ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Rost an einer Tür und Loch im Ledersitz. V10 aus 2005

Rost an einer Tür und Loch im Ledersitz. V10 aus 2005

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 23. Februar 2019 um 20:29

Guten Abend liebe Phaeton-Community,

 

ich bin neu hier und derzeit in der Anschaffungsphase eines Phaetons. Mich fasziniert dieses wundervolle Fahrzeug schon seit langer Zeit...

 

Nun habe ich ein mögliches Exemplar ausfindig gemacht. Einziges Problem: Es befindet sich eine Roststelle (siehe Bilder) an einer der Türen. Der Lack wirft blasen auf an der Stelle und nun die Frage an die Fachleute hier:

 

Wäre diese Stelle wohl noch zu reparieren? Die Türen sind ja meines Wissens nach aus Alu. Oder wäre eine neue Tür fällig?

 

Zweite Problemstelle: Bekommt man den Sitz leicht wieder repariert? Es handelt sich um das Leder „Vienna Classic“.

 

 

Vielen Dank an alle Helfer für eure Beiträge. :)

 

Wünsche euch noch einen schönen Abend!

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1
Beste Antwort im Thema

Wenn der Wagen frischen TÜV hat, dann kannst du mit 3000 Euro nicht viel falsch machen. Dann fährst du ihn 2 Jahre und schaust dann weiter. Wenns dann teuer wird, verkaufst oder schlachtest du ihn oder du bekommst ohne viel Aufwand nochmal TÜV. Bei diesem Preis ist das Risiko nicht so hoch.

60 weitere Antworten
Ähnliche Themen
60 Antworten
Themenstarteram 27. Februar 2019 um 18:43

Zitat:

@Aeromax48 schrieb am 27. Februar 2019 um 09:41:39 Uhr:

Ja definitiv, da du den Ölwechsel um einiges günstiger machen lassen kannst und die Füllmenge nicht so gross ist.

Der Vorteil des Trockensumpfes ist, dass du in Kurven, in denen sich das Öl fliehkraftbedingt in einer Ecke einer regulären Ölwanne sammeln würde, aus deinem hohen Zylinder Tank ansaugst und daher immer Öl hast, während der Rüssel bei der Druckumlaufschmierung ins Leere geht.

 

Das macht aber wirklich nur bei Sportwagen mit hohen Querbeschleunigungen Sinn. Im VAG Konzern z.B. ist das kleinste Modell mit Trockensumpf der Golf R, nur zum Einordnen.

 

Das Hauptproblem am Trockensumpf ist die hohe Füllmenge durch den Tank und die vielen Ablassschrauben. Zusätzlich kannst du meist auch den Ölstand nur bei warmem Motor messen.

 

Der alte W12 wird das vermutlich aus Platzgründen gehabt haben, damit er unten drunter keine Ölwanne mehr braucht und damit flacher baut. Der Phaeton hingegen wurde ja mit dem W12 im Hinterkopf konstruiert und dementsprechend ist der Platz vorhanden l.

Ok vielen Dank schon mal für den Hinweis. Vermutlich werde ich mein Budget doch etwas höher ansetzen müssen um dann einen problemlosen Phaeton als W12 zu holen. V10 scheidet eher aus aufgrund der vielen möglichen Probleme. Leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Rost an einer Tür und Loch im Ledersitz. V10 aus 2005