ForumA8 D2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Rücksitzbank ausbauen

Rücksitzbank ausbauen

Audi A8 D2/4D
Themenstarteram 20. März 2012 um 15:20

Hey Ho Forum'ler.

Ich hab ein kleines aber feines Problem. Mein Dicker will nicht mehr starten. Das Problem habe ich schon lokalisiert. Es wird die Kraftstoffpumpe sein. Wie man sie ausbaut und wieder einbaut habe ich dank der SUFU schon raus bekommen und wo sie sitzt.

Und genau da liegt mein Problem. Genau dort sitzt mein GAS-Tank (Zylinder) drüber und weil Murphy wieder zuschlägt komplett vollgetankt. Mein Benzintank ist halb voll also daran kann es nicht liegen und das der Tankgeber (Füllstandssonde) defekt ist konnte ich ausschließen. Da der Ausbau des Gastanks nur durch Fachwerkstätten erlaubt ist gestaltet es sich etwas schwierig ihn einfach wegzubauen. Wenn ich vom Kofferraum aus gucken geht rechts ein Schlauch in den Boden wo das Reserverad sitzt und links gehen 2 Kabel Richtung Rücksitzbank. Der Tank ist mit zwei Schellen befestigt die man problemlos lösen KÖNNTE. um den Tank evtl ein Stück richtung Heck zu bewegen (hat evtl jmd Erfahrungen damit schon mal gemacht?). Nun zu meiner eigentlichen Frage: Wenn ich die Rücksitzbank ausbaue, kommt man von dort aus an die Wartungsöffnung der Benzinpumpe ran? Vorrausgesetzt den Gastank kann ich ein Stück richtung Heck bewegen. Wenn ja, wie baue ich die Rücksitzbank aus? Das Sitzpolster hatte ich schon einmal ab, das sind ja nur die zwei Schrauben zwischen den Beinen wenn man hinten sitzen würde. Aber halt mit der Lehne habe ich so meine Probleme bzw würde ich gerne Lösungsvorschläge haben.

Jetzt ein paar Eckdaten zu meinem Dicken falls es relevant ist.

3,7l, Bj '96, Quattro, 230PS Variante.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Tom

Ähnliche Themen
10 Antworten
am 20. März 2012 um 16:03

Hallo Tom,

jaaa... es sind die zwei schrauben, mit dennen man anfangen muss, allerdings (soweit mir bekannt) kommst Du da nicht an die sachen dran... :(

MfG

Turbonet

Themenstarteram 20. März 2012 um 16:27

Sitzt zwischen Rücksitzbank und Kofferraum ein Blech oder wie kann ich das verstehen?

Danke erstmal für die schnelle Antwort Turbonet :)

am 20. März 2012 um 16:32

ja, da gibt's kein durchgang (bis auf skisack).

MfG

Turbonet

Themenstarteram 20. März 2012 um 16:37

Argh schade... Danke trotzdem. :)

Hat jmd eine Idee zu dem Gastank, was für ein Riffelschlauch auf der rechten Seite eines Zylindertanks ist? Er ist am Tank mit einer Schlauchschelle befestigt und geht wie gesagt rechts übers Reserverad. Dort ist wie ein kleiner Stutzen, der mit 4 Schrauben befestigt ist und wieder mit einer Schlauchschelle (Leitung an Stutzen). Gehe ich richtig der Annahme das dieser Schlauch nur für das Befüllen des Tanks genutzt wird und man ihn einfach auf der Tankseite abnehmen kann? Hat jemand schon einmal Erfahrungen mit gemacht?

Hallo Tom

Der Riffelschlauch ist meines Wissens nur ein Schutz und die eigentlichen Gasletungen sind aus Kupferrohr die über ein Multiventil mit den Tank verbunden sind. Musten 6-8mm Durchmesser sein. Bei vollen Gastank werde die meisten Umrüster warscheinlich auch meckern da es etwas umständlich ist das Gas abzupumpen, oft wird es einfach abgelassen. Bei voll etwas haarig ;(

Allerdings sind die Kupferrohre relative weich deswegen etwas verschieben nach lösen der Befestigung sollte machbar sein ob es ausreicht ist eh fraglich.

Sorry für die schlechten Nachrichten.

Themenstarteram 20. März 2012 um 19:18

Danke erstmal für die Antwort.

Ja ich denke mal für den Ausbau der Benzinpumpe ist wohl etwas mehr Platz erforderlich... Wäre ja auch zu einfach.

Aber jetzt bin ich schonmal einen Schritt weiter und weiß zumindest das es CU-Rohre sind. Das sie eher weich sind, könnte es natürlich auch negativ sein, da sie sicher schnell brechen können durch Biegung etc... Naja Schritt für Schritt kommen wir der Sache doch näher. *grins*

schau mal ob es ein stako tank ist - da kannst du die leitung Problemlos vom Tank lösen - die sind mit Rückschlagventil, das heist ,wenn die Gasanlage nicht an ist, fliest auch kein Gas , du kannst natürlich auch deinen gastank lehrfahren , indem du 2 flaschen 500ml Starterspray nimmst und den 3,7er damit auf betriebstemperatur hochfährts , nur im stangas betrieb laufen lassen , sonst säuft er ab solange ohne gaszu geben einfach sprayen , bis das gas anspringt , dann deinen Gastank fast lehr fahren , wird bestimmt paar kilos leichter werden :-) gehe mal von einen 140l tank als röhre aus , habe vor kurzen 3 Tanks die voll Waren aus den Kofferaum gezogen - 1 Mulde + 2 Röhren aus einen W12 :-)

Gruß Matze

Hi Tom,

der Tank muß raus, sonst ist zu wenig Platz zum Pumpenwechsel. Den Tank mußt Du auch leeren, da er sonst zu schwer ist. Ein voller Tank wiegt locker 100 Kg.

Damit der Wagen anspringt kannst Du auch eine Kühlwasserleitung am Verdampfer mit einer Schlauchklemme abklemmen und den Verdampfer mit einem Heißluftfön anwärmen (da sitzt der Temp.-sensor drin). Motor im Standgas warm laufen lassen und dabei immer schön den Verdampfer warm halten (40 Grad genügen).

Gruß

Busfahrermatze und A8Dirk haben es auf den Punkt gebracht :)

Zu Motorstart direkt auf Gas hast im Prinzip zwei Möglichkeiten:

a) wie schon hier erwähnt den Tempsensor im Verdampfer erwärmen und der Anlage damit vorgaukeln, dass der Motor auf Betriebstemp. ist damit die Anlage auf gas schaltet.

- oder wen die software / interface vorhanden die Umschalttemp. sehr niedrig stellen

b) abhängig von Anlage und gibt es die programierbare Notstart-Funktion nur mit Gas. Die gibt es z.B. mit bei meine STAG ISA-2 (urschprünglich STAG 300-8). Allerdings ist die Anzahl der Notstarts meistens entweder nicht angeschaltet oder nur auf 1-3 beschränkt (programmierbar ;) ) . Wie die Funktion zu nutzen ist steht bei der Anleitung deiner Anlage oder rufst bei einen Umrüster an.

PS

Mal blöd gefragt ;)

Was ist das für eine Anlage Prins, KME, STAG, ....

Steuergärecht? Die infos solltes du feinsäuberlich in deinen KFz-Schein sehen können.

Habe gerade nachgeschaut da ist alles aufgelistet - STG, Venttil, Tank, etc

Deutsche Gründlichkeit :P

Themenstarteram 21. März 2012 um 13:36

Hey Ho, ersteinmal ganz dickes Dankeschön für die ganzen Tipps und Kniffe.

Find ich super das es mehrere Lösungsansätze gibt und die ja recht einfach umzusetzen sind.

Ja okay, Tank leerfahren vor dem Ausbau leuchtet ein, ist zwar kein 120l Tank aber vollgetankt ist er trotzdem und wird sicher gut was wiegen ;)

Super, das ihr das mit dem STAKO-Tank angesprochen habt und dem Rückschlagventil. Weil genau so einer ist es bei mir. Dann muss ich mir nicht allzu große Sorgen machen mit dem GAS was noch im Tank ist. Und ja ich weiß, man hantiert mit GAS und es muss dabei immer mit Vorsicht gearbeitet werden. :)

Hier mal ein paar Eckdaten:

Landi Renzo Anlage

Druckregler Landi Renzo E13 67R010025

Steuergerät Landi Renzo E3 67R016002

Dosiereinrichtung MED E13 67R010233

Gastank 901 (???? Soll sicher 90L heißen, werden die sich wohl vertippt haben, weil es ist ein 90L Tank) Stako E20 67R010403

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D2
  7. Rücksitzbank ausbauen