ForumT1, T2 & T3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter
  6. T1, T2 & T3
  7. Risse im Kopf?

Risse im Kopf?

Themenstarteram 9. April 2009 um 20:21

moin,

hab n ky-kopf günstig bekommen (...ihr wißt schon, für meinen cs...)...weiß aber nicht, was damit los ist...

und wär ja doof, den einzubauen, und dann hatter risse...

deshalb: gibts da ne methode das in ausgebautem zustand zweifelsfrei festzustellen? (also z.b. haarrisse, die man mit bloßem auge nich sieht...)

gruß, paul

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 9. April 2009 um 22:00

Zuverlässig wäre es, wenn du den Kopf im warmen Zustand abdrücken lässt.

Sprich im 75° Tauchbad unter ordentlich Druckluft setzen, so kenn ich das noch von nem Praktikum bei nem Motoreninstandsetzer.

am 10. April 2009 um 6:55

moin,

Haarisse kann man meines wissens mit ner spezielen Farbe (machen die bei unseren Gabelstablergabeln immer) sichtbar machen

weis aber gerade die Farbe nicht

am 10. April 2009 um 11:54

moin paul-2! Wat machste denn mit deinem alten Kopf? Meiner hat jetzt nämlich nen Riss! Ist zwar noch nicht so tragisch aber man weis ja nie! Wobei ich auch überlege mir den vom KY zu besorgen! Man ist ja experimentierfreudig! Gruß Ben

Themenstarteram 10. April 2009 um 12:45

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Transporter cl

moin,

Haarisse kann man meines wissens mit ner spezielen Farbe (machen die bei unseren Gabelstablergabeln immer) sichtbar machen

weis aber gerade die Farbe nicht

das wär mal ne tolle sache, (so wie es im gasinstallationsbereich

lecksuchspray gibt..), wenn es hier so ne art haarrissspray geben würd...,

denn das eqipment der profi-lösung von 9R hat man ja nich immer inner garage griffbereit...

@ DonBenjamino:

meiner könnte auch n riß haben, ist n sogenannter gemäßigter kopfschaden (kein wasser im öl, kein öl im wasser, es brodelt im druckbehälter, temp geht hoch...fahre seitdem mit ausgebautem thermostat rum, aber für die dauer is dat nix, weil hat sich nich bis zur heizung rumgesprochen, und langstrecken außerhalb der homezone wären zu riskant...), deshalb:

den alten kopf werd ich, wenn er hin ist zerlegen, und mit ner flex aufschneiden, um mal zu gucken, wie das im querschnitt aussieht...

welche symptome gibt dein riß von sich?,...eben, die gelegenheit... wenn schon kopf wechseln, danngleich den vom ky...

gruß, paul

am 10. April 2009 um 15:02

Diese Spray haben wir in der Firma auch, da wir manchmal Teile mit hohen Sicherheitsanforderungen fertigen oder instandsetzen.

Vor kurzem wurde so eine gerichtete Rotorwelle mit Schwungrad (ca 3,5m lang das Ding) als Schrott erkannt. Der komplette Übergang von Schwungrad zur Welle hatte hunderte von wirklich feinen Rissen.

Erkannt wurde das überhaupt erst, als die Drehriefen etwas komisch aussahen und die Späne nicht kontrolliert gebrochen sind.

Ich weis aber auch nicht wie das Zeug heist, hab schon bei ebay div. Begriffe eingegeben und nix gefunden.

am 10. April 2009 um 16:22

Das billigste Lecksuchspray gibt es beim nächsten Getränke Verlag, wird zur Findung von CO2 Lecks in Zapfanlagen benötigt, 500mL "Seifenlauge" für nicht mal 3,50 Euro.

Linde bietet gleiches zu ähnlichem Preis an, wie auch Westfalen.

Man sieht, wenn man es auf den Kopf sprüht, und in die Risse des Brennraumes mit Pressluft bläst, oben und in den Kanälen Blasen schlagen, falls die Risse durchgängig sind.

[Edit]

Kein Kompressor?

Kein Problem, eine Pressluftflasche, Tagesmiete je nach Verleiher, ca. 20-45 ct + Füllung.

Reduzierventile und Schläuche kann auch mit leihen, Druckluftpistole hat der nächste Schweissbedarf oder Werkzeugverleih für ca. 2,50Euro am Tag

am 10. April 2009 um 16:53

für das Spray was ich meine braucht man keine Pressluft

ich meine kein Lechsuchspray

am 11. April 2009 um 7:06

Lecksuchspray oder ähnliches ist das Einzige, um zu wissen ob der Zyl.kopf dicht ist, denn oft wimmelt es nur so von Rissen, die auch sein müssen, denn VW gibt vor, das Risse im Kopf auftreten.

Im Laufe der Zeit kann es vorkommen, dass sie leider durchgängig werden. Rissbildungen in den Zyl.köpfen haben sich mit der Einführung der Wasserkühlung bei VW erhalten, sie setzen sich in den WBXn, Dieseln und Reihenbenzinern fort.

Themenstarteram 11. April 2009 um 10:58

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Rissen, die auch sein müssen, denn VW gibt vor, das Risse im Kopf auftreten....

...wie kann das sein? haben die son schlechtes material verwendet, daß sie sagen, müßte so sein?

welche funktion solln die risse denn haben, bessere kühlung :p...bessere dehnfähigkeit...

wenn dat gut wär hätten doch alle anderen hersteller auch risse?

gruß, paul

am 11. April 2009 um 11:00

Kriechfarbe ist da gut, ist glaube ich in fast jeden Chemiebaukasten dabei.

Gruß

am 11. April 2009 um 11:25

Das hat nichts mit der Qualität der Gussteile zu tun, oder deren Ausgangsmaterialien, VW Motore haben immer wieder Risse in den Köpfen, es ist kein Problem, es sind Breiten und Tiefen vorgeben, ab wann Handlungsbedarf besteht.

Für den Käfer, andere LBX und die Wasserboxer gibt es genaue Vorgaben, wie gross sie maximal sein dürfen, das ist bei den Reihenbenzinern und -dieseln bis heute nicht anders.

[Edit]

Das ist nicht nur auf VW beschränkt, Opels erste OHC Motore, einige B18/B20/B21 Motore von Volvo sind auch davon begleitet und laufen heute noch. Auch Volvo sah da nie ein Problem, die Motore laufen grossteils

heute noch weltweit.

Zitat:

Original geschrieben von paul-2

moin,

deshalb: gibts da ne methode das in ausgebautem zustand zweifelsfrei festzustellen?

Nabend

Mein Senf:

Zyl.-Kopf "röntgen/abdrücken,kostet in einer Motorinst.- Werkstatt so ca. 100,- Euro.

Da wird der Kopf auf 80 Grad C.erwärmt,weil im kalten zustand können Risse "zu"sein,bei warmen dann aber nicht mehr usw.

Da ein Zyl.-Kopf ungleichmäßig warm,an einigen Stellen "heiz"wird,kann man auch so NICHT ZWEIFELSFREI FESTSTELLEN,Zyl.-Kopf = i.O. oder n.i.O.!

Mit diesen "Wundermitteln",schön und gut,soll auch jeder machen wie er möchte,wenn schrauben mit evtl. eingeschränkten Erfolg spass macht,bitte. ;)

Bevor ich eine neue Kopfdichtung,einen neuen Satz Zyl.- Kopfschrauben (muß ja ) usw. für ca.40.- Euro in den Sand setze,Zyl.- Kopf "richtig prüfen",wenn auch nicht 100% möglich,aber doch sicherer.

Und die Zeit,die bei erfolglosen Zyl.- Kopf arbeiten drauf gehen kann,da sitze ich doch lieber am PC und scheiß klug! :p

Wie immer,nur meine Meinung!

So,muß jetzt mal kucken,wo ich meine oster- EIER verstecke,in diesem sinne,allen schöne dicke Eier! :D

mfg.-Trom

Themenstarteram 11. April 2009 um 11:35

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Polo6NFDTCiV

Das hat nichts mit der Qualität der Gussteile zu tun, oder deren Ausgangsmaterialien, VW Motore haben immer wieder Risse in den Köpfen, es ist kein Problem, es sind Breiten und Tiefen vorgeben, ab wann Handlungsbedarf besteht.

...o.k. hab ich auch von gehört, ich versteh nur nich welchen sinn das machen soll, weil, wenns toll wär würdens ja alle machen...?

(oder extra fehlkonstruiert...? damit die werkstatt ab und zu was zu tun hat...?)

gruß, paul

am 11. April 2009 um 11:42

Es ist keine Fehlkonstruktion, es entstehen Risse durch unterschiedliche Temperaturbereiche im Brennraum, die weit über 700Grad auseinderliegen, das kann kein Material mal eben so wegstecken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen