ForumF54, F55, F56, F57, F60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. F54, F55, F56, F57, F60
  6. Runflat - die nächste Runde

Runflat - die nächste Runde

MINI Mini F56
Themenstarteram 5. November 2017 um 7:07

Hallo zusammen,

wir (meine Frau und ich) wollen demnächste einen Cooper bestellen. Nachdem nun farblich - bis auf den Dachhimmel alles geklärt ist, steht noch die Entscheidung der Reifen an.

Da alle von mir gefundenen RFT-Threads eher alt sind, wollte ich nachfragen, ob jemand schon heutigen RFTs auf dem Mini hat.

Sind die heutigen besser geworden? Kann man sie als nehmen, oder sind sie im Mini zu hart?

Sollte man - wenn schon RFT - die 16 Zöller nehmen?

Problem: Die Händler haben keine zur Probefahrt mit RFT hier stehen - warum nur :-)?

Ich will hier keine Grundsatzdiskussion lostreten - die Unterschiede sind mir wohl bekannt, aber mir gibt es eben ein beruhigendes Gefühl. Allerdings mag ich - in meinen Alter :-) - keine zu harten Autos mehr!

(Bei meinem BMW AT (17RFT) merke ich, dass es etwas mehr poltert, aber solange man keinen direkten Vergleich hat, stört es nicht. Die 16 Zoll WR RFT fahren butterweich!)

Bin für Erfahrungsberichte dankbar!

Viele Grüße

Martin

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen letzten Jahr gebraucht (9 Monate jung) gekauft und schon am nächsten Tag die Runflatreifen (195/50R16) ersetzt. Danach fuhr der Mini so wie ich es erwartet habe. Nie wieder RFT ist meine Meinung.

24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Ich hatte vor 10 Jahren den letzten Platten und den am Neuwagen nach 2000 km weil in der Firma Spaxschrauben herumlagen. Das war ein Runflat. Der Ersatz war teuer. Der Kaufpreis von Runflat ist teurer. Sie sind härter, klar, je weniger Seitenflankenhöhe umso härter. 45% als RFT sind echt hart, wie Fred Feuersteins Walze.

Gewarnt werde ich auch bei Druckverlust, egal welcher Gummi und das auch noch bevor er ganz leer ist. Es bleiben also ein paar Minuten bis zur nächsten Ausfahrt oder Parkplatz.

Versichert bin ich auch und werde abgeschleppt. Notfalls fahre ich mit dem Platten auch ohne RFT, bevor ich an einer gefährlichen Stelle stehe. Aufwand und Zeitverlust habe ich auch immer, wenn ein Platten auftritt. Auf ein paar Stunden kommt es dann nicht an.

Rechnerisch kosten 3x4=12 Reifen welche ich fahren werde, bevor es wieder zu einem Platten kommt ein kleines Vermögen. :)

Ich würde niemals mehr auf Runflat verzichten, nachdem ich in den letzten Jahren dreimal einen Plattfuß hatte und jedes Mal bis in die Werkstatt fahren konnte. Der Fahrkomfort ist sogar mit 19-Zöllern angenehm, im Winter habe ich 18-Zöller drauf. Da ich schon über 60 bin und meine Bandscheibe im Eimer ist, lege ich viel Wert auf Fahrkomfort.

Hallo,

glaube, neue Runflat sind heute so komfortabel wie Nonrunflat. Wenn die Reifen älter werden, härten sie aus und es wird holpriger, auch bei Nonrunflat, bei Runflat stärker.

Mein 1er Cabrio mit Runflat hat mir das die letzten 6 Jahre gezeigt. Den Mini Countryman haben wir mit Notrad bestellt und Nonrunflat. Bin halt auch schon älter und habe im Fall des Falles gerne ein Ersatzrad dabei.

Mein 3er BMW läuft Sommers und Winters ohne Runflat, die Runflat, welche am Anfang drauf waren, wurden nach 4 bis 5 Jahren unfahrbar. Einmal hatte ich jetzt eine Reifenpanne mit schleichendem Luftverlust, hat mir die RDK angezeigt und ich kam noch zur Werkstatt.

ciao olderich

Moin

also ich hab auf meinen 2009er R56 gebraucht mit Runflat gekauft, fahren sich schon bretthart, kann ich mir jetzt garnicht vorstellen, das die neu so viel weicher sein sollen!? die sind aber auch schon 6 Jahre alt glaub ich.

Es sind auch 17" mit 45er Flanke, wenn ich mich nicht irre.

Aus der Sicht würde ich mir keine Runflat holen, allerdings hab ich halt kein Reserverad.

Die Winterreifen sind keine Runflat, zum Glück fahre ich aber auch nur Kurzstrecke in den meisten Fällen.

Würde mich aber nun echt mal interessieren, ob neue Runflat so viel besser sind, mehr Komfort bieten.

Müssen bei mir ja auch irgendwann neue rauf!?

Mfg

Frank

Themenstarteram 5. November 2017 um 10:48

Hallo zusammen - und danke für eure Meinungen!

Ja, M.Hunter - der Unterschied würde mich auch interessieren - habe halt keine Erfahrungen mit MINI-Fahrwerk.

Laut einem ADAC Test (Vor- und Nachteile RFT) sind die neuen Modelle wohl in der Tat nahezu identisch mit Non-RFT - kann ich mir kaum vorstellen.

@Wagonmaster: aus welchem Jahr sind deine Reifen?

Das mit dem härter werden erscheint auch logisch...

Hat hier noch jemand direkte Erfahrungen mit neuen RFT auf 17 Zoll Felgen?

(Die Winterreifen werden wir in 16 Zoll mit RFT nehmen - im Winter liegen zu bleiben ist noch doofer und ich habe keine Lust bei Minusgraden oder Nieselregen bei 0 Grad mit irgendwelchen Dichtmitteln zu arbeiten... Im Sommer ist es wenigstens wärmer :-))

Viele Grüße

Martin

Meine RFT auf dem Clubman sind von 2016 (Sommer und Winter), auf dem Countryman von 2015 und 2016 (die waren aber von Anfang an etwas härter, aber der alte Countryman war auch wesentlich schlechter gefedert als der neue Clubman).

Denke die neueren Mini Modelle sind mehr auf Komfort ausgerichtet, man will mehr die Familien ansprechen die älteren Minimodelle, waren eher kleine sportliche Lifestyle-Kisten und von sich auch härter.

Gut mein Mini ist auch ne Cooper, der vllt ne tick härter ist, als ein vergleichbarer One!

Mfg

Frank

wir fahren auf unserem SD-cabrio im Sommer 17-Zoll RFT und sind damit sehr zufrieden. Man merkt, dass sie sportlich-hart sind, aber noch immer komfortabel genug.

Im Winter sind 17 Zoll Non-Rft drauf, die zwar deutlich weicher sind, jedoch ist es auch nicht direkt vergleichbar, da Wintergummi eh weicher ist.

Komfort und Härte sind persönliche Empfindungen. Oder ist es zu hart...bist Du zu weich... :D

Ich habe meinen letzten Jahr gebraucht (9 Monate jung) gekauft und schon am nächsten Tag die Runflatreifen (195/50R16) ersetzt. Danach fuhr der Mini so wie ich es erwartet habe. Nie wieder RFT ist meine Meinung.

Hallo,

wir haben heute unseren neuen Countryman Cooper S abgeholt und sind vorerst mal sehr zufrieden. Nonrunflat mit Ersatzrad unter dem Kofferraumboden, sehr komfortabel und auch leise (das ganze Auto). Also wenn es irgend geht, Nonrunflat mit Not(Ersatz)rad bestellen, da macht man jedenfalls nichts falsch, bei Runflat weiss man halt nicht.

ciao olderich

Fahre 17 Zoll RFT auf JCW und so "spack" wie der Reifen auf der Felge liegt, vermute ich kaum Komfort; allerdings von mir auch nicht gewünscht. ;)

Aber er läuft Spurrillen nach, habe gehört, das wäre bei Non-RFT nicht so. Unser F31 M-Sport mit RFT fährt butterweich.

Zitat:

@jcwfan schrieb am 7. November 2017 um 18:12:25 Uhr:

Fahre 17 Zoll RFT auf JCW und so "spack" wie der Reifen auf der Felge liegt, vermute ich kaum Komfort; allerdings von mir auch nicht gewünscht. ;)

Aber er läuft Spurrillen nach, habe gehört, das wäre bei Non-RFT nicht so. Unser F31 M-Sport mit RFT fährt butterweich.

Moin

Jupp mein R56 läuft mit den 17" Runflat auch den Spurrillen nach, mit den 16" Winterreifen Non-RFT ganz anders.

Auch versetzt die Lenkung etwas zackig, wenn man in einer Kurve ne kurze Bodenwelle oder Schlagloch hat, also Lenkrad darf man da nie nur mit 2 Finger entspannt halten.

Mfg

Frank

Themenstarteram 8. November 2017 um 17:45

Hallo und danke nochmal - viele Meinungen...

Wir haben bestellt - mit Runflat und 17 Zoll. Das Nachlaufen von Spurrillen hatte ich bei meinem 1er auch - nach kurzer Zeit störte es nicht mehr.

Ich hoffe einfach, dass die Hörte, das Nachlaufen nicht zu extrem ist - irgendwie leben kann man damit sicher.

Die :-) meinte, sie würde bei den heutigen Reifen wenig Unterschiede merken - sie fährt immer RFT.

Und - da hat sie leider völlig Recht - ist für eine Frau das Liegenbleiben nicht immer risikolos - wer weiß, wer als Helfer kommt...

Das ist ein - wenn auch anders gearteter - Sicherheitsgewinn.

Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt - und werden hier in Zukunft öfter lesen! In 6 Wochen wissen wir mehr...

Viele Grüße

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen