Ruckeln bei Betriebstemperatur am Stand

BMW 5er E60

Hallo!

Seit einiger Zeit mache ich folgende Erfahrung mit meinem 525dA. Am Stand wenn der Motor warm wird, spüre ich ein Ruckeln unter'm Fahrersitz. Ist der Motor kalt, ist fast bis gar nichts zu spüren. Drehzahl ist konstant, lediglich kurze Stöße sind bemerkbar unabhängig ob das Getriebe in Stellung P/R/N/D/SD ist.
Glühkerzen und Luftfilter wurden alle vor kurzem getauscht.

Ich dachte schon an Injektoren, es fühlt sich aber nicht so an. Einen 5er mit verstopften Injektor bin ich gefahren, aber der ruckelte stärker und irgendwie anders. In dem Fall spürt man es lediglich unter'm Gesäß 😁 ist irgendwie schwer zu beschreiben, hoffe aber, dass ihr einige Tipps habt.

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von f0xl


Ich kenne dieses Ruckeln im Stand ebenfalls, wobei ich es als "Pulsieren" bezeichnen würde - so als ob jemand im 1-2sec Takt kurz am Auto wackelt. Außerdem habe ich den Eindruck, dass es im Sommer (auch ohne aktiver Klimaanlage) und beim leichten Bergaufstehen stärker bzw. öfter auftritt.

Da ich einen E61 fahre hatte ich auch schon an die Niveauregulierung im Verdacht.

Gruß
Thomas

Ich finde mein Problem in deinen Worten wieder. Genau diese Pulsieren ist es! Also hatte nicht nur ich den Eindruck, dass es abhängig ist von der Neigung. Da ich einen E60 habe kannst du glaube ich deinen Verdacht mt NR weglassen.

BIst du dem sonst noch auf den Grund gegangen? Montag habe ich einen Termin beim Freundlichen.

@Hallo sabin.s
ist bei Dir nun das Getriebeöl gewechselt worden ?

Zitat:

Original geschrieben von Peter-a6


@Hallo sabin.s
ist bei Dir nun das Getriebeöl gewechselt worden ?

Hallo Peter!

Ja, Getriebe wurde gespült. Schaltstoss von 2 auf 1 (ausrollschaltung) ist aber noch leicht da und wird wohl nur mit neuer Software ganz gelöst werden. Ansonsten schaltet er natürlich viel besser. Bin gespannt wie es ist sobald sich das Getriebe adaptiert hat. Abrieb war übrigens laut ZF nicht auffälig.

@thomas
mir ist übrigens noch eingefallen, dass bei diesem Pulsieren auch ein leichtes Klopfen zu hören ist? Hast du das auch bemerkt? Könnte tatsächlich von der Motoraufhängung kommen.

Hallo Leute!

Wollte noch ein kurzes Update reinschreiben.

Heute hatte ich den Termin beim :-) dabei wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und eine Laufruhemessung durchegführt. Ergebnis: Alle Zylinder im Bereich -+0,5 und kein einziger über +-1. Toleranz liegt bei Maximal -4 und +5, also war meiner nicht mal annähernd an der Toleranzgrenze.
Fehler waren einige gespeichert, unter anderem PDC und Schleifkontakt am Lenkrad (wusste ich, da ich es beim Einlenken höre, stört mich aber nicht). Fehler wurden gelöscht, Motor wurde wieder gestartet und es waren dann keine Fehler mehr vorhanden.

Was meinen Fehler betrifft, konnte mir also nicht geholfen werden. Die Aussage des Meisters:"Bei der Laufleistung von 117 TKM kann es schon mal sein, dass der Motor im Stand unruhiger wird." Auf meine Frage, warum er beim Beschleunigen im 5 Gang ab 80 km/h bergauf leicht stottert, wusste er keine Antwort. Dann habe ich ihn auf die Motoraufhängung hingewiesen, seine Antwort:"Kann nicht sein. Das würde sich nur bei Lastwechsel spürbar machen. Nicht im Stand." Also, das Pulsieren ist noch vorhanden, Injektoren sind aber OK.

Zum Getriebe noch ein Update, da es gespült wurde von ZF. Bin begeistert!!! Mit dem Spülen, Öl- Filterwechsel und Löschen der Adaptionswerte schaltet der Automat natürlich viel besser. Oft sind die Schaltvorgänge nur an der Drehzahl erkennbar. Das beste zum Schluß! Der Schaltstoß von 2 auf 1 beim Anrollen ist auch GANZ weg. Anfangs sagte der Ingineur bei ZF, dass womöglich auch ein Softwareupdate notwendig ist um den Schaltstoß wegzubekommen, bei mir ist er plötzlich auch ohne weg. Hoffe nur, dass er nicht wieder kommt! Bin schon 500 KM ohne gefahren. Mal sehen!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Hallo Leute!

Wollte noch ein kurzes Update reinschreiben.

Heute hatte ich den Termin beim :-) dabei wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und eine Laufruhemessung durchegführt. Ergebnis: Alle Zylinder im Bereich -+0,5 und kein einziger über +-1. Toleranz liegt bei Maximal -4 und +5, also war meiner nicht mal annähernd an der Toleranzgrenze.
Fehler waren einige gespeichert, unter anderem PDC und Schleifkontakt am Lenkrad (wusste ich, da ich es beim Einlenken höre, stört mich aber nicht). Fehler wurden gelöscht, Motor wurde wieder gestartet und es waren dann keine Fehler mehr vorhanden.

Was meinen Fehler betrifft, konnte mir also nicht geholfen werden. Die Aussage des Meisters:"Bei der Laufleistung von 117 TKM kann es schon mal sein, dass der Motor im Stand unruhiger wird." Auf meine Frage, warum er beim Beschleunigen im 5 Gang ab 80 km/h bergauf leicht stottert, wusste er keine Antwort. Dann habe ich ihn auf die Motoraufhängung hingewiesen, seine Antwort:"Kann nicht sein. Das würde sich nur bei Lastwechsel spürbar machen. Nicht im Stand." Also, das Pulsieren ist noch vorhanden, Injektoren sind aber OK.

Zum Getriebe noch ein Update, da es gespült wurde von ZF. Bin begeistert!!! Mit dem Spülen, Öl- Filterwechsel und Löschen der Adaptionswerte schaltet der Automat natürlich viel besser. Oft sind die Schaltvorgänge nur an der Drehzahl erkennbar. Das beste zum Schluß! Der Schaltstoß von 2 auf 1 beim Anrollen ist auch GANZ weg. Anfangs sagte der Ingineur bei ZF, dass womöglich auch ein Softwareupdate notwendig ist um den Schaltstoß wegzubekommen, bei mir ist er plötzlich auch ohne weg. Hoffe nur, dass er nicht wieder kommt! Bin schon 500 KM ohne gefahren. Mal sehen!

so, 10 TKM später... das Ruckeln ist wieder da, wenn ich mit geschlossenem Wandler z.B. im 6. gang von 100 leicht beschleunige. Geht es bergauf, dann ist das stottern stärker.

Vorher hatte ich das ab 70 - 80 km/h im 5. Gang.

Das Pulsieren am Stand habe ich noch immer, habe auch gelesen, dass es an einem defekten Schwingungsdämpfer liegen kann. Da dieser leicht quietscht, wird er getauscht in 2 Wochen inklusive beiden Riemen und Spannrollen etc.

Das ruckeln macht mich aber verrückt. Ich hatte mal V-Power Diesel getankt und danach war es weg... ich versuch' es jetzt auch wieder. Glaube aber kaum, dass es am Diesel liegt. :-( Also, Getriebe wurde gespült bei ZF, Laufruhemessung war ok... was kann das noch verursachen? Eventuell das Freibrennen des DPF?

Hallo Sabin.

Hab jetzt 86tkm auf meinem und in 3 Wochen das dritte Service. Hab bisl Ölverlust, denke das liegt an der Entlüftungseinheit bzw. dem Fliesfilter da oder an der Ansaugbrücke.

Wo hast du das Spülen vom Getriebe machen lassen und was hat's gekostet? Will's auch bald machen.

Lg Alex

Zitat:

Original geschrieben von ApALex


Hallo Sabin.

Hab jetzt 86tkm auf meinem und in 3 Wochen das dritte Service. Hab bisl Ölverlust, denke das liegt an der Entlüftungseinheit bzw. dem Fliesfilter da oder an der Ansaugbrücke.

Wo hast du das Spülen vom Getriebe machen lassen und was hat's gekostet? Will's auch bald machen.

Lg Alex

servus Alex!

Kannst in Wien bei zf in der Carlbergergasse im 23. machen lassen. Einfach mit dem Terzic telefonieren, der ist sehr kompetent. BMW kann ich nicht empfehlen. Kosten bei ZF 420 Eur mit Mwst. Filter und öl sind im Preis enthalten.

Lg

Hallo!

Gestern habe ich nun die Riemenscheibe / Schwingungsdämpfer, alle Umlenkrollen, Spannhebel und beide Riemen getauscht und auch ein paar Fotos gemacht.

Vorgang:

Zuerst die rechte Ladeluftleitung abgenommen, dann den Lüfter vorne abmontiert (geht ganz leicht raus, indem man die Schrauben oben öffnet und dann einfach nach oben zieht). Nun hat man genug Platz um die 4 Torx-Schrauben aufzudrehen. Dabei muss jemand das Zahnrad blockieren, damit die Kurbelwelle nicht durchdreht. Siehe Foto.
Die Umlenkrollen bekommt man alle von vorne auf. Beim linken Spannhebel vom kleinen Riemen hat man es leicht, dieser wird durch eine Schraube von hinten gehalten und ist leicht auf zu bekommen. Beim anderen Spannhebel wird es etwas schwieriger an die hintere Schraube zu kommen. Dazu habe ich die Batterie abgeklemmt und die Lichtmaschine abmontiert (sind lediglich 2 Schrauben links und rechts). Ist die Lichtmaschine ab, kommt zur hinteren Schraube, die den Spannhebel hält.
Beim Zusammenbauen gleich vorgehen, wobei wieder das Zahnrad blockiert werden muss bei Anziehen der neuen Torx-Schrauben der Riemenscheibe (man braucht neue, da es sich um Dehnschrauben handelt und die alten unbrauchbar werden). Diese werden gekreuzt mit 40 Nm angezogen, dann wieder gekreuzt jeweils 60° und dann noch mal 60° gekreuzt.
Hoffe das hilft denen, die das auch mal vor haben. Eine kaputte Riemenscheibe kann ziemlichen Schade anrichten und bei mir hat sie sich mit Quietschen schon mal bemerkbar gemacht. Deswegen der Tausch.

Haben zu zweit dafür mit Ölwechsel ca. 3 Stunden gebraucht. Und das Ergebnis ist super. Kein Quietschen mehr im Riemenbereich und durch die neue Riemenscheibe sind die pulsartigen Stöße im Leerlauf so gut wie weg. Mal sehen ob es so bleibt, oder ob ich lediglich den Eindruck habe, dass der Leerlauf um einiges ruhiger ist.

Das Ruckeln beim leichten Beschleunigen tritt auch nicht mehr auf, nehme somit an, dass es mit der Regeneration des DPF zu tun hat. Muss ich noch beobachten.

Gruß
Sabin

Img-1441
Zahnrad
Alte Riemenscheibe
+2

Wurde das Problem gelöst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen