Roomster 1.6 - gasfest?

Hallo zusammen,

weiss jemand, ob der Skoda Roomster 1.6 gasfest ist? Motorkennung ist BTS.

Vielen Dank.

User7070

Beste Antwort im Thema

Was ich mal eben ganz neutral einwerden darf und was jedem wohl auffallen wird, der hier mitliest:
maggi666 artikuliert sich sehr hart und mit einem absolut negativen Unterton. Er gleitet sehr schnell in beleidigende Ausdrücke ab und ist von der ganzen Art her eher abweisend als vermittelnd oder auf der Suche nach einer vernünftigen Lösung. Die letzten Beiträge haben das ja sehr deutlich gemacht.
Ich arbeite weder bei VW, noch rüste ich um, noch bin ich Friseur, aber das ist echt nicht von netten Eltern wie Maggi sich hier äussert, oder sehe ich das falsch? Und es geht mir hier garnicht um die Frage, wer angefangen hat.

Gruß

Schnacke

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


Man kann das so beantworten:

Gasfest aus Sicht des Umbauers: JA
Gasfest aus Sicht des Motorenentwicklers: NEIN

Wie bei allen umgebauten Benzinern. Kann kaputt gehen, muß aber nicht.

Wer 100% Sicherheit haben will kauft z.B. einen Golf 6 LPG.

Ps: Wer glaubt das in Mexico 1,6L Motoren gebaut werden glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.

Gruß

Warum soll der Motor des Roomster denn nicht gasfest sein? Wo liegt das Problem? Ich kapier immer diese Schwarzmalerei nicht.

Gruß

Schnacke

Beim 1,6 (wie auch bei allen anderen Benzinern) können beim Gasbetrieb die Ventile mit den Ventilsitzen Microverschweißen. Das bedeutet im schlimmsten Fall das Kompressionsverlust. Weithin können bei Volllast die Kolbenböden durchbrennen.

Wenn du ihn umrüsten läßt und sinnig fährst, wird er mit den Standartventilsutzen 100.000km und mehr schaffen.

Das ist aber bei anderen Motoren nicht anderes. Benzinmotoren werden für den Betrieb mit Benzin entwickelt. Kein Autohersteller hat etwas zu verschenken und baut höher legierte Ventilsitze für lau in den Motor ein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Warum soll der Motor des Roomster denn nicht gasfest sein? Wo liegt das Problem? Ich kapier immer diese Schwarzmalerei nicht.

Gruß

Schnacke

Wenn du das nicht verstehst, dann möchte ich dir den Rat geben, mal ausgiebig dieses Forum zu lesen. Hier lässt sich eine Menge Wissen und Erfahrung nachlesen.

Dann kapierst du auch, dass das Thema Gasfestigkeit von Motoren ein sehr wichtiges Thema ist.

Ein Tip für die Zukunft: Erst denken und lesen; dann erst reden/schreiben !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


Beim 1,6 (wie auch bei allen anderen Benzinern) können beim Gasbetrieb die Ventile mit den Ventilsitzen Microverschweißen. Das bedeutet im schlimmsten Fall das Kompressionsverlust. Weithin können bei Volllast die Kolbenböden durchbrennen.

Wenn du ihn umrüsten läßt und sinnig fährst, wird er mit den Standartventilsutzen 100.000km und mehr schaffen.

Das ist aber bei anderen Motoren nicht anderes. Benzinmotoren werden für den Betrieb mit Benzin entwickelt. Kein Autohersteller hat etwas zu verschenken und baut höher legierte Ventilsitze für lau in den Motor ein.

Gruß

Ist nicht richtig.

BMW Motoren gelten als extrem gasfest. Ebenso alte Opel Motoren und auch alte VW Motoren habten selten ein Gasproblem. Mercedes auch nicht.

Aber ab BJ. 2000 etwa, sind immer mehr Hersteller dazu übergegangen an unsichtbaren Stellen zu sparen und lieber einen Aluminiumknopf im Innenraum zu verbauen als einen Hydrostössel und vernünftiges Ventil im Motor.

Dazu geben die Hersteller unter vorgehaltener Hand auch zu, dass die Motoren der 90er Jahre zu lange hielten - für die Werkstätten natürlich genauso schlecht wie für den Hersteller.

Allerdings extrem kurzsichtig...denn wenn mir so ne Kiste verreckt, dann werd ich den Teufel tun und von diesem Hersteller nochmals ein Fahrzeug kaufen...

Nach der Krise könnte das anders aussehen, wenn es nur noch 5 Hersteller gibt....grummel... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


Beim 1,6 (wie auch bei allen anderen Benzinern) können beim Gasbetrieb die Ventile mit den Ventilsitzen Microverschweißen. Das bedeutet im schlimmsten Fall das Kompressionsverlust. Weithin können bei Volllast die Kolbenböden durchbrennen.

Wenn du ihn umrüsten läßt und sinnig fährst, wird er mit den Standartventilsutzen 100.000km und mehr schaffen.

Gruß

Ist zusammengelesener Unsinn

, denn kann kann alles, auch ohne Gasbetrieb.

Microverschweißungen ergeben kein Kompressionsverlust, bestenfalls verringert sich das zu prüfende Ventilspiel.

Kolbenboden brennen nur duch Sauerstoffüberschuss beui Vollast durch und dies liegt wohl nicht am LPG, sondern am dusseligen Umrüster.

@chris95,

Zitat:

Wenn du das nicht verstehst, dann möchte ich dir den Rat geben, mal ausgiebig dieses Forum zu lesen. Hier lässt sich eine Menge Wissen und Erfahrung nachlesen.

Du meinst oft Unsinn , zusammengelesen, zusammengetragen und falsch verstanden.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Zitat:

Wenn du das nicht verstehst, dann möchte ich dir den Rat geben, mal ausgiebig dieses Forum zu lesen. Hier lässt sich eine Menge Wissen und Erfahrung nachlesen.

Du meinst oft Unsinn , zusammengelesen, zusammengetragen und falsch verstanden.

Grüße

@ICOMworker

Auch wenn (wie du meinst) nicht alles 100% fachlich korrekt ist, versuchen jedoch die meisten, ihre Kenntnisse in seriöser Weise weiterzugeben.

Es ist aber auch immer wieder interessant zu lesen, wenn sich ein Fachmann, der dieses Themengebiet beruflich und kommerziell betreibt, hier äußert.

Schon krass, wie kackedreist hier manche auftreten! Explizit möchte ich da chris95 nennen. Ich habe meinen Golf4 mit einen 1,6l-Motor auf LPG umgerüstet - Vialle LPI7. Die Kiste ist gasfest und fährt auch absolut traumhaft! Ich bitte Dich erst mal zu überlegen was Du schreibst und Deine Oberlehrerart in den Müll zu stecken. Dann können wir uns gerne auf Augenhöhe begegnen, einverstanden?
Und genau weil ich einen 1,6l-Motor fahre, wenn auch nicht der gleiche MKB wie im Roomster verbaut ist, habe ich diese Frage gestellt. Das mit dem Mexicomotor war ein lustig gemeinter Seitenhieb auf die bekannte Problematik. Gute Umrüster die Erfahrung und vor allem Ahnung von dem was sie tun haben (=technisches Verständnis), wissen klipp und klar ob Gasfest oder nicht - und da gehört Icomworker ja wohl zu. Ich habe zwar nicht bei Icomworker umrüsten lassen, bin aber der Meinung, dass ich einen Umrüster gefunden habe, der sich auf ähnlichem Level wie Icomworker bewegt. Wenn der hier den ganzen Flachmüll lesen würde (leider hat der für diese Foren wegen zuviel Arbeit überhaupt keine Zeit), wäre der schon längst wieder abgehauen, eben weil so geistreiche Kommentare wie von Dir zwischendurch dabei sind. Sei mal froh, dass Icomworker sich nicht verabschiedet hat bisher.

Gruß

Schnacke

Zitat:

Original geschrieben von chris95



Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Warum soll der Motor des Roomster denn nicht gasfest sein? Wo liegt das Problem? Ich kapier immer diese Schwarzmalerei nicht.

Gruß

Schnacke

Wenn du das nicht verstehst, dann möchte ich dir den Rat geben, mal ausgiebig dieses Forum zu lesen. Hier lässt sich eine Menge Wissen und Erfahrung nachlesen.

Dann kapierst du auch, dass das Thema Gasfestigkeit von Motoren ein sehr wichtiges Thema ist.

Ein Tip für die Zukunft: Erst denken und lesen; dann erst reden/schreiben !

Also man sollte wirklich froh sein das IcomWorker hier ist. Für viele eine sehr gute Anlaufstelle.

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke


Schon krass, wie kackedreist hier manche auftreten! Explizit möchte ich da chris95 nennen. Ich habe meinen Golf4 mit einen 1,6l-Motor auf LPG umgerüstet - Vialle LPI7. Die Kiste ist gasfest und fährt auch absolut traumhaft! Ich bitte Dich erst mal zu überlegen was Du schreibst und Deine Oberlehrerart in den Müll zu stecken. Dann können wir uns gerne auf Augenhöhe begegnen, einverstanden?
Und genau weil ich einen 1,6l-Motor fahre, wenn auch nicht der gleiche MKB wie im Roomster verbaut ist, habe ich diese Frage gestellt. Das mit dem Mexicomotor war ein lustig gemeinter Seitenhieb auf die bekannte Problematik. Gute Umrüster die Erfahrung und vor allem Ahnung von dem was sie tun haben (=technisches Verständnis), wissen klipp und klar ob Gasfest oder nicht - und da gehört Icomworker ja wohl zu. Ich habe zwar nicht bei Icomworker umrüsten lassen, bin aber der Meinung, dass ich einen Umrüster gefunden habe, der sich auf ähnlichem Level wie Icomworker bewegt. Wenn der hier den ganzen Flachmüll lesen würde (leider hat der für diese Foren wegen zuviel Arbeit überhaupt keine Zeit), wäre der schon längst wieder abgehauen, eben weil so geistreiche Kommentare wie von Dir zwischendurch dabei sind. Sei mal froh, dass Icomworker sich nicht verabschiedet hat bisher.

Gruß

Schnacke

Zitat:

Original geschrieben von Schnacke



Zitat:

Original geschrieben von chris95


Wenn du das nicht verstehst, dann möchte ich dir den Rat geben, mal ausgiebig dieses Forum zu lesen. Hier lässt sich eine Menge Wissen und Erfahrung nachlesen.

Dann kapierst du auch, dass das Thema Gasfestigkeit von Motoren ein sehr wichtiges Thema ist.

Ein Tip für die Zukunft: Erst denken und lesen; dann erst reden/schreiben !

Hey, komm mal wieder runter, Schnacke. Ich wollt dich nicht beleidigen.

Aber wenn jemand das Thema Gasfestigkeit eines Motors mit Schwarzmalerei vergleicht, dann hat man sehr leicht den Eindruck, dass er sich mit dem Thema noch nicht sehr auseinander gesetzt hat. Dann ist ein Hinweis auf die ausgiebige Diskussion im Forum schon erlaubt.

Du hättest vielleicht in deinem Thread ein oder 2 Sätze mehr schreiben sollen, dann wäre es auch nicht zu diesem Mißverständnis gekommen.

Ich hoffe, das Thema ist jetzt erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von Maggi666


Beim 1,6 (wie auch bei allen anderen Benzinern) können beim Gasbetrieb die Ventile mit den Ventilsitzen Microverschweißen. Das bedeutet im schlimmsten Fall das Kompressionsverlust. Weithin können bei Volllast die Kolbenböden durchbrennen.

Wenn du ihn umrüsten läßt und sinnig fährst, wird er mit den Standartventilsutzen 100.000km und mehr schaffen.

Das ist aber bei anderen Motoren nicht anderes. Benzinmotoren werden für den Betrieb mit Benzin entwickelt. Kein Autohersteller hat etwas zu verschenken und baut höher legierte Ventilsitze für lau in den Motor ein.

Gruß

Ist nicht richtig.

BMW Motoren gelten als extrem gasfest. Ebenso alte Opel Motoren und auch alte VW Motoren habten selten ein Gasproblem. Mercedes auch nicht.

Aber ab BJ. 2000 etwa, sind immer mehr Hersteller dazu übergegangen an unsichtbaren Stellen zu sparen und lieber einen Aluminiumknopf im Innenraum zu verbauen als einen Hydrostössel und vernünftiges Ventil im Motor.

Dazu geben die Hersteller unter vorgehaltener Hand auch zu, dass die Motoren der 90er Jahre zu lange hielten - für die Werkstätten natürlich genauso schlecht wie für den Hersteller.

Allerdings extrem kurzsichtig...denn wenn mir so ne Kiste verreckt, dann werd ich den Teufel tun und von diesem Hersteller nochmals ein Fahrzeug kaufen...

Nach der Krise könnte das anders aussehen, wenn es nur noch 5 Hersteller gibt....grummel... 🙁

Bist du Motorentwickler von Beruf?

Oder Forumsexperte? Ich bin Maschinenbauingenieur in der Fahrzeugentwicklung. Ich habe mich bei den Motorenentwicklern erkundigt.

Willst du sagen die haben keine Ahnung und erzählen die Unwahrheit?

Gruß

Ich kann mir nicht denken, dass die Holländer (die schon seit Jahren mit LPG fahren - auf vielen verschiedenen Kisten) Probleme mit dem haben, was Du zu den Motoren sagst. Die fahren das auch in alten Motoren, die noch kleineren Hubraum haben. Ausserdem bezweifel ich ernsthaft, dass Fachleute der LPG-Umrüstung die Ahnung und jahrelange Erfahrung haben soetwas ihren Kunden, die Umrüsten wollen, verschweigen würden. Ich habe die Freigabe für Vollgas - und nutze das auch. Krass dabei ist, dass ich mit gutem Gas leiser, besser und mit mehr Durchzug fahre (sprich sanfter vom Motorlauf her) als mit Super Benzin. Da frag ich mich doch warum das so ist. Wenn eine Katze schnurrt geht es ihr in der Regel gut, oder? Mein Motor verhält sich nicht anders... 😁 - Ich denke ohne Mikroverschweißungen und Kolbenbodendurchbrand.

Gruß Schnacke

P.S.: @chris95: Ist gebongt, danke für die Erklärung Deinerseits. "Kriegsbeil" begraben. 😉

Schaut mal bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VI

Da ist ein E85-Aggregat mit gasfestem Zylinderkopf drin. Warum sollte man das tun, wenn der andere 1.6er auch schon gasfest wäre? Oder warum nimmt man nicht einfach den Roomster-1.6er wenn der gasfest wäre?

Die Info mit den Mikroverschweißungen ist richtig. Erst der gasfeste Zylinderkopf ist immun gegen diesen Ventilverschleiß, der erst zu einem unruhigen Motorlauf und später zu Kompressionsverlust führt.

Dass die Kolbenböden verbrennen ist eher eine Folge des Magerbetriebs, der bei sauber eingestellten Anlagen nicht auftritt.

Das E85-Aggregat hat jedoch noch andere Eigenschaften, die einem vorzeitigen LPG-Tod entgegenwirken.

... in der Regel halten die Aggregate aber ihre 30.000 bis weit über 200.000 km auch im LPG-Betrieb durch ... je nachdem wie sie behandelt werden.
Aber sie sterben eben nicht am Ende ihres Lebens an Lagerschäden, sondern an banalen Teilen, die einem deutlich höheren Verschleiß im LPG-Betrieb unterliegen.

Flashlube nützt dem Motor übrigens üüüberhaupt nix.

Gruß, Frank

PS: Zum Kopmressionsverlust:
http://www.motor-talk.de/.../motorschaden-vw-golf-v-t1485789.html?...
@Icomworker: Deine Fachkenntnis in aleln Ehren, aber leider weißt Du nicht, was mit den Motoren im LPG-Betrieb passiert.

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Schaut mal bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VI

wie ist der Satz zu verstehen?

"Alle Motoren erfüllen die Abgasnorm Euro 5, abgesehen vom Flüssiggas-Modell."

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Schaut mal bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_VI

@Icomworker: Deine Fachkenntnis in aleln Ehren, aber leider weißt Du nicht, was mit den Motoren im LPG-Betrieb passiert.

Hä? Versteh ich nicht. Wenn der das nicht weiß, wer dann??? Der arbeitet doch mit den Motoren - täglich! Der hat doch unterschiedlichste Wagen da, die er betreut und umrüstet. Da sieht er doch auch, wie die sich verhalten, sicherlich nicht erst seit einem Jahr!! Und wer schon Fotos von Gaseinspritzdüsen hat, die in der Mitte durchgesägt wurden,der weiß auch wie sich Zylinderköpfe nach 150tkm unter LPG verhalten -ob nun Vollgas oder nicht.

Gruß

Schnacke

Deine Antwort
Ähnliche Themen