ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. rumpeln hinten rechts

rumpeln hinten rechts

Mercedes C-Klasse S205
Themenstarteram 16. August 2023 um 21:25

Hallo zusammen,

ich hab ja seit kurzer Zeit ein W205-T und ein rumpelndes Geräusch hinten rechts wenn man mit dem Hinterrad über irgendwelche Huckel fährt. Ich hab erst gedacht das kommt von diesem Qualitäts-Desaster Kofferraum-Bodendeckel, der ja nur noch aus Presspappe besteht und nicht schließend einliegt auch wenn er eingerastet ist, unfassbar was Mercedes da mittlerweile "zumutet"! Das besteht ja alles nur noch aus Presspappe!!!

Wenn man auf die Ecke dieses Laderaumdeckels "kloppt", erzeugt der jedenfalls ein Geräusch wie man es während der Fahrt vernimmt, ich hab den aber schon rausgenommen - der isses nicht! Bei diesem Billigschrott der bei Mercedes mittlerweile wohl Standard ist kann man kloppen wo man will, Seitenteile, Kofferraumdeckel, Heckklappe, wo auch immer - alles erzeugt so dumpfe Klopfgeräusche mit dieser Papp-Maschee!! Fahrwerk/ Stoßdämpfer kann man da schon ausschließen, das muss von diesem Billig-Interieur stammen.

Hat jemand sowas schonmal gehabt?

Und BITTE verschont mich mit irgendwelchem Blödsinn, der mit meiner Frage NICHTS zu tun hat!

Mich nervt dieses rumpeln - wenn Du nicht helfen kannst erspare mir Unsinniges - danke.

Ich habe keine Lust hier erneut angegriffen zu werden weil irgendwer meint irgendwas sagen zu müssen, und irgendwer wieder meint reagieren zu müssen, und der Threadersteller plötzlich der Böse ist, und das dann in einer Eigendynamik endet die mit dem Thema gar nichts zu tun hat. Lasst es dann einfach!

Hilfe und Ideen sind ok - um Angriffe habe ich hier nicht gebeten, danke.

Ähnliche Themen
20 Antworten

Hallo Mike,

dieses "Rumpeln" ist bei mir ein Poltern und ich komme dem Ganzen auch nicht auf die Spur.

Hatte den Wagen heute erneut auf der Bühne. Wenn Dir das Geklapper innen schon missfällt dann riskier mal einen Blick drunter... :D

Mich würde interessieren, ob bei Dir auch eine "Welle" in der Abdeckung unten vorhanden ist. Anbei ein Bild von links und von rechts. Ich hoffe die Delle ist zu erkennen?

Bei MB habe ich bereits das Fahrwerk prüfen lassen. Kein Befund. Dämpfer und Federn seien gesund. Die Ursache muss also woanders liegen.

Habe den Wagen vor Kurzem auch neben einem weiteren S205 mit Fahrwerk 485 (Komfort) stehen gehabt. Mit fiel auf, dass meiner tiefer eingesackt ist als der andere. Bei dem passte fast meine ganze Faust zwischen Radkasten und Reifen, bei mir bekomme ich mit Mühe drei Finger breit unter. Wie sieht das bei Deinem aus?

Img
Img
am 16. August 2023 um 22:00

Hallo Leidensgenossen,

ich hänge mich hier mal mir ran, bei mir ist es auch eher ein poltern bzw. dumpfes klackern, welches ich vom Geräusch am ehesten dem Fahrwerk zuordnen würde.

Fahrwerk wurde bei Inspektion im Frühjahr geprüft und soll wohl ok sein.

Wichtig wäre vielleicht zu erwähnen, dass ich die Airmatic habe und das Geräusch abhängig von Fahrwerksmodus und Temperatur ist, sprich bei wärmeren Temperaturen und im Komfortmodus tritt es kaum oder nur schwach auf, bei kälteren Temperaturen im Sport/Sport+ Modus ist es viel ausgeprägter.

Irgendeine hilfreiche Idee, was das sein könnte? Danke!

Wenn es deutlich über 25 Grad ist dann ist bei mir das Poltern (fast) weg. Daher nehme ich an, dass es nicht vom Fahrwerk und da von den üblichen Verdächtigen kommt.

Als ich heute unter dem Auto stand habe ich an nahezu allen Stellen der hinteren Unterbodenverkleidung mal geklopft. Leider könnte jede dieser Stellen eine potentielle Schallquelle für das Gepolter sein.

Ich werde die Bühne noch einmal nutzen. Dann werde ich das ganze Gelump mal abmontieren und ohne eine Runde fahren. Bin gespannt...

am 17. August 2023 um 5:03

@fotom: interessant dass es bei Dir auch Temperatur abhängig ist, scheint ja dann womöglich die gleiche Ursache zu sein und nicht spezifisch mit der Airmatic zusammen zu hängen. Trotzdem vermute ich einen Bezug zum Fahrwerk, da es sich bei mir ja auch ändert, wenn ich die Härte/Höhe ändere. Ich bin gespannt, ob Du es weiter eingrenzen kannst.

Im Innenraum habe ich neben dem kindersitz immer wieder die Kofferraum Abdeckung bzw das trennnetz in Verdacht, allerdings nur bei groben Unebenheiten und nicht dauerhaft.

Es könnte auch der Kompressor oder Werkzeug etc oder deren kunstoffhalterung im Kofferraum Boden sein

Um das alles auszuschließen müsste man die Karre mal komplett ausräumen und alle übrigen Teile fixieren.

"rumpeln" klingt für mich zwar anders, aber eventuell ist auch ein Halter der Verkleidungsteile hinten / in der Karosse / im Hohlraum lose oder ab und poltert da irgendwo herum. Hab im s205 den Kofferraum aber nie so genau angeguckt ob das da möglich ist.

richtig Leerräumen und probefahren, am besten lässt du jemand fahren und setzt dich auf die Rückbank...

Als erstes alle silbernen Wärmeleitbleche auf Festigkeit Prüfen und feststellen ob das ein oder andere verbogen ist und anschlägt. Sind leicht zurecht zu biegen falls hier etwas vorliegt. Alle Halter u. Schrauben der Plastikverkleidungen anschauen. Das kostet alles noch nichts. Danach kann man immer noch zur Werkstatt. Bei mir hatte hi. li. ein solches Blech Berührung am Plastik. Das hörte man durchs ganze Auto. Wieder zurecht gebogen, alles war gut. Wünsche Dir viel Glück bei der Suche und keine gravierende Ursache ! Gruß Bw

Themenstarteram 17. August 2023 um 20:47

Ayayay, da hab ich ja in ein Wespennest gestochen, das ist ja anscheinend tatsächlich ein Standardproblem beim 205er... unfassbar was Mercedes mittlerweile für einen Billigschrott verbaut, von meinem 19j. alten 203er kenne ich solche Probleme nicht.

Ich war zunächst beim Deckel vom Laderaumboden, das ist ja alles nur noch Presspappe, wenn ich rechts auf die Ecke klopfe habe ich so ziemlich genau das dumpfe Geräusch was zu hören ist. Das lässt vermuten dass es sich um dieses Material handelt. Den Deckel hab ich aber schon rausgenommen, der wars nicht.

Das "Press-Span"-Geräusch selbst spricht also eigentlich gegen Fahrwerks- oder Blechdinge, allerdings wird das Geräusch weniger wenn ich eine kurze Zeit gefahren bin, das machts nun echt merkwürdig. Bei dem Wetter muss man ja aktuell nichts warmfahren, aber...

...genau das bringt mich jetzt auf die Auspuffanlage!

Könnte mir vorstellen dass es sich so anhört wenn der Pott gegen den Unterboden rumpelt und sich das Geröhre verformt wenn er warmgelaufen ist (er, der Auspuff, die Red.) und dann weniger moppert.

Also ist der nächste Schritt bei der Fehlersuche klar: möglichst kalt auf die Bühne und dann am Endrohr rumeskalieren. Fehlt da ein Gummi, sind die Endrohre in falscher rappelnder Position verschraubt, hängt da ein Hitzeschutzblech dumm rum... ? ;-)

Spannend, morgen direkt Termin in meiner WS vereinbaren!

Ich halte Euch auf dem Laufenden!

Themenstarteram 17. August 2023 um 20:48

mensch ganz vergessen.....

VIELEN DANK für die zahlreichen Antworten!!!

Das ist kein gängiges Problem denn sonst gäbe es dafür längst eine bekannte Lösung.

Das sind in meinen Augen sehr viele unterschiedliche Situationen die in einer ähnlichen Symptom-Beschreibung ihren gemeinsamen Nenner haben.

Bei einem Zusammenhang mit Temperatur ist die Abgasanlage ein guter Punkt. Viel mehr dürfte 'da hinten' nicht nennenswert die Temperatur mit der Fahrt ändern.

@legan710 Die Varianz tritt ja mit unterschiedlicher Aussentemperatur auf. Ab 25 Grad alles chic, drunter ein Desaster. Die Halteringe am Auspuff werde ich aber auch noch einmal in Augenschein nehmen. Der Hinweis ist sehr gut, danke!

@Truttix Ja, genau das ist ja das Verwirrende. Bei unterschiedlichen Temperaturen ist das Geräschniveau unterschiedlich.

Bei meinem wurde mal der AdBlue Tank getauscht und ich habe Anfangs den Eindruck gehabt, dass es von hinten lauter war als davor. Da es aber zu der Zeit recht warm war hat sich das bis in den Winter gezogen, dass die Geräuschkulisse richtig zum Vorschein kam. Da war der Kontext zum Einbau des Tanks "verflogen". Der Abwehrtyp bei Kunzmann, bei denen der Tausch vorgenommen wurde, hat mich am Telefon in wunderbarer Assi Manier abgewimmelt. Da der Karren auch von denen ist und sich inzwischen ja einige Fragezeichen auftun was die Unfallfreiheit angeht, werde ich bei denen definitiv kein Fahrzeug mehr erwerben. Kaputte Karren, bei denen ich dann mit sowas rechnen muss, finde ich an jeder Strassenecke bei den üblichen Fähnchenhändlern. Und ein Seitenhieb darf noch genehm sein: Wegen zueinander inkompatibler NOx Sensoren hatte ich ständig Probleme mit dem hinteren. Der wurde jetzt getauscht, zum Glück noch auf MB100 aber dennoch mit einer Zuzahlung. Kulanz abgelehnt. Auf Nachfrage wurde mir von dem Abwehrfritzen erklärt, dass die Sensoren damals Stand der Technik waren und daher keine Kulanz mehr geht. Schon alle wegen Alter des Fahrzeugs, Kilometerstand, Anzahl Fahrten durch Regen... bla bla bla... Falls das Thema "Hinterachse" beim 205 auch noch mal Thema wird mag ich dem bei seinem dann stattfindenden Gestammel echt mal in die Augen schauen...

Ich werde den Karren bei nächster Gelegenheit wieder auf die Bühne nehmen und sukzessive alles abbauen, dann Probe fahren. Auf die von @big wackel genannten Punkte werde ich sensibel achten. Möglich, dass die in der Werkstatt beim unmotivierten zusammen Basteln des Tanks ja wirklich etwas verschoben oder verbeult haben. Wie gesagt, Klapperpunkte gibt es unzählige da unten. Hatte ja auch schon Alubytyl eingebracht aber das half rein gar nicht.

Ich werde berichten.

Mal ein Update:

Heute den Wagen von meiner freien Werkstatt abgeholt. Auf der Fahrt dahin ein einziges Rappeln... jetzt beim Abholen war es einfach nur still hinten.

Was getauscht wurden: Federn, Dämpfer, Federlenker hinten, beidseitig, zusätzlich diverse Schraubfederbeilagen

Wobei ich darum bat, die alten Brocken in den Kofferraum zu legen. Was immer es war, es ist jetzt weg. Werde die alten Brocken mal säubern und genauer inspizieren. Laut Kunzmann waren die ja noch "völlig ok".

So, heute mal die Teile nebeneinander gelegt. Auffallend ist, dass der eine Dämpfer nach dem Zusammendrücken in eine andere Ausgangslage zurück fährt als der andere. Ich hoffe, es ist auf dem Bild zu erkennen. Das ist fast. genau e

der eine Finger, der der Wagen auf der Beifahrerseite "eingesackt" ist.

Auch gut zu erkennen die Plastikteile, die unter den Federn oben und unten angebracht sind. Die sind knochenhart.

Ferdern, Dämpfer, Federlenker 1
Ferdern, Dämpfer, Federlenker 2
Ferdern, Dämpfer, Federlenker 3

Die Fahrzeughöhe/Tiefe wird über die Feder „reguliert“. Der Dämpfer ist nur für die Absorbierung der Druck und Zugkräfte zuständig…

Ich bezweifle stark das der Wagen durch einen defekten Dämpfer eingesackt ist…

Deine Antwort
Ähnliche Themen