Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Rheingold ABL / N63 Motoren Steuerkette prüfen

Rheingold ABL / N63 Motoren Steuerkette prüfen

BMW 5er F10
Themenstarteram 6. März 2015 um 22:54

Hallo,

laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.

Es geht es um folgendes:

Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614

- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.

Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? :confused:

Vielen Dank!

 

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 6. März 2015 um 22:54

Hallo,

laut der Rückrufaktion für die N63 Motoren gibt es innerhalb von Rheingold einen ABL um den Verschleiß der Steuerketten zu prüfen. Dieser soll seit Version 3.47.10 implementiert sein.

Es geht es um folgendes:

Checking the Time Chain wear --> SI Bullet 111614

- All vehicles with N63: New test plan for checking the timing chain wear. Important to note: this test plan is needed for the N63 Customer Care Package, which will be released starting January 1, 2015.

Ich habe einen noch weit aktuelleren Stand und kann keinen entsprechenden Ablauf finden, evtl. suche ich auch falsch? :confused:

Vielen Dank!

 

189 weitere Antworten
Ähnliche Themen
189 Antworten

Zitat:

@F07gt550i schrieb am 26. August 2016 um 19:13:48 Uhr:

Danke Fred für deine ausführliche Kurzanleitung! Ab welchem Baujahr wurde die verbesserte Gleitschiene verwendet?

Weis ich ehrlich gesagt nicht. Da müsste man ggf. bei BMW fragen.

am 26. August 2016 um 20:45

Lässt sich auch nicht durch die Fahrgestellnummer herausfinden? Bei meinem klingt es blechern beim starten und 1 Liter Öl auf 1000 km. 111 tkm runter. Noch fährt er :-)

Schwer zu sagen, da muss man vielleicht beim :) mal an der Ersatzteiltheke nachfragen.

Beim Start klingts blechern? Kann auch der Anlasser sein oder andere Geschichten. Schwer zu sagen ohne Audiofile. Hoher Ölverbrauch hat nichts mit der Steuerkette zu tun, denke ich. Viel Öl braucht man wenn es verbrannt wird (Ventile/ Kompression/Turbo o.ä.) oder wenn man es verliert.

Mach einmal deinen Unterbodenschutz auf der Hebebühne weg (Hobbywerkstatt) und kontrolliere die obere und untere Ölwanne. Bei mir war da bei ca. 120.000km schon Ölverlust zu sehen bzw. zu riechen. Der ganze Unterboden war auch leicht mit Öl vernebelt. Der :) hats nicht gesehen (oder sehen wollen), denn die hatten da noch einen Service gemacht. Bei mir fing das an der oberen Ölwanne direkt unter der Riemenscheibe/Kettenkasten an der KW vorne am Motor an. Sieht man von oben kaum, außer man geht mit einem Teleskopspiegel und Taschenlampe runter. Anderer Kandidat da vorne wäre dann noch der Wellendichtring hinter der Riemenscheibe zur KW. Der kann auch Öl verlieren oder oben Ventildeckeldichtungen. Solltest den Ventildeckel abnehmen wollen (rechte Seite geht einfacher), dann siehst auch gleich ob du weiße oder braune Gleitschienen hast.

Meine Gleitschienen/ Steuerkette hat sich auch nicht akustisch gemeldet, erst als das Ding hinüber war. Das ist in dem Moment passiert, als ich bei ca. 160 km/h auf der AB einmal Kickdown drückte. Das hat der Kette wohl dann gereicht um überzuspringen bzw. die obere Gleitschiene ist in dem Moment gebrochen.

Hier noch ein Bild der neuen Generation/ Obere Gleitschiene (Bei Leebmann geordert). Auf Seite 10 sind noch die alten braunen zu sehen.

Ist denn sicher, dass das braune Erscheinungsbild der alten gebrochenen Schiene durch die Fabrikation entstanden ist. Oder wäre es ev. auch möglich, dass das braune Erscheinungsbild durch die Hitze und das Öl zustande gekommen ist und die neue Schiene nach 50.000 km dann auch braun erscheint?

(Ich habe mal nach der Teilenummern gesucht und kein einziges Foto einer neuen braunen Schiene gefunden. Ausschließlich Fotos von weißen Schienen.) Teile-Nr. 11317565242

Gruß

Zitat:

@peacemaker.82 schrieb am 27. August 2016 um 23:17:15 Uhr:

Ist denn sicher, dass das braune Erscheinungsbild der alten gebrochenen Schiene durch die Fabrikation entstanden ist. Oder wäre es ev. auch möglich, dass das braune Erscheinungsbild durch die Hitze und das Öl zustande gekommen ist und die neue Schiene nach 50.000 km dann auch braun erscheint?

(Ich habe mal nach der Teilenummern gesucht und kein einziges Foto einer neuen braunen Schiene gefunden. Ausschließlich Fotos von weißen Schienen.) Teile-Nr. 11317565242

Gruß

Gute Theorie. Es gibt auf Google viele dunkelgelbe Gleitschienen. Gut möglich, dass die mit Hitze und Öl die Dinger dann irgendwann braun werden lassen. Glaube es aber nicht ganz.

Hier noch eine andere gebrochene lange Gleitschiene eines E46. Weiß war die bestimmt nie:

http://rs-autotechnik.de/.../teaserbox_51580376.jpg?t=1447411384

Hier scheinen noch Bilder einer neuen braunen Schiene zu sein, gesucht mit Googel Stichworten "BMW CAM CHAIN RAIL". Ich denke schon, dass die früher braun waren. Bakelit, Hartpapierzeugs:

https://...cb7f7ec.ssl.cf1.rackcdn.com/42471_x600.jpg

https://...cb7f7ec.ssl.cf1.rackcdn.com/826599_x800.jpg

http://www.bmwbuddy.com/prodimg.php?...

http://www.pelicanparts.com/.../11311741236-M9.jpg

Bei den Chinesen kannst die alten Dinger auch noch kaufen:

http://www.aliexpress.com/.../1944073989.html

Die weißen Schiene scheinen aber definitiv anderes Material zu sein. Die sind auch elastischer und weicher, zumindest erstmal im neuen Zustand. Das lässt meine Vermutung aufkommen, dass die braunen Bakelitteile, die eigentlich kaum elastisch sind (auch nicht neu), dann durch Hitze und Öl irgendwann altern und spröde werden. Das könnten auch die xx kleinen Splitter an Bakelitteilen bestätigen, die ich aus dem Ölsieb der Ölpumpe gefischt habe. Zersprungen wie Glas.

Themenstarteram 28. August 2016 um 10:10

Das deckt sich mit meiner Theorie.

Anbei ein Foto der Brocken aus meinem Ölsieb -vor dem Motortausch.

Unbenannt

Hallo Muc,

was genau meinst du?

-Deckt sich deine Theorie damit dass du auch vermutest, dass die Schienen im Neuzustand alle weiß sind?

-Oder deckt sich deine Theorie damit, dass inzwischen wohl ein anderes Material (weiß) an der besagten Schiene verwendet wird?

Gruß

Themenstarteram 28. August 2016 um 10:31

Hi,

das die Steuerkettenschienen überarbeitet wurden. Ich musste damals einen Woche länger auf meinen neuen Motor warten, da die AT-Motoren alle gesperrt waren, und erst die Steuerketteführungen / Spanner geprüft werden mussten.

Fred: Steht auf der neuen Führung hinter der Teilenummer eine Indexnummer mit zwei Ziffern?

VG

Hallo Muc,

das ist ja wirklich eine interessante Info mit der zusätzlichen Wartezeit aufgrund einer Ausgangs-Sperrung wegen Schienenüberprüfungen von BMW an den Austauschmotoren. (du hast den Motor in 2016 bekommen, weisst du noch in etwa den Monat?)

Im Umkehrschluss kann ich dann fast schon sicher davon ausgehen, dass mein Austauschmotor von Ende 2013 (damals noch 18.000 €) mit Sicherheit noch die alten "Schrottschienen" enthält und mein Motor in einigen 10.000 km wieder hoch geht, oder zumindest akut gefährdet ist.

Das versaut mir jetzt den Sonntag.

Gruß

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 28. August 2016 um 12:31:54 Uhr:

Hi,

das die Steuerkettenschienen überarbeitet wurden. Ich musste damals einen Woche länger auf meinen neuen Motor warten, da die AT-Motoren alle gesperrt waren, und erst die Steuerketteführungen / Spanner geprüft werden mussten.

Fred: Steht auf der neuen Führung hinter der Teilenummer eine Indexnummer mit zwei Ziffern?

VG

Ich bin später noch am Wagen und schreib die Nummer einmal ab. Die Teile sind schon eingebaut und auf dem Foto von vorher schlecht zu erkennen. Ventildeckel ist ja noch offen.

Also.

Schwer zu lesen die weißen Ziffern auf weißen Grund...

Das Teil selbst hat diesen Stempel: BMW 11o1 7565244 02 ( das 02 steht in einem Kreis) IWIS Germany PA66

Auf der Schachtel steht: 1 Stück 1131 7565242 EGY EWY

Biergartenwetter.

@peacemaker: Nach 10.000km werden sie hoffentlich noch nicht hochgehen. Ich drücke die Daumen.

Themenstarteram 28. August 2016 um 15:19

Mein Motor ist aus April 2016.

Der Änderungsindex bedeutet in diesem Fall, dass es bis heute 3 verschiedene Versionen im Umlauf gibt:

Index 00 (Initial-Teil)

Index 01 (Erste Überarbeitung)

Index 02 (Zweite Überarbeitung)

Themenstarteram 28. August 2016 um 15:21

Es wäre super, wenn Fred immer ein wenig auf die Index-Nummern achten könnte, dass profitieren wir alle davon, dass wir überarbeitete Teile identifizieren können.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 28. August 2016 um 17:21:55 Uhr:

Es wäre super, wenn Fred immer ein wenig auf die Index-Nummern achten könnte, dass profitieren wir alle davon, dass wir überarbeitete Teile identifizieren können.

Ja, stimmt. Wußte ich nicht. Wäre jetzt noch interessant ab wann die Teile released wurden. Weis ich leider nicht.

Themenstarteram 28. August 2016 um 15:27

Leider werden im ETK nur Änderungen der ganzen Teilenummer zeitlich dokumentiert, nicht jedoch Änderungen des Änderungsindexes.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. Rheingold ABL / N63 Motoren Steuerkette prüfen