindest für den S5 keinen Nachteil bringen oder man hätte keine Ahnung bei Capristo ?!? Ist schon komisch das ganze. Keine Ahnung was stimmt oder nicht zumindest wurmt es mich das eigentliche alle Hersteller beim V6 und V8 X-Pipes verwenden Capristo aber nicht. Hätte mal auf die Messe fahren sollen um ein wenig mit den Jungs zu quatschten.
Werde von Sebastian im Januar mehr erfahren 🙂
Zitat:
@sTTefan schrieb am 9. Dezember 2015 um 18:48:05 Uhr:
Aber erst mal lauschen, was bei deinem mit den Downpipes rauskommt 😁
.. mir juckt es schon in den Fingern 😁
Ich hoffe das alles soweit harmoniert. Eine ATJ/FOX Komplettanlage mit XPipe habe ich schon live auf einem Prüfstand gehört, der V8 klingt dann raciger, aber nicht nervend laut. Mit den kleineren VSD sollte da mehr Druck hinter sein, aber hoffentlich nicht dröhnen... in der drögen Theorie sollte das mit dem größeren Rohrdurchmesser, den kleinen VSD und der ATJ Anlage schon passen. Wie sich das dann live anhört ist wieder ein anderes Thema 😁
Eine XPipe bringt bei fast allen Motoren eigentlich "obenraus" mehr Leistung. HMS gibt ja auch eine deutliche Steigerung MIT Xpipe an.
Allerdings muss man bei Capristo wieder das Gesamtkonzept der Anlage betrachten. Es kann durchaus sein, dass eine XPipe nicht zur Abstimmung der Anlage passt und daher ohne Veränderung der Abstimmung und Staudruckverlaufs nicht ohne weiteres mit der Klappenanlage harmoniert.
Bei anderen oder der ATJ Anlage war die XPipe schon bei der Entwicklung Teil des Konzepts...hier liegt wohl der Unterschied.
Hi @DotoreFranko bin auch mal echt gespannt auf dein Ergebnis, man müsste einen eigenen Prüfstand haben, dann könnte man basteln bis der Arzt kommt 😁 😁 habe Capristo noch mal konkret angeschrieben in der Richtung. Dein Sound wird bestimmt geil, freue mich schon auf den 1 Mai da gibt's dann Sound im Überfluss 😁
Wenn man sich bei Capristo mal die Anlagen anschaut, dann haben alle Anlagen mit XPipe keinen TÜV 😁 😁
Beim M5 E39 bringt eine X Pipe nur einen Leistungsverlust. Der Abgasgegendruck stimmt nicht mehr durch das Fehlen des T Stück in der Abgasanlage.
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 10. Dezember 2015 um 11:32:11 Uhr:
Beim M5 E39 bringt eine X Pipe nur einen Leistungsverlust. Der Abgasgegendruck stimmt nicht mehr durch das Fehlen des T Stück in der Abgasanlage.
Das glaube ich Dir gerne - einfach eine XPipe einbauen und glauben es hilft, geht halt nicht immer auf. Die Gesamtabstimmung der AGA muss einfach passen. Daher sollte die XPipe schon bei der Entwicklung der AGA berücksichtigt worden sein.
Ist genau das gleiche mit Downpipes und Rennkats. Der V8 im M5 scheint da sehr heikel zu sein.
Mir wurde von einem Kollegen der da etwas experimentiert hatte geraten nichts vor dem Mittelschalldämpfer zu ändern.
Bei den Saug HDZ Motoren spielt die AGA ein maßgebliche Rolle was die Leistung und den Durchzug angeht. Ich kann mir gut vorstellen das es beim M5 nur einen sehr engen Bereich gibt in dem, "Manipulationen" an der AGA zu Erfolgen führen. Eine XPipe verändert die Druckverhältnisse schon sehr stark und ist kein kleiner Eingriff in eine AGA.
Hochdrezahl ist der M5 E39 ja nicht, der holt seine Leistung aus dem hohen Hubraum von 5L, Einzeldrosselklappen und variabler Nockenwellenverstellung.
Interessant wäre es wie die V10 hochdrezahlmotoren reagieren. Z.B. im S6, Lambo, M5 E60, R8,...
😁 ein Audi Fahrer und BMW Motoren ... 😁 ... dachte echt der hätte den HDZ V8 😉
Sagen wir mal so, der Staudruck ist eigentlich nur für einen früh ansteigenden und sauberen Drehmoment Verlauf wichtig. Bei Vollgas im oberen Drehzahlbereich braucht kein Motor Staudruck. Je nach Nockenwellen Überschneidung kann ein zu offener Auspuff zu Verlusten führen, das lässt sich aber durch eine MSG Anpassung leicht korrigieren da wir zumindest eine verstellbare Auslass Nockenwelle haben . Daher ist ein Klappenauspuff mit Staudruck Überwachung sehr unproblematisch und kann bei geöffneter Klappe die man frei programmieren kann ( Standard sind Reise 40 mB und Sport 20 mB ) maximal offen gestalten. Capristo hat mir geschrieben das sie auf X-Pipe Umbauen auf Wunsch, aber in der Regel dann ohne MSD da dieser durch seine Bauweise schon wie eine H-Pipe wirkt. Da meiner aber schon so laut ist, werde ich besser die Finger davon lassen. Ohne MSD und dann mit X-Pipe wird er kaut sein wie ein NASCAR 😁