*Komo Tec Kompressor Umbau*

Audi S5 8T & 8F

Hi Jungs,
habe mich nun intensiv mit dem Thema beschäftigt. Firmen wie MTM, ABT und Wimmer Rennsporttechnik haben den Umbau aus dem Programm genommen. SLS und APR bieten ihn ohne TÜV an. Novidem AG und TTS in England sind zu weit weg, ESSE TUNING ist mir irgendwie nicht seriös genug, na da blieb nur Komo-Tec Performance übrig, die sowohl preislich wie auch hinsichtlich Erfahrungswerten überzeugen konnten.
Bin gerade in Kontakt mit den Jungs getreten und halte euch auf dem laufenden. Hat hier einer Erfahrungen mit Kompressor Umbau gesammelt 🙂
Oder Anregungen?

Beste Antwort im Thema

Hi @all, wusste nicht das noch Interesse besteht wie es weiter geht. Die Resonanz war ja fast zum Erliegen gekommen. Kann aber gerne auch hier noch weiter den Thread am laufen halten wenn Interesse besteht 🙂
Das neueste würde ja von Fb Freunden bereits mitgeteilt 😉
Wagen "fast" komplett lackiert, neue habe wegen missglückter Jaguar Alu Transplantation ( war mir und vielen anderen klar aber der damalige Karosseriebauer war von sich selbst zu sehr überzeugt und dachte er könne die Physik außer Kraft setzten ) zusätzlich erkrankte er während des Projekts ( Burnout ) so das mein Wagen halb zerlegt usw zu einem weiteren Karosseriebauer gebracht werden musste der wiederum die Hände über den Kopf zusammen schlug und den Wagen nur unter der Bedingung fertig stellen wollte wenn er ihn mehr oder weniger von Grund auf neu aufbaut, da er die diversen Unzulänglichkeiten ( Spaltmaße, weg gespachtelte Konturen im Kotflügel usw usw ) nicht unter seinem Namen ausliefern mochte. Gesagt getan. Mittlerweile war er samt Getriebe Instandsetzung bereits 7 Monate in der Werkstatt und TÜV abgelaufen, aber Heckflügel montiert. Mit dem Flügel wollte mir keiner eine HU geben, und andersherum keiner den Flügel eintragen ohne HU.
Schließlich über gute Kontakte gab es die HU bei GTÜ und dann später zu meinem Bekannten Ingenieur zu seiner Vertrauten TÜV Rheinland Prüfstelle. Letztendlich Felgen, Distanzscheiben, Heckspoiler, RS Heck und Rieger Front eingetragen damit ich jeglicher Überprüfung standhalten kann.
Zwischendurch wurden noch die ESD am RS Heck Angepasst und der Luftfilter wieder auf OEM Kasten zurück gerüstet mit K&N Luftfilter

3564 weitere Antworten
3564 Antworten

Hast eine PN .. 😉

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 18. September 2015 um 13:15:58 Uhr:


Hast eine PN .. 😉

Danke 😁

Zitat:

@unreasonable schrieb am 17. September 2015 um 15:58:18 Uhr:



Zitat:

@Tl-01a schrieb am 17. September 2015 um 15:17:53 Uhr:


Sieht irgendwie aus wie ein Riemen von einem Humvee 😁.
😁 was ist das

Militärversion des Hummer.

10W60 von Liqui Molly oder 5W50 von Mobil wären auch noch eine Idee.

Zitat:

@unreasonable schrieb am 18. September 2015 um 13:41:42 Uhr:



Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 18. September 2015 um 13:15:58 Uhr:


Hast eine PN .. 😉
Danke 😁

Habe Dir noch was zu dem Ablauf dort geschrieben 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 18. September 2015 um 13:52:49 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 17. September 2015 um 15:58:18 Uhr:


😁 was ist das

Militärversion des Hummer.

10W60 von Liqui Molly oder 5W50 von Mobil wären auch noch eine Idee.

He he, irgend was mit Hummer habe ich mir gedacht 😁 vermutete aber einen Tippfehler 😁

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 18. September 2015 um 13:55:14 Uhr:



Zitat:

@unreasonable schrieb am 18. September 2015 um 13:41:42 Uhr:


Danke 😁

Habe Dir noch was zu dem Ablauf dort geschrieben 😉

Oki Doki 😁

Mal ne zwischen Frage, ich habe ja jetzt das 15er Öl ohne Rückfrage von Komotec verpasst bekommen. Also recht dickflüssig bei kalten Temperaturen. Nun steht ja der Winter vor der Türe. Würdet ihr das Öl lieber im Dezember raus schmeißen bevor es richtig kalt wird? ( meist Januar / Februar ) oder ist es kein Hals und Beinbruch. Selbst das Standard Longlife von Audi ist ja 5-30
Die Fachliteratur meint zu W15 das es für bis -20 Grad geeignet ist, also für meinen Breitengrad NRW Ruhrgebiet ausreichend.

Ja, es ist zu empfehlen das Öl spätestens dann zu wechseln wenn die Temperaturen Nachts mal Richtung Null gehen. Dann würde ich auf ein 0W-40 wechseln.

Durch den Kompressor und die gut 200 PS Mehrleistung ( die Du sicher auch im Winter dann und wann mal abrufst ) brauchst der Motor Öl welches bei hohen Öltemperaturen deutlich druckfester und scherstabiler ist als die LL Plöre die Audi da einfüllt.
Ich persönlich würde wie schon geschrieben im Winter ein 0W-40 und im Sommer ein 10W-60 fahren. Das Sommer Öl muss alle 6-7,5 tkm raus, das 0W-40 alle 15.000 ( reicht also ganz locker für viele Km im Winter ).
Bei Deiner Fahrleistung wären das 3 Wechsel im Jahr - wo Du das zusammen zum Preis eines Ölwechsels beim 🙂 bekommst, habe ich Dir ja schon erklärt 😉

Hi @DottoreFranko , im Prinzip habe ich es mir schon gedacht 🙁 warum es Komotec jetzt fast im Herbst gewählt hat entzieht sich meiner Kenntnis.
Na dann werde ich mal den Wetterbericht im Auge behalten und deine genannte Ölwechsel Stelle ansteuern 😁

Bei solch hoher Motorleistung ist ein W50 oder W60 Öl eine gite Idee.

15W ist bis leichte unter 0 Temperaturen geeignet. Du solltest den Wagen immer warm fahren, wenn das 15W Öl erstmals 30Grad hat, dann ist es auch flüssig genug.

Wusste Komo das Du den Wagen täglich fährst ? - die sind wohl nur auf "Nummer sicher" gegangen und haben die LL Plörre rausgeschmissen und ein der Beanspruchung gewachsenes Öl eingefüllt.

Zitat:

@Tl-01a schrieb am 19. September 2015 um 11:36:05 Uhr:


Bei solch hoher Motorleistung ist ein W50 oder W60 Öl eine gite Idee.

15W ist bis leichte unter 0 Temperaturen geeignet. Du solltest den Wagen immer warm fahren, wenn das 15W Öl erstmals 30Grad hat, dann ist es auch flüssig genug.

Die Frage ist, schade ich dem Motor mehr durch die häufigen Kaltstarts oder riskiere ich mit einem 5/40 eher ein abschehren bei voller Belastung ?

Ein 5-60 gibt's ja nicht, daher denke ich fahre ich halt im Winter lieber das dünnere und ab Frühling lieber das 15-60 oder.... 🙂

Du kannst davon ausgehen das mit einem guten 0W-40 Öl mit hohen HTHS Werten dem Motor nichts passiert sofern Du die Öltemperatur im Auge behältst 😉 - die 15W-XX Öle taugen bei echten Minusgraden nichts, der Motor will schnell durchgeschmiert werden bei den Kaltstarts - man merkt sogar wie der Anlasser mehr zu tun hat bei diesen Ölen.
Im Sommer ist die Belastung schon ungleich höher, daher 10W-60, nur muss man da wirklich drauf achten das man das Öl früh wechselt. Die Additive und Molekülketten dieser Hochleistungsöle altern und zerfallen schneller als die eines LL Öls. Wegen der Motorsauberkeit muss man sich keine Gedanken machen, die ist m.E.n. durch die häufigen Wechsel besser als beim 15.000km Intervall.

Hi @DottoreFranko , werde es so handhaben, klingt einleuchtend 😁

5W50 wäre ein guter Kompromiss, damit kannst du das ganze Jahr bedenkenlos fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen