ForumPolo 4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 4
  7. Rost Reserveradmulde

Rost Reserveradmulde

Themenstarteram 22. November 2006 um 20:16

Hallo NG.

Meine Mutter funkte gerade SOS, da sie beim Wechsel auf Winterreifen vom VW Händler auf Rost in der Reserveradmulde angesprochen wurde (Polo 1.0 Bj. 1.2004 - Garagenwagen 20.000 KM). Habe das Reserverad ausgebaut und da ist großflächig übler Rost zu sehen. Das kenn ich eigentlich nur von meinem seeligen Corsa A. VW hat der alten Dame gesagt, dass das teuer werden kann. Der Wagen ist Scheckheftgepflegt. Was würdet ihr dazu sagen?

Habe selbst als Zweitwagen einen Lupo SDI und da gibt es keinen Rost. Meine Mutter kauft alle 4 - 5 Jahre einen neuen Polo und solche Probleme hatten wir noch nie.

Gruß und Dank Sebastian

Ähnliche Themen
28 Antworten
Themenstarteram 26. November 2006 um 16:40

Zitat:

Original geschrieben von dosen-pfand

welche Farbe hat den der Wagen, bei mir ist die Radmulde auch in Wagenfarbe, wobei ich jetzt von den Fotos dies nicht behaupten könnte

Ist ein silberner Polo

Themenstarteram 26. Dezember 2006 um 20:14

Also jetzt wird die Sache langsam richtig ärgerlich.

Der Polo war letzte Woche beim VAG Händler (ja, da sind wir seit 10 Jahren Kunde und dieser Polo ist das dritte Neufahrzeug - alle immer Scheckheftgepflegt).

Der Kasper im Service meinte, dass das schon älterer Rost sei und dass meine Mutter da etwas Reingekippt hätte. Sie hätten auch Zucker (5-10 Körner) in der Mulde gefunden - davon käme der Rost. Sie würden das jetzt so an VW schreiben, aber sie könnten sich nicht vorstellen, dass VW davon etwas übernimmt. Nachedem sie den Wagen dann drei Tage behalten haben, habe ich das Ding jetzt wieder und siehe da, die ganzen Verkleidungen hängen lose rum und die Heckklappenabdeckung ist jetzut ganz weg. Zudem ist den Herren aufgefallen, dass sie vergesen haben den Tüv zu machen (Inspektion Oktober, TÜV fälligkeit November). Den Brief an VW wollen die mir nicht zeigen!

Findet ihr das normal? Wie gesagt, der Polo ist nicht mein Erstwagen und ich bin bei Opel wirklich sehr schlechten Service gewöhnt, aber das übersteigt meine Fantasie ein wenig.

Was tun sprach Zeus?!

Gruß

Sebo

ob du ein recht hast den brief zu sehen??

denke eher nicht.

aber das mit dem rost ist nicht in ordnung.

was soll denrost verursacht haben ? zucker? wenn deiner mutter flüssigkeiten reingelaufen wären das hätte sie gemerkt

milch etc.(gestank,rückstände)

zucker hätte auch von der matte im kofferraum in die mulde reinfallen können

Selbst WENN da Wasser reingelaufen ist, dürfte das doch nicht so aussehen, oder?

Rost in Radmulde

 

Da liegt eine mechanische Vorschädigung vor. Dabei fällt auf, daß der Rost von den erhabensten Stellen ausgegangen ist. Ich will mal raten: Da lag das Ersatzrad oder etwas vergleichbares so drin, daß Metall auf Metall scheuern konnte. Wenn der Wagen tatsächlich sehr kleine Reifen hat (kleinstes Modell) und das Rad nicht befestigt war, dann kann das passieren ! natürlich muß auch Wasser im Spiel sein, trotzdem, eine mechanische Vorschädigung muß da gewesen sein !

Gruß

GS22091954

Re: Rost in Radmulde

 

Zitat:

Original geschrieben von gs22091954

Da liegt eine mechanische Vorschädigung vor. Dabei fällt auf, daß der Rost von den erhabensten Stellen ausgegangen ist. Ich will mal raten: Da lag das Ersatzrad oder etwas vergleichbares so drin, daß Metall auf Metall scheuern konnte. Wenn der Wagen tatsächlich sehr kleine Reifen hat (kleinstes Modell) und das Rad nicht befestigt war, dann kann das passieren ! natürlich muß auch Wasser im Spiel sein, trotzdem, eine mechanische Vorschädigung muß da gewesen sein !

Gruß

GS22091954

jep, ganz genau.

Da die kiste ja vollverzinkt ist, und die Reserveradmulde ja eigentlich auch mitlackiert wurde dürfte Flüssigkeit nichts ausmachen, wenn keine Vorschäden vorhanden sind, sonnst müssten ja alle Autos von von außen rosten !

Ich an deiner stelle würde evtl mal bei einem gutachter vorbeischauen und ihn fragen, was dich der "Spaß" kosten würde, wenn er sich dies mal genauer anschaut. Wenn er gut gelaunt ist, schaut er evtl mal 5 min aus freundlichkeit drüber und kann evtl schon was erkennen, ein Versuch wäre es mir wert

Zitat:

Original geschrieben von sebop68

Das Reserverad wurde beim Wechsel der Räder rausgenommen, weil meine Mutter die fehlende Schraube zur Befestigung desselben bemängelte. Die wurde nämlich vor einem Jahr bei der Inspektion wegen üblem Rostbefall der Schraube ausgebaut und nicht wieder eingebaut. Meine Mutter hat dann beim Räderwechsel darauf hingewiesen.

interessant finde ich diese angaben in dem fall.

1. warum rostet die schraube?

2. hat das fehlen der schraube die mechanische vorschädigung verursacht durch herumrutschen des nun ungesicherten ersatzrades?

3. waren bereits Ansätze von Rost ein jahr zuvor bei der Inspektion erkennbar?

Themenstarteram 29. Dezember 2006 um 19:19

Habe gerade mit meinem VAG (?Partner?) Rücksprache gehalten.

VW lehnt vorerst eine kostenfreie Reparatur ab, weil sie von einem mechanischen Vorschaden ausgehen (wie hier schon gesagt wurde). An der kurzzeitig fehlenden Schraube kann es nicht gelegen haben, denn die war ja so festgerostet, dass bei der Inspektion das Reserverad nich kontrolliert werden konnte und so der ganze Schaden erst sichtbar wurde.

Die Frage ist nur, wie dieser mechanische Schaden hervorgerufen wurde, denn den Polo haben wir für kleines Geld als Tageszulassung mit ca. 10 KM auf der Uhr bei diesem Händler gekauft. Habe jetzt mal den Chef des Hauses eingeweiht und der meinte, dass eventuell im Werk schon eine mechanische Beschädigung passiert ist. Erklären kann er sich den Rost nicht - er will jetzt aber noch mal mit VW telefonieren....

Gesehen hat er soetwas bei einem so neuen Auto aber noch nicht.

Gruß

Sebo

es ist gut mögl. das es ab werk ist!(beim reifen reinlegen boden zerkratzt , nassen reifen eingelegt oder schlecht lackiert) wenn ihr selbst den reifen nie ausgebaut habt vorher . weil alles andere mit agressiven flüssigkeiten von euch (milch ,o-saft etc das wuerde im auto stinken, da sucht man sofort nach dem geruch)

ich find dein problem echt heftig, habe sowas noch nie gesehen.

also da würd ich echt bei vw irgendwie was versuchen, es kann doch nicht sein, dass ihr auf den kosten sitzen bleibt

Themenstarteram 28. Januar 2007 um 9:56

Wollte euch nur mal kurz den Abschluss der Aktion mitteilen.

Also, die "Fachwerkstatt" hat für 300€ die Reserveradmulde lackiert, wobei ich 100€ selber bezahlen musste.

Volkswagen lehnt Garantie/Kulanz ab --> siehe Brief.

Ende des Jahres gebe ich den Wagen bei Opel ab und bekomme dann `nen neuen Corsa. Habe echt die Schnauze voll von der Miesen Abwicklung bei VW. Kann mir zwar bei Opel auch passieren, aber es gibt dann ja immer noch diverse Kleinwagenhersteller, die sich mehr um die Kunden kümmern.

Gruß

Sebo

am 29. Januar 2007 um 18:43

Wenn ich das lese wird mir ganz schlecht...

Meine Mutter ärgert sich mittlerweile auch nur noch über VW.

Ich hoffe nur, wir bleiben von sowas verschont, nachdem der Polo in den 1,5 Jahren den wir ihn haben schon über 5 mal ausserplanmässig in der Werkstatt war (keine Pannen, aber ärgerliche Fehler und Reklamationen).

Manche Fehler (ständiges Scheppern, hängender Softkey der Climatronic) sind bis heute nicht behoben ("Stand der Technik").

Servicequalität unter aller Kanone!!

Mein Vater will demnächst eine Ersatzinvestition für unseren Passat 3B tätigen, ein VW wird es SO aber sicher nicht...

am 1. Februar 2007 um 20:31

hallo,

das kannte ich auch, durch eine schlecht

abgedichtete schweißnaht links, lief

spritzwasser aus dem radkasten unter

dem teppich und gelangte

in die reserveradmulde.

hatte 4 jahre ständig ärger mit dem

polo und hohe kosten !

vw'ler sind entweder zu schlampig oder

zu blöd zum autobauen, hängen vermutlich

immer im puff rum, grins

Themenstarteram 2. Februar 2007 um 11:33

Zitat:

Original geschrieben von faxfox

hängen vermutlich

immer im puff rum, grins

Kaputtlach! lol

Deine Antwort
Ähnliche Themen