Rubbelnde Scheibenwischer bereits nach 2 Tagen Regen

Mercedes C-Klasse S205

Mit dem Regenwetter der letzten Tage kamen erstmalig die Scheibenwischer zum Einsatz. Bereits am zweiten Tag begannen die Wischer bei den letzen 5% der Wischfläche geräuschvoll zu rubbeln, mit jeweils hartem und lautem Anschlag. Zudem hinterlässt der Beifahrerwischer in seinem oberen Anschlagbereich einen gradlinigen Schmierfilm als hätte man mit der Rasierklinge vertikale Streifen in die Scheibe geritzt. Das Rubbeln, bzw. den harten Anschlag, kann ich nur dezimieren, wenn ich ununterbrochen mit zusätzlichem Wischwasser für einen Schmierfilm sorge.

Der Kundendienstler der Niederlassung zuckt nur noch mit den Schultern, er hätte die Scheibe entfetten lassen (die auch vorher schon fettfrei war und bisher auch noch keinen Waschstraßenwachs gesehen hatte), er hätte auch den Einstellwinkel überprüfen lassen - er wüsste nicht was er noch tun könnte.

Auf meine Antwort, dass ich dies inakzeptabel bei einem Neuwagen finde, weil bei meinen bisherigen Mercedes-Fahrzeugen die Wischer immer vollkommen lautlos über die Scheibe glitten und dass es wohl ein Zuliefererproblem wäre, da der Leihwagen - eine neue A-Klasse mit ca. 500 km auf dem Tacho - das gleiche Symptom zeigte, meinte er, die Fahrzeuge könnte man nicht vergleichen (wie wahr, aber vollkommen sinnfrei).

Nun will er neue Wischerblätter bestellen - ja richtig gelesen, bestellen! - ich bin mal gespannt.

Beste Antwort im Thema

Neue Wischerblätter, Einstellung überprüft, rubbelt selbst bei stärkerem Regen noch immer...

Reg mich langsam schon gar nicht mehr auf. Der wow-ein-mercedes Effekt vergeht mir von Tag zu Tag mehr. Es sind halt die kleinen Dinge die einen aufn Sack gehen (und auch Zeit kosten).

173 weitere Antworten
173 Antworten

Hier im Norden müsstest Du gerade auf Regen nicht warten... :/

Hallo,
das Problem mit den rubbelnden scheibenwischern gibt es bei vielen marken und modellen.
Es liegt fast immer am winkel der Wischerarme. diese müssen mit Gewalt ein bischen "verdreht" werden damit die Gummilippe des wischers beim loswischen aus der ruheposition eher "schiebt als nachzuziehen". Dadurch muss die gummilippe am umkehrpunk dann nicht kommplett in die andere richtung kippen.

Ansonsten kann man noch das wischblatt selber bearbeiten. Dieses ist ja heutzutage ohne gelenke und der anpressdruck ist durch seine biegung in c-form vorgegeben. Da wo er rattert (unterm oder oberm gelenk) ,meist kurz vorm umkehrpunkt sollte man ihn entgegen seiner c-form biegen und somit den anpressdruck dort wo er rattert verringern. Dann drückt das blatt eher mittig... da wo es gehalten ist.

Hab es schon bestimmt 50- 100 mal so nach wischerblattwechsel gemacht, bei sämtlichen fabrikaten.

Heute meine erste Regenfahrt gehabt. Jetzt weiß ich, was gemeint ist. Das nervt ja gewaltig. 1,5 Stunden den Rubbel-Master auf der Scheibe. Rubbel hin und Rubbel zurück. Zwischendurch an der Tanke Scheibe mit Scheibenreiniger behandelt, Wischer auch - nicht geholfen.

Nebenbei, Regensensor nervte mich auch. 20 Minitropfen, ein Hauch von benetzt auf der Scheibe, und der Wischer geht rüber. Wenn die Automatik so eingestellt ist, dass fast trockene Scheiben gewischt werden, rubbelt es besonders schön.

Zwischendurch immer mal wieder Wischwutanfälle aus dem Nichts mit 2-3 schnellen Wischern nacheinander, obwohl es wirklich nur wenig Nieselregen gab. Rubbel + übermäßige Wischfrequenz, das ging mir heute echt auf die E..r 😠, finde selbst die Minimaleinstellung als übermäßig aggressiv.

Kann man den Regensensor eigentlich abschalten?

Toko

stimmt wohl dass es daran kiegt,aber ohne diese Einstelllehrenist es doch etwas Glückssache. Heute Morgen 🙂bei wenig Regen klappte es wunderbar und sobald etwas mehr auf der Schebe liegt geht es wieder los. Wird man wohl um einen Besuch zum einstellen nicht drum herum kommen, wenn man einen qualifizierten Mechaniker erwischt. Ich hab jetzt nochmal die etwas kürzeren Boschwischer bestellt und kurbele so die Industrie an 😁

Ähnliche Themen

Ich habe einen Nano-Scheibenreiniger (z.B. Sonax NanoPro) in die Anlage zugemischt und seitdem gleiten die Wischerblätter geräuschlos über die Windschutzscheibe.
Auch im Sommer sehr zu empfehlen, da die Mücken nicht so stark kleben bleiben und beim Wischen nicht verschmiert werden.

*-Gruß

p4car

Wäre mal interessant ob es mit der Waschanlage zu tun hat. Habe bei meinem Viano nie ein Problem mit den wischen gehabt, habe dann mal die Scheiben versiegeln lassen und schon ging das rubbeln los war nach 6 Wochen aber wieder weg.
Vielleicht sind die betroffenen ja in der Waschanlage gewesen und haben etwas Wachs drauf. Mein freundlicher hatte jedenfalls den Wagen vor der Übergabe durch seine Waschanlage geschickt, und ich hatte dieses Rubbeln auch für eine Weile. Jetzt ist es aber wieder von alleine weg.
Gruß Sf

Wir waren die letzte 12 Tagen viel unterwegs fast 3000 Km. Mein erfahrung mit dem rubbeln ist wenn es viel geregnet hat ist die Scheibe fettig, die Scheibenwisser haben dann auch gerubbelt. Wenn ich dann gespritzt habe ungefähr 5 sec war das rubbeln weg und blieb auch weg! Es liegt viel an den Schmutz/Fettigkeit auf die Scheibe.
Den Regensensor hat bei uns perfekt gearbeitet. Ich habe im auf die erste Stufe stehen.

Ich kann es nur nochmals bestätigen, nach anfänglichem Rubbeln über ein paar Wochen, ist es jetzt seit 2 Monaten komplett verschwunden - ohne irgendwelche Maßnahmen.

...ich habe nun die 3.500 km erreicht seit dem 17.04. !! und bei mir ist das anfängliche Rubbeln nun auch Geschichte - zum Glück wo jetzt das schlechte Wetter anfängt und der Spasswagen in den Winterschlaf geht.

Das war bei meinem W204 übrigens auch so, alle neue Wischerblätter mussten sich erst "einlaufen".

LG

FBSHH

Vorn habe ich auch keine Probleme, leider fängt jetzt der Heckscheibenwischer an zu spinnen. Heute morgen, bei starkem Regen, ist er quasi in "Sprüngen" über die Scheibe "geglitten".

ich habe nun gut 7000 km auf der Uhr und das rubbeln lag weder an irgend etwas auf der Scheibe da nur Handwäsche noch ging es von alleine weg. Nachdem ich das Autohaus jetzt quasi nötigen musste die Wischer mithilfe der Einstellvorrichtung und dem Winkelmesser einzustellen ist heute bei Regen eine wesentliche Besserung eingetreten. Es ist noch nicht auf alle anderen die ich hatte Niveau aber wenigstens keine dauerhaften Geräusche mehr.

Das Rubbeln der Wischerblätter musste bei mir auch von der Werkstatt beseitigt werden.
Nun haben es die Wischerblätter nach knapp 10.000 km hinter sich - massive Schlierenbildung.

Neue MB-Blätter sollen 60€ kosten 🙄

Bei Bosch habe ich geschaut und nach eingabe der Fahrzeugdaten soll ich mir diese Wischer aufschnallen:
Handelsausführung (IAM): 3397007290
Benennung: Wischblatt Aerotwin, Set
Handelskurzbezeichnung (HKB): A290S

Amazon sagt allerdings, dass die für den S205 nicht geeignet seien.

Hat jemand von euch schon neue Nicht-MB-Wischerblätter bestellt und kann mir sagen, welche für den S205 tatsächlich passen?
Gibt es eigentlich einen Unterschied bei den Wischern zum W205?

Hallo,
die original Wischer haben an den beiden Ende eine andere Gummimischung als in der Mitte, damit sie sich der Scheibenkrümmung anpassen. Ist mit "feinen" Fingern sogar zu spüren. Ob dass die Bosch auch haben bezweifle ich, da diese wahrscheinlich auch für andere Fahrzeuge mit anderer Scheibenkrümmung freigegeben sind.

Ich habe die A290S auch gekauft um sie wieder zurückzugeben! Die haben nämlich eine ganz andere Aufhängung!

Und welches hast du nun drauf, oder noch keine Alternative gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen