ForumGolf 1, 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. RP Ruckeln (nicht unter Vollgas)

RP Ruckeln (nicht unter Vollgas)

VW Jetta 2 (19E)
Themenstarteram 9. August 2012 um 9:08

Hallo zusammen,

ähnliche Themen wie meines gibt es hier ja haufenweise. Nur mein Problem hebt sich meiner Meinung nach von den üblichen Problemen ein wenig ab (deshalb mal ein neuer Thread).

Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass mein RP-Motor insb. auf der Landstraße so bei ca. 100km/h stottert (also wenn das Gaspedal nur etwa halb durchgedrückt wird). Drücke ich das Gaspedal voll durch, zieht mein Jetta auch sofort wieder. Manchmal fahre ich dann wieder minutenlang ganz normal bis wieder dieses stottern kommt (fühlt sich an als würde ich langsam vom Gas gehen).

Ein weiteres Merkmal fällt auf, wenn ich meine Naturklima (Gebläsestufe 3) einschalte. Wenn das stottern auftritt, verringert sich hörber die Gebläselüfterdrehzahl bis ich dann eben wieder aufs Gas steige.

Meine Vermutung: Drosselklappenansteller (bzw. -poti). Lamdasonde bzw. Falschluft dürfte man ja ausschließen können, da bei Vollgas der Motor auch ganz normal durchzieht. Oder liege ich da falsch?

Viele Grüße

Patrick_kn

Ähnliche Themen
7 Antworten

...denke mir das dein Fehler mit der Lima zusammen hängt.

...probier einfach mal eine andere...:)

am 9. August 2012 um 9:26

Wenigstens mal einer der sich bisschen mit der Thematik auseinandergesetzt hat, bevor er losgeschrieben hat.

Deine Vermutungen mit dem Poti und der Lambdasonde sind schonmal in der richtigen Richtung. Obwohl ich das Poti sogar schon fast ausschließen würde.

Falschluft kann man auch nicht direkt ausschließen. Zwar braucht es schon eine gewaltige Ladung Falschluft, bis der Motor stark anfängt zu ruckeln während der Fahrt (ausgenommen sehr niedrige Geschwindigkeiten), aber dies zu überprüfen ist eins der leichtesten Übungen eines RP-Fahrer.

Die Lambda-Sonde hat ein Wechselintervall zwischen 80.000 und 100.000 km. Wenn sie so alt oder fast so alt ist. Auswechseln.

Das mit der Lima kann ich nicht beurteilen.

Themenstarteram 9. August 2012 um 17:31

Hmm Lima? Dann müsste es aber auch unter Vollgas ruckeln, oder nicht? Das tuts aber nur wenn ich das Gaspedal so ca. zur Hälfte bis Zweidrittel durchdrücke (also eben beim gemütlichen Tuckern über die Landstraße) oder im Stadtverkehr.

Ich hab das Gefühl, dass das Phänomen stark zunimmt. Anfangs kams mal ab und an vor - inzwischen ist das schon echt ätzend damit zu fahren.

Falschluft dürfte es ja auch nicht sein, weil dann müsste das Stottern ebenfalls unter Vollgas auftreten. Außerdem dürfte das Problem dann in der Stadt fast nicht auftreten.

Die Lambda hätte deinen Sollwert wohl bereits überschritten. Aber auch hier müsste das Stottern doch unter Vollgas auftreten oder täusche ich mich da?

Hmm, vielleicht hat noch jemand einen Rat bzw. stützt eine der gemachten Vermutungen hier. Ich wäre jedenfalls dankbar!

Viele Grüße

Patrick_kn

also nur so nebenbei, die Lambda bringt bei Vollgas nur noch ein Signal, das bedeutet, er regelt diesen Bereich nicht mehr. Vollgas = Arbeiten ohne Lambda. Deswegen wäre es möglich, das es in deinem Fall so ist. (kostet 40- 50€)

Die meisten DKP´s sind im Bereich von 20- 70% DK- Öffnung verbraucht, da dies der Bereich ist, wo es am meisten bewegt wird.

Das nächste wäre der Leerlaufsteller, dass der ne Fehlfunktion hat und auf Schubabschaltung geht (war bei meinem auch).

Falschluft kannst du kontrollieren, wenn du an deiner Monojet rumwackelst.

Hast du schon deinen Fehlerspeicher ausgelesen?

Das DKP kannst du am besten mit nem Oszi kontrollieren. Falls du keinen hast, der eines hat, hier ne kleine Hilfe:

Postion des DKP genau anreißen (mit ner Spitze o. Schraubenzieher), danach das DKP entfernen und die Schleifbahnen der Kontakte mit einem weichen Bleistift bemalen. Danach einbauen und probefahren. Falls der Fehler immernoch besteht, kannst du das DKP zu 99% ausschließen.

MfG

Michl

am 9. August 2012 um 19:27

@Patrick: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass beim RP groß spekulieren gar nicht viel bringt.

An deiner Stelle würde ich Folgendes machen (mit ungefährer Reihenfolge):

- Fehlerspeicher auslesen (Anleitung im Golf 1&2 FAQ) und ggf. Fehler beseitigen (ggf. mit Hilfe der Leute hier im Forum)

- Einspritzanlage auf Falschluft untersuchen (Bremsenreiniger FTW) und ggf. beheben (Auf BKV-Schlauch und Zwischenflansch besonders achten, Mono-Jetronic vorsichtig und nicht zu stark in alle Richtungen mal drücken, Non-Plus-Ultra wäre zusätzlich alle Unterdruckschläuche zu erneuern, kostet keine 10€, unbedingt auf richtigen Sitz achten, keine Schläuche vertauschen)

- Zündkerzen rausdrehen und schauen was für eine Farbe sie haben, bei warmem Zylinderkopf die Kerze gleich nach dem kontrollieren wieder reindrehen, nicht lange draussen rumliegen lassen (wegen der Wärmeausdehnung usw.)

- Spannung die die LiMa liefert ermitteln (MultiMeter)

- Massebänder, -kabel, -anschlüsse kontrollieren; Vergammelte ersetzen

- Zündanlage und Verteiler auf vergammelte Bauteile kontrollieren (Zündkabel, Verteilerkappe, -finger, Zündkerzen)

- Alle Stecker und Kontakte vorsichtig(!) reinigen. zB mit Kontaktspray.

Unter Umständen findest du das Problem schon direkt beim ersten Schritt, deswegen würde ich wie gesagt gar nicht so lange spekulieren. Das sind nämlich alles Maßnahmen die nicht sonderlich viel Zeit und Geld kosten. Auf Verdacht vorerst nichts austauschen, außer eventuell die Lambdasonde und die Unterdruckschläuche.

Zu der Lambda-Sonde: Das Steuergerät benutzt während Vollgas (Volllast) nicht die Werte der Lambdasonde zur Gemischaufbereitung, von daher würde ich sie auf jeden Fall nicht ausschließen. Eine alte Lambdasonde kann unter Umständen noch funktionieren, kann aber sein, dass sie sehr träge arbeitet. Das bedeutet, dass die Lambdawerte etwas zeitversetzt ans Steuergerät gelangen und die Gemischaufbereitung nicht mehr stimmt. Dies merkt das Steuergerät aber nicht und geht davon aus, dass die Lambdasonde funktioniert. Dann erscheint die Lambdasonde auch nicht als Fehler im Fehlerspeicher. Deswegen austauschen wenn sie schon so alt ist! Das tut nicht nur deinem Motor und dem Katalysator gut, sondern auch deinem Geldbeutel auf längerfristiger Sicht, da sich der Verbrauch verbessern wird. Kauf aber eine von Bosch bei zB mister-auto.de, ist nicht viel teurer als Billigschrott und zuverlässiger.

Zum Thema Falschluft: Falschluft musst du nicht unbedingt während Vollgas bemerken. Bei Vollgas fettet der Motor nämlich an (etwas fetteres Gemisch = mehr Leistung), deswegen kann es sein dass das Gemisch noch einigermaßen stimmt und es dir nicht auffällt.

Themenstarteram 21. August 2012 um 16:37

So Problem gelöst.

Nach der Anleitung im FAQ Dioden-Prüflampe gebastelt und nach kurzer Probefahrt Fehler ausgelesen: 2-3-4-2. Also Lambdasonde.

Nach abtasten des Kabels von der Lambdasonde kam mir das Kabel aus dem Stecker entgegen. Also war das Kabel direkt am Stecker abgerissen. Neu gemacht, Probe gefahren und Fehler ausgelesen: 4-4-4-4 Außerdem bin ich seitdem ca. 300km absolut ruckelfrei gefahren. Perfekt!

Daher vielen Dank nochmal an alle die mir hier geholfen haben oder es zumindest versucht haben!

Viele Grüße

Patrick_kn

am 27. August 2012 um 7:45

Zitat:

Unter Umständen findest du das Problem schon direkt beim ersten Schritt,

Wusste ichs doch! ;P

Glückwunsch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. RP Ruckeln (nicht unter Vollgas)