Ruckeln bei niedrigem Tankstand (Golf 1.6 16V)

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Habe ein kleines Problem mit meinem Golf. Und zwar kommt es sporadisch vor, dass das Auto bei Vollgas auf der Autobahn ruckelt.
Es fühlt sich dann an, als ob man plötzlich vom Gas gehen würde, obwohl man mit Pedal am Bodenblech ist.
Ob der Drehzahlmesser auf 0 fällt (typisches G28-Symptom) kann ich leider nicht sagen, da das ganze maximal 0,5-1 Sekunde dauert und ich dann nicht immer direkt drauf gucke...würde aber sagen nein, jedenfalls ist mir so aus den Augenwinkeln nichts Außergewöhliches am Tacho aufgefallen.

Was mir bisher aufgefallen ist, ist, dass das Ruckeln schon ein bisschen "vorhersehbar" ist. Jedenfalls ist es mir in letzter Zeit bisher nur in den folgenden Situationen aufgefallen:
- Autobahn Vollgas, Drehzahl irgendwo oberhalb von 5000 U/min im 5. Gang
- Tanknadel knapp vorm roten Bereich, ca. 10km weiter kommt die Bitte Tanken-Meldung für die Reserve.

Das Ruckeln tritt schon auf, seit ich das Auto habe (ca. 1 Jahr), da wars allerdings auch schonmal bei rund 3000 U/min.
Vor etwa 1,5 Monaten wurde der große Kundendienst beim 🙂 gemacht, wobei ich den Meister auch aufs Ruckeln angesprochen habe.
Der hat den G28 ausgebaut und durchgemessen -> in Ordnung
Er tippte auf die Zündkerzen, da diese doch schon sehr runter waren.
Allerdings wurden beim Service Zündkerzen neu gemacht, also werdens die wohl auch nicht sein.
Fehlerspeicher ist leer.

Wodran könnte es denn noch liegen?

Da das ja irgendwie immer bei Tank knapp vor Reserve auftaucht, könnte es an der Spritzufuhr liegen. Allerdings müsste das Ruckeln doch dann auch zu anderen Zeitpunkten auftreten und nicht nur in den oben beschriebenen Situationen wenns z.B. an der Benzinpumpe liegen würde. Mit dem Umschalten auf Reserve kanns ja nix zu tun haben?
Auch Zündspule/Zündkabel müsste doch eigentlich rausfallen, da auch da das Ruckeln öfters auftauchen müsste bzw. verteilter.
Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich die anderen Gänge selten in diesen Drehzahlbereichen ausfahre (mal zum starken Beschleunigen im 3./4.). Habe eben extra mal den 4. bis in den Begrenzer gedreht, keine Probleme.
Einzig glaube ich, dreht er ab 5500/6000 unwillger bis zum Begrenzer (vor allem im 5. Gang), kann aber auch am warmen Wetter + in letzter Zeit mehr Kurzstrecke liegen.

Paar Daten zum Auto:
Golf IV Lim. 5 Türer
1.6 16V
MKB: BCB, GKB: ERT
EZ 06/2003
km-Stand knapp 90000
letzter Service vor etwa 1,5-2 Monaten
gefahren wird der Wagen fast ausschließlich (95%) mit Super Plus.

Vielen Dank schonmal!

Viele Grüße
Tobi

58 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von polo_m


ja gut, es tritt zwar bei relativ leerem Tankstand auf, aber dann auch nicht dauerhaft...das ist halt so ne Sache...nicht so eindeutig

Das ist das Problem, man kanns nicht mit 100% Sicherheit eingrenzen. Und Teile wie die Drosselklappeneinheit auf Verdacht zu tauschen, wird (zu) teuer.

Merkwürdig ist, dass es bisher immer nur bei niedrigem Tankstand auftrat...

ist das Poti nicht seperat austauschbar?

Das Poti kann auch "durchgemessen" und somit diagnostiziert werden.
Nur wird es wahrscheinlich als i.O. befundet werden, da es ja nur für einen Bruchteil einer Sekunde ein falsches Signal liefert, dann wenn der Motor ruckelt...und da zu messen geht auf diese Weise nicht.

Es sei denn du hast VAG-COM.
Häng das Kabel mal ran und mach ne Messfahrt und schau dir dabei den Kanal für die Drosselklappenstellung an. Springt der Wert beim Motorruckeln, dann hast du den Beweis, würde ich sagen.

Achja, defektes Poti wird nicht unbedingt im Fehlerspeicher angezeigt, also bei den besagten 2 Fzg. war nie ein Eintrag vorhanden.

Also soweit ich das bei der Reinigung vor ein paar Tagen gesehen hab, ist das ganze eine Einheit (bekommt man nur ganz bei VW).

Das Problem bei Durchmessen bzw. Messfahrten ist, dass man eben den Ruckler nicht reproduzieren kann, wie du ja auch schon sagtest.
VAG Com bzw. WBH Diag habe ich, habe auch schon bei einigen Fahrten den Laptop drangehabt, allerdings ist da nie der Ruckler aufgetreten. Hatte da meist die MWB 15 und 16 (für Zündaussetzer) mitgeloggt.

Hmm das ist natürlich blöd wenn nix im Fehlerspeicher abgelegt wird, grade da das Steuergerät ja "verstehen" müsste, dass was nicht stimmt (Drosselklappenstellung passt nicht zu Gaspedalstellung oder zu Befehlen anderer Regelsysteme wie ESP o.ä.).

Welche MWB sind denn für die Drosselklappenstellung? Dann würde ich nochmal den Laptop bei einer längeren Fahrt dranhängen.

Das Auftreten bei niedrigem Tankstand irritiert mich immer noch...könnten ja auch Ablagerungen/Verunreinigungen im unteren Bereich des Tanks sein?

die Nr. des MWB kann ich dir leider nicht sagen, musst einfach mal probieren, sprich im Stand bei Motor aus das Gaspedal betätigen, wo sich was ändert, das ist der richtige MBW. Nimm auch Drehzahl, Einspritzwerte, usw... mit zum Loggen drauf, wenn möglich...
Du weißt ja das es bei leerem Tank einmal Auftritt, weshalb auch immer. Dann mach dir bevor es soweit ist das Kabel dran und fahr mitm Laptop ne Runde.

Bzgl. Ablagerungen würde ich die Kraftstoffpumpeneinheit unter der Rücksitzbank rausnehmen und reinigen.....

Ähnliche Themen

Ok das wird mit der Testfahrt dann noch ein bisschen dauern, der Tank ist im Moment fast randvoll 😉
Hab schon öfters den Laptop drangehangen, wenn es wieder in Richtung leerer Tank ging, aber da hat der Wagen nie geruckelt. Ich hatte sogar schon eine Testfahrt mit einem VW-Meister und Reservekanister im Kofferraum und auch da hat sich das Auto von seiner besten Seite gezeigt.
Die Kraftstoffpumpe werd ich dann auch mal rausnehmen, wenn der Tank leerer ist, dann ist die Gefahr, dass man sich was versifft, geringer.

Hab über google noch was über Skoda-Fahrer (Roomster/Fabia) gefunden, die ein sehr ähnliches Problem hatten. Da saugte die Kraftstoffpumpe teilweise Luft an - siehe diesen Thread. Allerdings weiß ich nicht, ob die Kraftstoffpumpen vom (relativ neuen) Roomster/Fabia identisch sind mit der im 4er-Golf (also das hier ebenfalls Luft angesaugt wird).

So, hab heute (endlich mal) den Kraftstofffilter gewechselt, mal sehen ob sich am Ruckeln was ändert - umsonst wars auf jeden Fall nicht, das was ins Glas ausgetropft ist, wäre auch als Cola durchgegangen (soviel zum Thema "Lebenslanger Benzinfilter"...).
Es liegt übrigens definitiv am Tankfüllstand, denn ich habe mir mal aufgeschrieben (mit Geschwindigkeit, Wetter, Motortemp., Umdrehungen, Tankstand....) wann das Ruckeln aufgetreten ist und die einzige Parallele war IMMER der niedrige Tankstand - frühestens ruckte der Wagen bei ca. 30km vor Reserve.

Falls das Ruckeln nicht behoben ist, wollte ich mal die Kraftstoffpumpe ausbauen und reinigen (bei Skoda Roomster und Golf 5 langs wohl auch an der Pumpe).
Hat jemand eine Idee, wie man am besten die Überwurfmutter der Pumpe ab und - was viel wichtiger ist - wieder vernünftig fest bekommt, ohne dass man das VW-Spezialwerkzeug (Nr. 3217) besitzt?

Gruß
Tobi

P.S.: ich schreib mal nen Mod an, den Ursprungstitel zu ändern, schließlich liegts ja am Tankfüllstand und nicht an den hohen Drehzahlen...

So, nochmal eine Meldung von mir (auch wenns langsam Selbstgespräche werden...).
Das Wechseln des Kraftstofffilters hat am Ruckeln NICHTS geändert. Nachwievor ruckelt der Wagen noch bei niedrigem Tankstand kurz vor Reserve.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass man, wenn der Wagen länger abgestellt war (über Nacht oder >1 Tag), beim Öffnen der Fahrertüre ein lautes Quitschen/Heulen hört, genau dann, wenn normalerweise die Kraftstoffpumpe (bemerkbar durch das Summen beim Türöffnen) vorfördert. Das Heulen ist auch nicht grade leise, neben dem Auto stehende Beifahrer nehmens auch wahr. Allerdings ist es z.B. nicht, wenn ich das Auto nur ca. 2 Std. abstelle und dann wieder losfahre (Kraftstoffpumpe surrt normal), auch während der Fahrt sind mir noch keine außergewöhnlichen Geräusche aufgefallen.

Kann das Geräusch von der Kraftstoffpumpe kommen und mit dem Ruckeln zusammenhängen?
Der Golf hat doch nur diese eine Kraftstoffpumpe im Tank, nicht eine Vorförder- und eine Hauptförderpumpe?
Und beim Türöffnen wird doch auch nur die im Tank sitztende Kraftstoffpumpe angesteuert?

Danke schonmal.

Hi,
Also dann würde ich dir raten mal die Kraftstoffpumpe bzw. die Ansaugung im Tank zu prüfen. Entweder hat die Pumpe Aussetzer oder vielleich saugt sie bei niedrigem Tankstand Luft an, weshalb auch immer...
Was noch sein könnte ist, dass die Tankbelüftung verstopft ist und sich zunehmend ein Vakuum im Tank bildet und den Tank nach innen wölbt. Hatte so einen Fall mal im Fernsehen gesehen...

Gruß

An Vakuum bzw. verstopfte Tankbelüftung dachte ich auch schon, aber da man beim Aufschrauben des Tankdeckels nichtmal das kleinste Zischen hört, denke ich, kann man das ausschließen.
Werd wohl mal die Pumpe rausbauen müssen.
Was halt merkwürdig ist, ist, dass der Wagen nur einmal kurz ruckelt (so 1-2s, meist kurz vorm Reserve-Piepton) und davor und danach wieder normal läuft, also nicht ständig Luft ansaugen kann.

Erinnere mich vage an einen Beitrag der VOX-Autodoktoren mit einem Astra A, der bei fast leerem Tank (aber noch vor Reserve) auch das Ruckeln anfing. War wohl ein Defekt im Tank, irgendwas von Schlingertopf wurde gesagt. Erinnere mich nur noch dunkel daran, sollte aber asuf der HP von Vox zu finden sein.

Vielleicht hilft es und viel Erfolg.

Nachtrag: Das Ruckeln bei dem Astra war länger als 1-2 Sek. und blieb auch dann, bis wieder zugetankt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Wendtland


Erinnere mich vage an einen Beitrag der VOX-Autodoktoren mit einem Astra A, der bei fast leerem Tank (aber noch vor Reserve) auch das Ruckeln anfing. War wohl ein Defekt im Tank, irgendwas von Schlingertopf wurde gesagt. Erinnere mich nur noch dunkel daran, sollte aber asuf der HP von Vox zu finden sein.

Vielleicht hilft es und viel Erfolg.

Nachtrag: Das Ruckeln bei dem Astra war länger als 1-2 Sek. und blieb auch dann, bis wieder zugetankt wurde.

Danke, werde mal auf der VOX-HP schauen, die Autodoktoren sind immer klasse 😉

Dauerhaftes Ruckeln klingt bisschen nach der angesprochenen Tankbelüftung, das war wohl auch eine Astra/Opel-Krankheit.

Heute hab ich mal die Kraftstoffpumpe zerlegt und wieder eingebaut, vielleicht hilfts was, ich beobachte das mal.

Das Ruckeln ist immer noch da, ich weiß absolut nicht wodran es noch liegen könnte außer der Kraftstoffpumpe.
Eingebaut ist bei mir die Kraftstoffpumpe mit der TN 1J0 919 051 H - gibt es davon eine überarbeitet Version mittlerweile?
Was kostet das Ding neu bei VW? Hab bei nininet.de leider nichts zu dieser TN gefunden.

Meine Idee wäre jetzt, eine Kraftstoffpumpe vom Schrotthändler (für 30-40 EUR) zu holen und diese einzubauen, um die Kraftstoffpumpe auszuschließen. Falls es nicht an der Pumpe liegt, wäre nicht zu viel Geld in den Sand gesetzt; wenn das Ruckeln dann weg ist - umso besser.

Kann ich auch Kraftstoffpumpen anderer Teilenummern einbauen? Wenn ja, welche?
Wodran könnte es außer der Pumpe noch liegen?

Danke schonmal!

Hat sich 7/01 das letzte mal in die 1J0 919 087 J geändert, das Teil is ja ein Schnäppchen 253,47 Euro

Zitat:

Original geschrieben von Tomy 69


Hat sich 7/01 das letzte mal in die 1J0 919 087 J geändert, das Teil is ja ein Schnäppchen 253,47 Euro

Danke...autsch, hätte jetzt mit 150-200 gerechnet. Werde dann wohl erstmal eine gebrauchte einbauen, selbst wenn die nach ner Zeit den Geist aufgibt (oder das Ruckeln bleibt), kriegt man ja fast 10 für den Preis 😉

Wundert mich nur, dass es ab 7/01 schon diese TN gab, ich aber noch die alte drin habe, obwohl EZ 6/2003.

Kraftstoffdruck und Haltedruck mal gemessen, bzw. korrekte Funktion des Kraftstoffdruckreglers geprüft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen