ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. s124 vs s210

s124 vs s210

Themenstarteram 29. Juli 2010 um 22:37

halo leute, kann mir sagen welcher kombi mehr raum bzw. platzangebot hat? bzw daten (masse und volumen) der 2 bautypen? danke

Beste Antwort im Thema
am 30. Juli 2010 um 6:05

moin moin zusammen ;)

ich biete für den 124er Mal 1824

und für den 210er 1975  Liter an.

 

Übrigens, ein Freund von mir hat sich einen späten (2001/02) 320 CDI geholt,

relativ voll mit unter 100K für, wie er sagte, günstige 8500,-

Bei kurzer Besichtigung fiel mir auf das dieser 210er nur ein Schmugglerfach hat,

was bei der Größe des Ladevolumens natürlich zu verknusen ist.

Was ich jedoch auch gefunden habe war Rost an allen 4 Türen,

und zwar unten als auch oben, sowie beginnend an den Radläufen :eek:

Weiter habe ich dann nicht gesucht, war zum einen nur auf einen Sprung dort

und zum anderen konnte ich auch so schon die Tränen meines Freundes (Rentner) sehen,

seine These, dies wäre nun nach 40 Jahren 109>116>126 der letzte Mercedes, hat er dann revidiert...

... er stammelte: das Letzte ist dieser Mercedes schon, aber wohl nicht der Letzte.

 

 

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Der 210 hat wesentlich mehr Stauraum als der schicke W124;)

wenn du einen 210er suchst, musst du dich aber beeilen, bevor die alle weggerostet sind:D

naja, nicht wesentlich mehr, aber mehr.

Im Vergleich zu einem E46 Touring z.B. ist aber der S124 Kofferraum doppelt so groß :D

am 30. Juli 2010 um 6:05

moin moin zusammen ;)

ich biete für den 124er Mal 1824

und für den 210er 1975  Liter an.

 

Übrigens, ein Freund von mir hat sich einen späten (2001/02) 320 CDI geholt,

relativ voll mit unter 100K für, wie er sagte, günstige 8500,-

Bei kurzer Besichtigung fiel mir auf das dieser 210er nur ein Schmugglerfach hat,

was bei der Größe des Ladevolumens natürlich zu verknusen ist.

Was ich jedoch auch gefunden habe war Rost an allen 4 Türen,

und zwar unten als auch oben, sowie beginnend an den Radläufen :eek:

Weiter habe ich dann nicht gesucht, war zum einen nur auf einen Sprung dort

und zum anderen konnte ich auch so schon die Tränen meines Freundes (Rentner) sehen,

seine These, dies wäre nun nach 40 Jahren 109>116>126 der letzte Mercedes, hat er dann revidiert...

... er stammelte: das Letzte ist dieser Mercedes schon, aber wohl nicht der Letzte.

 

 

am 30. Juli 2010 um 8:02

Hallo Jörg,

zum glück hast du nicht weiter gesucht... Sonst hättest du noch ne schaufel und nen besen dabei haben müssen... Und nicht zu vergessen ne pulle korn und ein paar taschentücher für den besitzer...:D:D:D:D

Gruß Stefan

am 30. Juli 2010 um 8:06

Zitat:

Original geschrieben von egenwurm

moin moin zusammen ;)

ich biete für den 124er Mal 1824

und für den 210er 1975  Liter an.

 

Übrigens, ein Freund von mir hat sich einen späten (2001/02) 320 CDI geholt,

relativ voll mit unter 100K für, wie er sagte, günstige 8500,-

Bei kurzer Besichtigung fiel mir auf das dieser 210er nur ein Schmugglerfach hat,

was bei der Größe des Ladevolumens natürlich zu verknusen ist.

Was ich jedoch auch gefunden habe war Rost an allen 4 Türen,

und zwar unten als auch oben, sowie beginnend an den Radläufen :eek:

Weiter habe ich dann nicht gesucht, war zum einen nur auf einen Sprung dort

und zum anderen konnte ich auch so schon die Tränen meines Freundes (Rentner) sehen,

seine These, dies wäre nun nach 40 Jahren 109>116>126 der letzte Mercedes, hat er dann revidiert...

... er stammelte: das Letzte ist dieser Mercedes schon, aber wohl nicht der Letzte.

Ein Freund von mir hatte sich Anfang 2000 einen nagelneuen 240 Kombi mit Leder,Xenon,Klimaautomatik, Automatik, Schiebedach usw. für schlappe 90000 DM gekauft. Nach ungefähr 12000 km fiel mein Blick zufällig auf die Vorderreifen. Beide komplett einseitig abgefahren so daß schon das Nylon rausschaute. Er fuhr also zu Mercedes und sagte daß etwas nicht stimmte mit dem Fahrzeug. Nach einigen Test sagte man ihm: Alles in Ordnung, das ist halt Stand der Technik und das sei halt so...!:eek: Wie gesagt, das Fahrzeug war nagelneu, mein Freund ist wahrlich kein Heizer und das war sein ca. 6. oder 7. Neuwagen von Mercedes und Inspektionen sind immer dort auch gemacht worden. Einfach ne Frechheit und dann noch so arrogant.

Ein anderer Freund von mir hat sich den Wagen angeschaut, neue verbesserte Achsteile eingebaut, die Geometrie peinlich genau eingestellt und siehe da, alles bestens. Und dann kam der Rost, aber das ist ne andere Geschichte... :(

am 30. Juli 2010 um 8:26

124er rosten auch, allerdings nicht so, dass man sich nicht traut vollzutanken, wie bei den 210ern!:D

Sind die 210er wirklich SOOO Rostanfällig? Gibts da keine einzelnen Jahrgänge vom w210 die weniger rostanfälligkeit haben? kann doch nicht wahr sein dass die gesamte 210er modellreihe rostet. Haben die auch andere Schwachstellen?

Mein Vater ist an einem 210er Kombi interessiert. Gibt ja manche modelle die übermäßig ausgestattet sind und da wird man schwach :S

Als 210er Fahrer (und ehm. 124er Besitzer) kann ich nur zustimmen! Rost ist ein großes Thema beim 210!

@Behlul Kacar

Es sind wirklich alle Modelle aus allen Jahrgängen betroffen - aber nicht alle gleich stark!

So gibt es Autos Bj. 2001 die schon komplett renoviert werden mussten (4 Türen, Heckklappe) und solche aus 1995 die fast kein Rost haben! Daraus kann man aber keine Regel ableiten...

Mein 210er hat auch etwas Rost - dieser hält sich aber (noch) in Grenzen!

Aber auch der vielgepriesene 124er rostet! Bei meinem war damals die Blechfalz innen am Kofferraumdeckel so durch, dass ein neuer Deckel hermusste. Das Thema Wagenheberaufnahme ist ja auch bekannt...

Also auch wenn ich immer noch ein 124er Fan bin - ich muss zugeben, dass ein 210er sich doch noch angenehmer bewegen lässt und mehr Komfort bietet!

Hallo,

aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eben NICHT ALLE 210er so furchtbar rosten; meiner (E320T Av.) ist EZ 12/99, und auch bei ihm gab es kulante Rostreparaturen beim Hersteller, d.h. sicher ist er nicht absolut rostfrei, aber diese saudoofen Sprüche von wegen man traut sich nicht vollzutanken, das kann man beruhigt vergessen. Diese Themen wurden auch bei den 210ern schon ausgiebig diskutiert. Es gibt sicherlich schlimme Grotten, es läßt sich aber nicht verallgemeinern. Schlimm wie sich manche Leute die Tatsache schön reden, dass es für einen neueren Wagen nicht reicht...

 

Wo gibt es denn bitteschön absolut rostfreie Autos?

 

Wenn es DAS perfekte Auto gäbe, dann hätten wir alle ja so eines. Der 210er vermittelt ein unvergleichliches Fahrgefühl. Den Abstand zum 124er spürt man beim Fahren deutlich. Das Platzangebot ist spitze, das Raumgefühl einmalig. Der 210er übertrifft (platzmäßig) seinen Nachfolger 211 (1950 Liter, aber mit Tricksereien mit Schmugglerfach etc) sowie die R-Klasse!!

 

Ich habe den 124er als Cabrio für den Sommer, und fahre den 210er Kombi im Winterhalbjahr. So schön das ja oftmals mit dem 124er Cabrio ist (wettermäßig jetzt nicht so dolle), so sehr freue ich mich schon wieder auf meinen Kombi. Der 320er Benzinmotor (V6) ist absolut sahnig, nahezu frei von Kinderkrankheiten, er gilt als robust und zuverlässig. Nun denn, wenn das Wechselkennzeichen kommt, ist es auch kein Problem mehr.

 

Übrigens: Bin kürzlich Passagier in einem 210er Taxi gewesen, der Wagen hatte 760 tkm drauf, und fuhr sich lt. Taxifahrer fast wie ein Neuwagen. Rostlöcher habe ich da keine gesehen. Und noch was: Der Innenraum bzw. die Gestaltung des Amaturenbretts mit Wurzelholz etc. gefällt mir persönlich immer noch besser als alles, was danach kam.

 

Gruß

Espaceweiß

 

 

am 30. Juli 2010 um 9:59

@Espaceweiß

Deiner Schilderung stimme ich in soweit zu! Ich erinnere mich, dass es beim W123 in bestimmten Jahrgängen besonders schlimme Rostlauben gab. Als Ursache wurde die Stahlqualität benannt, bei einigen Produktionsdaten der Bleche (weiß nicht mehr welche) war der Kupferanteil (Verunreinigung) zu hoch, da rosteten die Autos unverhältnismäßig schnell!

Ein Bekannter fährt auch eine 210 mit toller Ausstattung, selbstredent auch sehr bequem! Dafür sind die hinteren Radläufe, rechter Kotflügel vorn, Motorhaube und Heckklappe dermaßen vom Rost zernagt, wie ich an einen 20 Jahre alten 124er noch nie gesehen habe. Wobei das Auto meines Bekannten gerade mal halb so alt ist!

Meine kleine Übertreibung "Volltanken":p war natürlich nur eine sarkastische Anspielung. Wenn ich meinen Bekannten treffe, nehme ich ihn auch gern zu seiner Rostlaube auf die Schippe! Regelmäßig kontert er dann mit Leistung und Komfort. Da die Merkmale offensichtlich scheinen, sind wir uns dann schnell miteinander Quitt! Allerdings werde ich den 124er länger fahren!:D

Also ich würde vom 210er abraten. Hatte auch schon mal einen im Auge, mich dann aber für einen A124 entschieden. ;-)

Sowohl in der Nachbarschaft, als auch bei allen Freunden, die einen W210er fahren, gibt es nur enttäuschte Gesichter.

So hat eine Freundin vor drei Jahren ihren S124 durch einen S210 ersetzt, weil der S124 ja schon so alt sei (Serie 1 aus den 80ern) und sie dann lieber einen neueren Benz haben wollte, den sie wieder viele Jahre fahren könne. Es hat nicht lang gedauert, da hatte der S210 schon viel mehr Rost als der S124 aus den 80ern. Nach einem Getriebeschaden hat sie nicht mehr lange über eine Reperatur nachgedacht, sondern das Auto "zur Abwrackprämie" gegeben. Ihrem S124 hat sie ziemlich schnell hinterhergetrauert.

Ein anderer Freund hat seinen S210 von seinem Vater geerbt. War ein Rentnerfahrzeug mit wenigen Kilometern, immer gepflegt und viel in der Garage gestanden. Auch da fängt schon das Blech an, an diversen Stellen Rostblasen zu werfen.

Wobei das Problem nicht nur der W210 hat. Auch andere Mercedes aus der Zeit rosten sehr gerne.

Themenstarteram 30. Juli 2010 um 15:32

nun ja, meine frage war bezüglich des platzangebotes....alles andere ist nicht massgebend für mich.hatte schon einen w210 320..mit dem hochzufrieden war..ihn dann aber für den w211 vor 4 jahren in zahlung gab...jetzt muss ein kombi her...einen mit stern natürlich...daher meine frage...

p.s.: war mit dem w210 mehr zufrieden als mit dem w211...um längen....

egal ob 210,211,212,220, rost ohne ende,schäden ohne ende,

blinde scheibe, rost an jeder ecke nach vier jahren, motorschäden gerade diesel, injektoren alle 70.000km, automatikgetriebe ab 200 ps ab 100.000 durch die bank fertig

Zitat:

Original geschrieben von 124-320c

 

p.s.: war mit dem w210 mehr zufrieden als mit dem w211...um längen....

Was ist denn am W210 so alles besser als am W211?

Deine Antwort
Ähnliche Themen