ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost Radhaus vorn, Lenkeraufnahme

Rost Radhaus vorn, Lenkeraufnahme

Mercedes E-Klasse S211
Themenstarteram 11. August 2023 um 15:03

Hallo, beim Abnehmen der vorderen Radhausschalen habe ich massiven Rost gefunden. Lenkeraufnahme sieht stabil aus, aber dieser bescheuert konstruierte "Kasten" ist quasi nicht mehr vorhanden.

 

Wie sieht die Reparaturlösung hier aus und ist das sicherheitsrelevant?

 

Ich kann kein echten konstruktiven Vorteil an diesem Rostnest finden.

 

Viele Grüße

Michael

IMG_20230811_160522.jpg
IMG_20230811_160136.jpg
Ähnliche Themen
27 Antworten

Wenn das gut und vernünftig soll muss der Motor raus . Dann kannst neue Bleche einschweißen und versiegeln .

Aber geh, der Motor ist 20 cm weg von dort. Da geht es eher um die Klimaleitung, die genau dort auf der anderen Seite fahrerseitig verläuft. Rechts ist es ein wenig blöd, da sind viele Dinge im Weg, aber fahrerseitig einfach kleine Bleche entsprechend anfertigen, stumpf anschweissen, Schweissnaht mit Dremel so gut wie möglich wegmachen, dann mit Rostgrundierung streichen, abdichten und mit Farbe ähnlich dem Original überlackieren. Gut isses.

Themenstarteram 11. August 2023 um 19:57

Danke, das macht mir Hoffnung. Der Wagen ist eigentlich ganz gut. Ich würde ihn gern zeitwertgerecht reparieren.

Ich frage mich, ob der TÜV jetzt meckert. Ich kann keine statische Bedeutung erkennen.

Zitat:

@mc.drive schrieb am 11. August 2023 um 21:54:42 Uhr:

Aber geh, der Motor ist 20 cm weg von dort. Da geht es eher um die Klimaleitung, die genau dort auf der anderen Seite fahrerseitig verläuft. Rechts ist es ein wenig blöd, da sind viele Dinge im Weg, aber fahrerseitig einfach kleine Bleche entsprechend anfertigen, stumpf anschweissen, Schweissnaht mit Dremel so gut wie möglich wegmachen, dann mit Rostgrundierung streichen, abdichten und mit Farbe ähnlich dem Original überlackieren. Gut isses.

Ich schrieb gut und vernünftig. Ansonsten hätte ich geschrieben , pfriemel da paar Bleche ein und einpinseln , fertig . Ganz kluge nehmen Rostumwandler aus dem Zauberwald . Will man da länger was von haben , also das Auto noch einige Jahre fahren dann entweder vernünftig oder lassen ….

Themenstarteram 11. August 2023 um 20:05

Ich frage mich, was die Stelle konstruktiv bringen soll. Der obere Querlenker hält flächig am Radhaus.

Zitat:

@Michael320cdi schrieb am 11. August 2023 um 22:05:21 Uhr:

Ich frage mich, was die Stelle konstruktiv bringen soll. Der obere Querlenker hält flächig am Radhaus.

Das hab ich mich auch gefragt . Es verleiht dem Radhaus Stabilität, da doppelt verschweißt und gefalzt. Leider haben die bei der Konstruktion nicht bedacht das sich da Dreck und Wasser sammelt . Und wenn dann erst nach Jahren rostet ….

Du musst das unbedingt so instand setzen dass der TÜV Prüfer keinen Verdacht schöpft.

Genau genommen ist das ein tragendes Teil und gehört zur Knautschzone deines Vorderwagens.

Wer die Baureihe kennt schaut genau an dieser Stelle, denn der konstruktionsbedingte Dreck fördert nun mal die Korrosion.

Ich habe mir angewöhnt mindestens zweimal im Jahr an dieser Stelle intensiv zu spülen und nach Trocknung Owartrol aufzutragen.

Mein TÜVer hat diese Stelle letzte Woche explizit beidseitig geprüft und altklugem Blick mitgeteilt, dass ich da schleimigst in Vorsorge gehen soll.

Und ja, diese Stelle entspricht nicht im Ansatz den MeKo-Anforderungen. Mich wundert, dass das jemand abgesegnet hat.

Themenstarteram 12. August 2023 um 8:32

Ja, die Stelle ist furchtbar. Ich wage zu behaupten, dass bei den meisten w211ern in den nächsten Jahren dort eine Durchrostung auftritt.

Ich habe geplant, nächstes Wochenende eine Seite frei zu machen und dann aus 0,8mm Blech (unverzinkt) etwas anzufertigen. Federbein muss raus, Achsschenkel evtl. auch.

Wenn ich mir die Bilder von ausgeschnittenen

Karosserieteilen ansehe, stabilisiert das gefalzte Blech das Radhaus. Der obere Querlenker wird dadurch nicht gehalten. Ich will es zeitwertgerecht reparieren. Man kann natürlich einen riesen Aufwand betreiben, aber wir reden von einem Auto, dass ja irgendwo zwischen 2000 und 4000 Euro wert ist.

Hat irgendjemand Bilder von einer Reparatur?

Viele Grüße

Michael

Mir steht es in den nächsten paar Wochen bevor, kann ja pics machen. Und ja, die Karre hat 300 tKM drauf und ich werde sie noch eine Weile fahren, weil man kriegt eh nix dafür und alles was man kauft, hat andere versteckte Probleme.

GANZ GENAU.

Lieber etwas bewärtes erhalten als eine andere Wundertüte holen.

Themenstarteram 28. August 2023 um 14:37

Hallo, ich habe nun beide Seiten renoviert. Es ist keine schöne Arbeit, aber mit einem kleinen Drucklufttrennschleifer bekommt man es hin. Habe nicht viele Fotos, die Bleche sind gepunktet und dann Lücken mit Sikaflex abgedichtet worden. Es ist jedenfalls besser als vorher...

IMG_20230819_153601.jpg
IMG_20230818_182003.jpg

Jetzt hast du Drecksammeltasche richtig dicht gemacht oder entwässert das motorseitig?

VG

Themenstarteram 29. August 2023 um 5:09

Ich habe sie - nachdem ich aus insgesamt fünf Blechen nachgebildet habe komplett mit Sikaflex gefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Rost Radhaus vorn, Lenkeraufnahme