RS Q3

Audi Q3 8U

aha.
http://www.audi.de/.../...tail.2012%7E04%7Eder_audi_rs_q3_concept.html

Beste Antwort im Thema

Tut mir leid das sagen zu müssen....aber HWBW schein nicht alle La..ten am Zaun zu haben.

Nicht nur in diesem Thraed lässt er keine anderen Meinungen als seine zu. Er weiß alles besser, er kann alles besser und er macht alles richtig. Wahrscheinlich ist er auch noch Frauenversteher.

Es scheint wirklich besser zu sein wenn er sich langsam aus dem Q3 Forum fernhält.

2019 weitere Antworten
2019 Antworten

Die Logik verstehe ich aber nicht. Wenn es das alte ist, könnte man das Thema Zulassung bis 2016 ggf. nachvollziehen. Wenn es schon das neue ist, spricht doch nichts gegen die Zulassung über 2016 hinaus.

Betrifft die Regelung aber wirklich Neuzulassungen vom Käufer oder Typgenehmigungen für das Fahrzeug allgemein? Der Q3/8U ist doch schon "alt".

Es heißt, das alle RS3 und RSQ3 Modelle noch dieses Jahr zugelassen werden müssen. Eine Zulassung in 2017 ist nicht mehr möglich. Dann ist es ja egal von wem es zugelassen wird.
Ich denke einmal, dass das neue Kühlmittel den 5 Zylinder nicht zufriedenstellen kühlen kann.

Nicht das Auto hat verliert die Zulassung (indirekt evtl. schon), sondern das aktuell eingesetzte Kältemittel. Alle Autos die dieses Jahr noch produziert werden haben quasi Bestandsschutz auf das alte Kältemittel. Aber für jedes Auto, welches 2017 vom Band läuft muss das neue Kältemittel genutzt werden.

Primär geht es hier hauptsächlich um die Brennbarkeit des neuen Kältemittels. Es ist ja nicht das Problem das Kältemittel zu tauschen (beim normalen Q3 wird das ja dann wohl auch gemacht), das Problem ist die Wärmeentwicklung des Motors. Anscheinend müssen da noch weitere technische Hürden genommen werden.

@Melchor2 - es geht hier momentan nicht um den Kühlkreislauf des Motors, sondern das Kältemittel der Klimaanlage. Und dabei scheint es - wenn ich die Kommentare mal zusammen fassen darf - so zu sein, dass das neue R1234yf leichter entzündbar ist, als alte R134a und dies ist blöd, wenn ein heißer Fünfzylinder daneben brüllt. Das R1234yf ist grundsätzlich auch nicht unumstritten, da es im Brandfall (kann ja auch beim Unfall oder Defekt entstehen) neben toxischem Fluorwasserstoff (Flusssäure) auch Carbonylfluorid frei setzt - ein Abkömmling von Phosgen, einem Kampfgas aus dem ersten Weltkrieg. Das Zeug möchte man eigentlich nicht im Auto haben und im Fall der Fälle auch nicht ohne professionelle Schutzausrüstung löschen (auf den Feuerlöscher im Auto kann man in Zukunft verzichten) - und das alles nur wegen der (zugegebenermaßen wesentlich) besseren Klima-Bilanz.

Habe ich mal Tante Google befragt: In der Tat, seit 01.01.2011 ist R134a in neuen Fahrzeugtpyen verboten, ab 01.01.2017 dann in allen neuen Fahrzeugen. Momentan darf der Q3 also noch mit R134a ausgeliefert werden, da er als Typ seine Zulassung vor dem 01.01.2011 erhalten hat - nämlich 2007 laut meinem CoC-Papier (e1*2007/46*0590*06).

Ähnliche Themen

Zitat:

@aiio schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:15:48 Uhr:


@Melchor2 - es geht hier momentan nicht um den Kühlkreislauf des Motors, sondern das Kältemittel der Klimaanlage.

Das erklärt dann einiges.
Ich erinnere mich das Mercedes mit der Brennbarkeit bei der Umstellung auf ein neues Kältemittel in der Vergangenheit ebenfalls Probleme hatte. Das ging damals auch durch die Medien.

Link

Sorry, das meine ich ja auch. Dachte dass ich bei meinem letzten Kommentar mich korrigiert hatte.
Man bekommt halt leider keinen Wagen ab 01.01.2017 mehr zugelassen (Erstzulassung), der noch mit dem alten kältemittel befüllt ist. So ist es nun korrekt :-)

Hab grad die Winterreien aufgezogen und dabei bei meinem Audi Partner mal nachgefragt.

Erste Auskunft: Na klar können Sie noch einen RSQ3 bestellen.

Dann sagte ich: Da wäre ich mir dann mal nicht so sicher.

Dann griff er zum Hörer und telefonierte mit Audi direkt. Ich hörte dann "Wieso laut EVA (was auch immer das sein mag) würde das doch gehen". Dann wiederholte er offensichtlich Begriffe seines Gegenübers wie "TTRS, Kältemittel, Klimaanlage, erneute Leistungssteigerung und arbeiten an einer technischen Lösung". Was sein gegenüber genau gesagt hat weis ich leider nicht.

Die Antwort die ich bekam war dann: Sie haben recht der RSQ3 ist momentan nicht bestellbar, aber er sei nicht aus dem Programm genommen worden und es sei damit zu rechen, dass dies nur vorübergehend so sein würde.

Er könne sich bei mir melden sobald er wieder bestellbar wäre.

In der Beschreibung Ausstattung in 'my Audi' zu meinem bestellten RS Q3Performance, ist unter Punkt Sonstiges, das Kältemittel r134a aufgeführt. Deshalb muss er wohl zwingend noch in diesem Jahr zugelassen werden, was aber auch kein Problem sein sollte da der Abholtermin Mitte November bereits feststeht.

Was mich daran aber wundert, dass auch der SQ7 und andere Modelle das R1234yf im System haben.
Haben die nicht dieses Problem?

Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:46:02 Uhr:


Was mich daran aber wundert, dass auch der SQ7 und andere Modelle das R1234yf im System haben.
Haben die nicht dieses Problem?

Gute Frage.
Bleibt das denn für die Modelle die ab 2017 geliefert werden so? Nach Aussage meines Audi Partners werden die neuen Q3 (nicht RS) auch bereits mit dem neuen Kältemittel ausgestattet.

Zitat:

@gloppi schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:48:56 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:46:02 Uhr:


Was mich daran aber wundert, dass auch der SQ7 und andere Modelle das R1234yf im System haben.
Haben die nicht dieses Problem?

Gute Frage.
Bleibt das denn für die Modelle die ab 2017 geliefert werden so? Nach Aussage meines Audi Partners werden die neuen Q3 (nicht RS) auch bereits mit dem neuen Kältemittel ausgestattet.

Auch das ist eine gute Frage.
Ich habe nur gerade eine Zeitschrift vor mir und dort steht auch das neue Kältemittel beschrieben.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:46:02 Uhr:


Was mich daran aber wundert, dass auch der SQ7 und andere Modelle das R1234yf im System haben.
Haben die nicht dieses Problem?

Es scheint nur der 5-Zylinder das Problem zu haben, dass einzelne Bauteile zu heiß für das neue Kältemittel werden. Der SQ7 hat aber einen 8-Zylinder.

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 28. Oktober 2016 um 17:58:01 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 28. Oktober 2016 um 15:46:02 Uhr:


Was mich daran aber wundert, dass auch der SQ7 und andere Modelle das R1234yf im System haben.
Haben die nicht dieses Problem?

Es scheint nur der 5-Zylinder das Problem zu haben, dass einzelne Bauteile zu heiß für das neue Kältemittel werden. Der SQ7 hat aber einen 8-Zylinder.

OK, dass habe ich jetzt so nicht gesehen, dass er natürlich 8 Zylinder hat ist mir klar.😁
Danke, dass macht aber ich Sinn, warum es dann alle 5 Zylinder sind.

Der 5-Ender sitzt ja auch relativ spack im Motorraum, da ist nicht viel Platz für Luft bzw. Abstände. Wenn schon die Batterie nach hinten wandern muss, ist klar, dass da nicht viel Platz für Abwärme ist.

Habe gerade bei Audi Twitter nachgefragt wegen dem RSQ3. Meine Golf 7R möchte ich verkaufen und dann war bzw ist der RSQ3 mein Favorit.
Hier die Antwort:

, der Audi RS Q3 ist ausverkauft. Natürlich berichten wir frühzeitig über einen Nachfolger. Viele Grüße aus Ingolstadt

Deine Antwort
Ähnliche Themen