ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Rost an Heckklappe

Rost an Heckklappe

BMW 3er E46
Themenstarteram 21. Oktober 2018 um 9:20

So jetzt ist's bei meinem Touring (Bj. 2005, Touring) soweit. Habe neulich beim Putzen eine Roststelle an der Heckklappe entdeckt. Es blüht unterm Lack in Höhe des BMW Zeichens. Ich hoffe man kann es auf dem Bild halbwegs erkennen oder zumindest erahnen.

Was kostet denn die professionelle Beseitigung ungefähr?

Ich will das Auto noch mind. 5 Jahre fahren. Lohnt da eine Hohlraumkonservierung? Und was kostet so etwas? Ansonsten habe ich noch keine weiteren Roststellen ausmachen können.

20181020-115625
Beste Antwort im Thema

Ich würde mir mal die gesamte Heckklappe genauestens abschauen. Griffleiste abnehmen... Ich bin mir sicher dass da noch mehr Rost zum Vorschein kommt

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Der Profi würde das denke ich abschleifen, versiegeln (womöglich spachteln) und neu lackieren. Schätze ich zumindest, habe auch kein Ahnung davon ^^

 

Ist ja nur die Heckklappe, würde ich vielleicht sogar selbst versuchen oder eine günstige beim Schrott holen. Vielleicht gibt's da aber auch bessere Lösungen :)

Ich würde das selbst instandsetzen.

Logo abnehmen, Rost bis aufs blanke Metall abschleifen, das blanke Metall 2x mit Sonax RostUmwandler & Grundierung behandeln, wenn ein Loch entsteht mit Epoxidharz und Glasfaser ( Presto) das Loch schließen, schleifen und ggf. spachteln und wieder schleifen.

Dann die Flächen mit Papier abkleben und anschließend mit Lackspray und Klarlackspray beschichten.

Ich würde mir mal die gesamte Heckklappe genauestens abschauen. Griffleiste abnehmen... Ich bin mir sicher dass da noch mehr Rost zum Vorschein kommt

am 21. Oktober 2018 um 17:45

Zitat:

@Oetteken schrieb am 21. Oktober 2018 um 14:15:41 Uhr:

Ich würde das selbst instandsetzen.

Logo abnehmen, Rost bis aufs blanke Metall abschleifen, das blanke Metall 2x mit Sonax RostUmwandler & Grundierung behandeln, wenn ein Loch entsteht mit Epoxidharz und Glasfaser ( Presto) das Loch schließen, schleifen und ggf. spachteln und wieder schleifen.

Dann die Flächen mit Papier abkleben und anschließend mit Lackspray und Klarlackspray beschichten.

Die Vorgehensweise ist ja nicht mal verkehrt..jedoch wirst Du kein Lackspray finden das noch den Farbton trifft den der Lack von 2005 hat.Ein Farbunterschied wird definitiv zu sehen sein.

Was die Sache mit der Hohlraumkonservierung betrifft..lohnen tut sich so etwas schon..kostet natürlich auch wenn man es für die Ewigkeit haben möchte..da helfen die Dosen aus dem Baumarkt nicht all zu viel..

Ich habe zum Beispiel bei unserem Golf 1 Cabrio das ganze mit Time Max professionell machen lassen.

MFG

Ich hab eigentlich gute Erfahrungen mit den Originallacken von BMW gemacht bei 17 und 13 Jahre alten Lacken.

Die Lacke aus dem Zubehör treffen den Farbton schlechter...

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 21. Oktober 2018 um 19:54:21 Uhr:

Ich hab eigentlich gute Erfahrungen mit den Originallacken von BMW gemacht bei 17 und 13 Jahre alten Lacken.

Die Lacke aus dem Zubehör treffen den Farbton schlechter...

Jop also bei meinem Alpinweiß 3 ist das richtig schlimm... Hab mir 2 dosen 1k lack gekauft und damit meine Spiegelschalen, scheinwerferabdeckungen unten und nen kotflügel lackiert. Bei den spiegelschalen fällts nicht so auf da da kein Kontrast ist, aber den kotflügel sieht man richtig dass der etwas milchiger und nicht so weiß wie der rest der Karosse ist. Aber bei schwarz fällt das denk ich nicht so auf.

OK, so großflächig hab ich auch noch nicht lackieren müssen. Orientblau-Metallic ist da Recht dankbar.

Ausbesserungen am silbernen 3er kann ich hoffentlich (noch ne Weile) vermeiden :-)

ich würde an deiner Stelle gar nichts machen - wen interessiert's schon in 5 jahren wie die Stelle aussieht? Niemanden

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:15:35 Uhr:

OK, so großflächig hab ich auch noch nicht lackieren müssen. Orientblau-Metallic ist da Recht dankbar.

Ausbesserungen am silbernen 3er kann ich hoffentlich (noch ne Weile) vermeiden :-)

Nen titansilber metallic kotflügel hab ich auch mal gemacht. Das silber war einen kleinen Ticken dunkler als original, aber passte ziemlich gut. Und bei 25€ für nen Lackierten kotflügel kann man sich da nicht beschweren ^^

am 21. Oktober 2018 um 20:39

Zitat:

@Kolben-freser schrieb am 21. Oktober 2018 um 20:15:35 Uhr:

OK, so großflächig hab ich auch noch nicht lackieren müssen. Orientblau-Metallic ist da Recht dankbar.

Ausbesserungen am silbernen 3er kann ich hoffentlich (noch ne Weile) vermeiden :-)

Genau das ist ja der Trugschluss...kleine Flächen fallen meistens mehr auf wie große..ist fast das selbe als wenn Du einen kleinen Kratzer mit nem ach so genialen Farbstift behandelst..das Ergebniss..Du hast nun ein Farbigen Strich..

Richtig wäre eigentlich..Roststelle wie schon beschrieben worden ist behandeln schleifen und spachteln..+den rest der Heckklappe anschleifen entfetten und lakieren...

Gruß Rico

Natürlich wird das nach meiner Methode nicht perfekt, aber mir würde es genügen, wenn der Rost dort verzögert oder gar gestoppt würde und es nicht sofort jedem auffällt.

Ich habe in letzter Zeit an meinem schwarzen Alfa (Türgriffe und Abdeckprofile am Dach) und meinem titansilbernen BMW (Griffleiste der Heckklappe) mit Spraylacken (Farbe + Klarlack) gearbeitet und bin mit dem Ergebnis zufrieden, nicht perfekt aber auch nicht schlecht. Man muß sich nur Zeit nehmen und nicht zu schnell lackieren, sonst gibt es Laufspuren.

Ob eine professionelle Hohlraumversiegelung bei fortgeschrittenem Rost und dem Fahrzeug noch viel Sinn machen würde, möchte ich bezweifeln.

Mein Silberner (Garagenwagen - 8/2000 - 300.000km) hat auch seine erste Stelle. Am Kofferraum, genau unter der Dichtung, wo sie zusammengesetzt ist, am Schloß. Schau doch dort mal nach....

Am-nord-ostsee-kanal-juni-2009-2

Sehr aussagefähiges Foto ;)

Es kommt auch darauf an wo du den Lack bestellst.Ich habe bis jetzt immer bei 123-Lack meine Farbe sowie das Zubehör bestellt :) .Titansilber metallic ist schlecht zum Lackieren ich selber habe meinem Kotflügel auch schon lackiert mich erst davor gescheut ist mir dann aber ganz gut gelungen.Andere Erfahrungen hatte ich mit meinem E36 der in Diamantschwarz metallic war.Da hatte ich die Farbe von Peter Kwasny gekauft und der Farbton passte nicht.Er war etwas heller was man deutlich sehen konnte.Mit dem 123 Lack war der Farbton Top.

Deine Antwort
Ähnliche Themen