ForumGolf 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Ruhestromsuche - ich komme nicht weiter - ich bitte um Hilfe

Ruhestromsuche - ich komme nicht weiter - ich bitte um Hilfe

VW Golf 4 (1J)
Themenstarteram 13. Juli 2023 um 12:01

Zunächst mal: eigentlich gibt es schon einen Thread von mir, der sich in die o.g. genannte Richtung entwickelt hat. Da der Titel aber überhaupt nichts mit dem aktuellen Problem zu tun hat, mache ich einen Neuen mit passendem Titel auf. Falls das nicht in Ordnung ist, bitte ich um Nachricht von einem Mod.

Zur Vorgeschichte: Ich habe seit längerer Zeit ein Problem mit plötzlich leerer Batterie durch erhöhten Ruhestrom. Dieses Problem trat aber nur alle paar Wochen mal auf. In der Zwischenzeit war alles normal, mit einem Ruhestrom von ca. 30 mA.

Jetzt ist der RS dauerhaft hoch und ich bin seit längerer Zeit am Suchen. Der Witz bei der Sache ist, dass es offensichtlich zwei unterschiedliche Ursachen gibt. Im Bereich Zentralverriegelung ca. 400 mA (Sicherung 14 bzw. Komfortsteuergerät brauner Stecker) und nochmal Zentralverriegelung ca. 80 mA (Sicherung 38). Da sowohl Sicherung 14 als auch Sicherung 38 mit "Zentralverriegelung" bezeichnet sind, weiß ich nicht so recht, wie ich weiter vorgehen soll.

Was hängt an den beiden Sicherungen?

Kann es sein, dass ein defektes Schloss aus irgendeinem Grund einen so hohen Strom zieht?

 

31 Antworten

Moin,

vielleicht irgendwo Feuchtigkeit im Fußraum? Wo laufen die Kabel zur Heckklappe lang? Oder Feuchtigkeit in der Heckklappe? Bei den Türen ist der elektrische Bereich (abgesehen vom Türschloss selbst) ja eher getrennt von den Stellen, wo Feuchtigkeit auftreten kann

Beim jetzigen aktuellen Problem hilft eigentlich wieder: Messen und Sicherungen ziehen

Hab mal in den Reperaturanleitungen gestöbert, im Anhang findest du die Belegung von Sicherung 14 und 38.

Benutzt du zum messen eigentlich ein Multimeter oder ne Stromzange? Ich hatte mir mal ne Stromzange zugelegt damit kann man sofern zugänglich auch über die Leitungen den stillen Verbraucher ermitteln, was die Fehlersuche wesentlich erleichtert.

Img
Img
Themenstarteram 17. September 2023 um 15:43

Zitat:

@JoeBar schrieb am 17. September 2023 um 12:11:11 Uhr:

vielleicht irgendwo Feuchtigkeit im Fußraum? Wo laufen die Kabel zur Heckklappe lang? Oder Feuchtigkeit in der Heckklappe? Bei den Türen ist der elektrische Bereich (abgesehen vom Türschloss selbst) ja eher getrennt von den Stellen, wo Feuchtigkeit auftreten kann

Der Innenraum ist zum Glück trocken. Die Kabeldurchführungen der Heckklappe wurden durch Reparatursätze ersetzt.

Zitat:

Beim jetzigen aktuellen Problem hilft eigentlich wieder: Messen und Sicherungen ziehen

Bei einem dauerhaften Fehler ist das ja ok. Aber hier tritt der Fehler nur alle paar Wochen auf. Das ist ja leider das Problem.

Zitat:

@ha1982mi schrieb am 17. September 2023 um 16:56:57 Uhr:

Hab mal in den Reperaturanleitungen gestöbert, im Anhang findest du die Belegung von Sicherung 14 und 38.

Benutzt du zum messen eigentlich ein Multimeter oder ne Stromzange? Ich hatte mir mal ne Stromzange zugelegt damit kann man sofern zugänglich auch über die Leitungen den stillen Verbraucher ermitteln, was die Fehlersuche wesentlich erleichtert.

Vielen Dank, die Belegungen hatte ich mir inzwischen schon besorgt.

Ich messe den Ruhestrom unterbrechungsfrei mit einem Multimeter.

Wie meinst du das: damit kann man sofern zugänglich auch über die Leitungen den stillen Verbraucher ermitteln?

Mit der Stromzange kannst du als Beispiel bei einem Türsteuergerät die Plus- oder Minusleitung umschließen und schauen wieviel mA da durchgehen.

Wichtig ist nur die Plus oder Minusleitung zu umschließen. Wenn beide Leitungen gleichzeitig umschlossen werden hebt sich der Wert zu 0 auf.

Also beim Kabelbaum geht es nicht.

 

Es gibt auch Adapterzangen fürs Multimeter oder halt separat. Man muss aber drauf Achten das es eine Zange für Gleichstrom ist.

Es gibt Zangen womit man nur Wechselstrom prüfen kann.

Meiner Meinung nach ist so ne Zange gut angelegtes Geld. Hab sie recht häufig im Einsatz da ich auch mal ne Solarinselanlage gebaut habe und im Kfzbereich auch schon oft genutzt habe.

Ach falls du dir eine zulegen solltest würde ich drauf achten das die Zange nicht so groß und globig ist.

Wenn die Zange klein ist kommt man besser an die Kabel.

Hier mal ein Beispiel:

https://www.reichelt.de/...l-ac-dc-bis-80-a-peaktech-4350-p146016.html

Meine ist ziemlich groß (Siehe Foto), da ist es schon schwierig mit bei zu kommen.

Amperezange, zu groß

Zitat:

@orion2000 schrieb am 17. September 2023 um 17:43:16 Uhr:

 

Bei einem dauerhaften Fehler ist das ja ok. Aber hier tritt der Fehler nur alle paar Wochen auf. Das ist ja leider das Problem.

Hat’s vielleicht die letzte Nacht davor geregnet? Oder steht der Wagen in der Garage…

Ist zwar keine Lösung für dein Problem aber ich würde vorerst ein Batterie Trennschalter verbauen bevor die Batterie komplett über den Jordan geht. Was ich machen würde ist definitiv die Kabelführung zwischen den Türen optisch überprüfen und nicht nur dran rum wackeln.

Themenstarteram 18. September 2023 um 11:36

Zitat:

@ha1982mi schrieb am 17. September 2023 um 18:00:52 Uhr:

Mit der Stromzange kannst du als Beispiel bei einem Türsteuergerät die Plus- oder Minusleitung umschließen und schauen wieviel mA da durchgehen.

So ein Zangenamperemeter (2A / 40 A) habe ich. Für Messungen im Innenraum halte ich das allerdings für ungeeignet, da hier überwiegend Kabelbündel verlegt sind. Wenn ich mit dem Multimeter direkt an der Batterie messe (liegt dann im Auto) kann ich durch Ziehen von Sicherungen jeweils den exakten Differenzstrom feststellen.

Zitat:

@JoeBar schrieb am 17. September 2023 um 20:42:42 Uhr:

Hat’s vielleicht die letzte Nacht davor geregnet? Oder steht der Wagen in der Garage…

Nein, es hat schon eine Woche nicht geregnet. Eine Garage habe ich leider nicht.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 18. September 2023 um 09:55:46 Uhr:

Ist zwar keine Lösung für dein Problem aber ich würde vorerst ein Batterie Trennschalter verbauen bevor die Batterie komplett über den Jordan geht. Was ich machen würde ist definitiv die Kabelführung zwischen den Türen optisch überprüfen und nicht nur dran rum wackeln.

Also die Batterie möchte ich nur trennen, wenn es unbedingt erforderlich ist.

Ab jetzt messe ich wieder täglich die Batteriespannung, um einen plötzlichen Spannungsabfall sofort festzustellen. Ich dachte ja eigentlich, dass zumindest dieses Problem erledigt ist.

(Siehe mein Beitrag vom 21.7.)

Die Kabel an den Türen kann ich natürlich noch optisch prüfen, allerdings ist ein kräftiges Wackeln meiner Ansicht nach deutlich effektiver. Wenn dabei nicht passiert, passiert auch im Ruhezustand nichts.

Ich habe übrigens nach Fertigladung der Batterie den Ruhestrom nochmals gemessen.

Nach Abklemmen des CTEK habe ich 13,3 Volt Batteriespannung gemessen - der Ruhestrom betrug ca. 37 mA bei offener Motorhaube und abgeschossenen Türen.

Auffällig war, dass beim Öffnen der Türen per FB nach kurzer Erhöhung des Stroms sofort wieder 37 A gemessen wurden. Nach dem automatischen Wieder-Verschließen der Türen passierte genau das Gleiche.

Ich meine ich habe es in einem deiner anderen Threads bereits geschrieben. Bau mal eine andere Ladeleitung bzw eine 2te Ladeleitung ein und ein zusätzliches Massenband vom Motor zu Batterie und dann versuch nochmal ob dein Auto immernoch diese Faxen macht ich denke eher nicht.

 

Und das du dieses Problem in X unterschiedliche Threads getrennt hast macht die Nachvollziehbarkeit wer dir was schon geraten hat fast unmöglich

Themenstarteram 18. September 2023 um 14:12

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 18. September 2023 um 14:07:37 Uhr:

Und das du dieses Problem in X unterschiedliche Threads getrennt hast macht die Nachvollziehbarkeit wer dir was schon geraten hat fast unmöglich

Das ist nicht ganz richtig - es waren genau zwei Threads.

Warum ich diesen Thread eröffnet habe, wurde hier in meinem ersten Beitrag erläutert.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 18. September 2023 um 14:07:37 Uhr:

Ich meine ich habe es in einem deiner anderen Threads bereits geschrieben. Bau mal eine andere Ladeleitung bzw eine 2te Ladeleitung ein und ein zusätzliches Massenband vom Motor zu Batterie und dann versuch nochmal ob dein Auto immernoch diese Faxen macht ich denke eher nicht.

Diese Ergänzung kann bei bestimmten Problemen sicherlich eine Lösung sein - das habe ich hier auch schon öfter gelesen.

Aber wie sollte solch ein sporadisches Problem durch ein statisches Problem (schlechtes Masseband, unterdimensionierte Ladeleitung) ausgelöst werden? Wohlgemerkt bei abgeschaltetem Motor ohne jegliche Fahrzeugbewegung bzw. Veränderung.

Ich lasse mich gerne belehren, aber das kann ich nicht nachvollziehen.

Hallo.

Gab es da nicht mal das Problem mit dem Akku in der DWA wenn der kaputt ist?

Themenstarteram 18. September 2023 um 15:57

Nein, mit der DWA hatte ich noch keine Probleme.

Du gehst davon aus das deine Batterie leergesaugt wird über die Standzeit meine Herangehensweise geht davon aus das die Batterie nicht vernünftig geladen wird. Das kann aufgrund der Masseverbindungen sowie der Ladeleitung von der Lima zur Batterie kommen.

 

Dieses Problem hatte ich bei 3 G4 aus meiner Wartung sowie an meinem Aktuellen der deinem sehr ähnlich ist.

 

2,0l AJZ Schalter.

 

Außerdem sind das bekannte Schwachstellen die in unterschiedlichster Form sich auswirken können unter anderen wie bei dir er startet nicht zuverlässig nach relativer Standzeit die ein Auto eigentlich schaffen müsste aber das auch nicht immer

Moin,

ich denke, da Du ja alle Vorschläge als „dauerhaft“ und „statisch“ benennst und somit die Möglichkeit eines schlechten Kontakts oder gar eines Wackelkontakts kategorisch ausschließt, wird es vermutlich letztendlich auf Glück hinauslaufen, wenn Dir der Stromfesser irgendwann mal direkt vors Messgerät springt…

Vorher drüber nachzudenken hat hier meiner Meinung nach keinen Sinn, weil den einen Fehler, der aus Prinzip schon nur gelegentlich auftritt gibt es eher selten…

Sporadische Fehler sind sehr gemein, da ist große Geduld gefragt. Ich habe mir den ersten Beitrag in diesem Thread noch mal genau durchgelesen. Da schriebst du, über Sicherung 14 fließen 400mA und über S38 80mA, wenn der Fehler auftritt. Ich gehe mal davon aus, dass das noch stimmt. Sehr hilfreich in diesem Zusammenhang ist auch die detaillierte Sicherungsbelegung, die der User @ha1982mi gepostet hat. Man sieht hier, dass über S14 diverse Lampen abgesichert sind. 400mA bei 12V, das wären ca. 5W. Es könnte also sein, dass eine der in der Belegung aufgeführten Lampen an ist. Z.B. eine Lampe in der Tür oder im Kofferraum. (Und dann wären wir wieder bei den Schlössern.....)

Und an S38 hängen die Türsteuergeräte. Es passt also schon irgendwie zusammen.

Zusätzlich anschauen würde ich auch die Lampen über den Sonnenblenden, die hängen auch mit an S14. Diese Lampen haben meines Wissens alle 5W.

Ich hatte vor einiger Zeit ein ähnliches Problem. Nachdem das Auto 2 Wochen in der Garage gestanden hatte, war die Batterie platt. Die Ursache war aber schnell gefunden: Die rechte hintere Tür war nicht ganz zu.

Ich würde in nächster Zeit bei jedem Abschließen darauf achten, dass alle Lampen (soweit man es von außen sieht) sofort ausgehen und die LED in der Tür blinkt. Vielleicht ist es ja einmal nicht der Fall und du findest den Fehler. Ich wünsch dir viel Erfolg!

Deine Antwort
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Ruhestromsuche - ich komme nicht weiter - ich bitte um Hilfe