Rennstrecke: Motorrad, Planung und Kosten
Hallo Freunde und Nicht-Freunde 😁,
nachdem ich gestern das erste Mal frei auf der Rennstrecke gefahren bin, habe ich echt Blut geleckt.
Ich habe mir schon vor einiger Zeit überlegt, dass ich später gelegentlich auf der Rennstrecke fahren möchte.
Meine Ansprüche sind erstmal nicht allzu hoch:
Ein Rennstreckenmotorrad wird benötigt, dazu das Material (Anhänger/Sprinter mieten, Reifenwärmer, Montageständer und eine Kalkulation des Verschleißes.
Dann möchte ich überwiegend in Groß Dölln und auf dem Spreewaldring fahren. Insofern halten sich die Kosten für den Mietwagen-/anhänger etwas in Grenzen. Vielleicht fahre ich gelegentlich mal zum Sachsenring (ich hoffe da fühlt sich jemand angesprochen 😁) oder zum Lausitzring. Aber eher zwischendurch.
Leider kann ich überhaupt nicht einschätzen, wie teuer das Ganze wird. Insbesondere weiß ich nicht, wie hoch der Verschleiß von Bremsbelägen und und Reifen sind. Slicks kosten zwischen 250 und 300€.
5x15 Minuten kosten auf dem Spreewaldring 75€. Dann kann ich 75 Minuten fahren. Reicht mir für einen Tag. Gestern taten mir die Haxen nach 30 Minuten weh. 😁
Wäre cool, wenn jemand seine Erfahrungen mal mitteilen könnte, sofern er welche besitzt.
Diesmal bitte ich euch darum das Off-Topic in Grenzen zu halten und heute Moralapostel-Beiträge runterzuschlucken.
Gruß,
Pascal
PS: Ich möchte meine Suzi nicht länger quälen. Sponsoren sind nicht eingeplant. Werde sicher nicht der nächste Lorenzo oder Márquez.😁
Beste Antwort im Thema
Die, die Ahnung haben, sind auch hier im Forum... 😁
Ich würde mir kein Motorrad holen, das älter ist als zehn Jahre (Vergaser sind bei den Standzeiten nicht mein Ding) und keines, das extrem umgebaut (verbastelt) ist. Motortuning wäre ein rotes Tuch für mich, 3 PS mehr braucht kein Mensch und schaden nur der Haltbarkeit. Am besten was aus Japan, da gibt es die besten Preise und die größte Auswahl bei den Teilen. So im Bereich 2.500 Euro sollte man da was finden, das völlig für den Einstieg reicht. Am besten auch nicht von der schicken Verkleidung blenden lassen, die Musik spielt dahinter bzw. darunter.
Vorher würde ich allerdings noch in eine ordentliche Ausrüstung investieren, sofern die nicht eh schon vorhanden ist. Ich bin dieses Jahr bei 220 abgestiegen und hätte das in der zweiteiligen 199 Euro Kombi von Louis nicht haben wollen.
Ein Zentralständer ist sicherlich sinnvoll, weil er das Arbeiten sehr erleichtert. Es geht auch mit Ständer vorne und hinten, aber das ist mühsam, dauert länger und man kann beim Arbeiten nicht den Lenker drehen.
Reifenwärmer und Rennreifen sind Pflicht. Dass ein Rennreifen automatisch ein Slick ist, ist übrigens falsch. Ein Slick sieht zwar professionell aus, aber es gibt Slicks, die schlechter sind als mancher profilierte Rennreifen. Ein Metzeler K3 ist z.B. straßenzugelassen aber ein besserer Rennreifen, als der CompK Slick von der gleichen Firma. Die besten Slicks sind die Dunlop KR und Pirelli Superbike Slick (beim Pirelli darauf achten, dass kein Pro im Namen ist), die kosten aber 340-400 Euro pro Satz und werden wahrscheinlich am Anfang eher kalt gefahren. Nimm den K3 oder wenn du noch Restbestände bei R4F findest, den Bridgestone BT003 Rennreifen, die gibt es mittlerweile für ca. 180 den Satz, der Reifen ist sensationell!
Ich fahre die CRQ Bremsbeläge von TRW Lucas, die halten bei mir mehrere Tage, das ist nicht so der große Kostenfaktor. Außer bei Regen, da fahre ich den Brembo Serienbelag, weil der CRQ bei Nässe wegbröckelt. Wenn du nicht wechseln willst, kannst du den TRW Lucas SRQ nehmen, der geht in beiden Fällen.
Ein paar andere Sachen brauchst du noch, Luftdruckprüfer, Luftpumpe, Werkzeug für den Reifenwechsel vor Ort. Oben wurde auf meinen Tuff-Jug Post verlinkt, das Ding ist klasse, aber mit 60 Euro nicht ganz günstig. Ein normaler Kanister und ein Trichter geht auch, aber da habe ich zu viel verschüttet, was bei einem heißen Auspuff usw. nicht unbedingt gut ist. Den Tuff-Jug kauft man einmal, dann ist man einfach zufrieden.
Ich rechne für mich mit 500 Euro pro Rennstreckentag und bin damit als über den Daumen gepeilten Wert an sich ganz gut hingekommen. Da rechne ich den gemieteten Transporter, den Sprit für An- u. Heimfahrt, die Teilnahmegebühr und die Reifen mit ein. Ich fahre gerne die Pirelli Superbike Slicks und wenn ein 200/60 SC1 dann nur einen Tag hält, hat man halt 200 Euro nur für einen Hinterreifen verbrannt. Es geht aber auch deutlich günstiger, das ist nur mein persönlicher Mittelwert für die Budgetplanung.
Ach, da könnte man noch Stunden zu schreiben, frag am besten konkret, was du wissen willst...
118 Antworten
Es hat schon seinen Grund, warum Hemut Dähnes Ringrekord nach fast 20 Jahren, aufgestellt mit einer Honda RC30 (VFR750R), immer noch steht.
Was ICH bestimmt mal machen werde, ist mit Team Motobike einen Tag BMW Testride.
http://www.team-motobike.de/bmw/
Für 369,-- einen Tag auf der Renne BMWs quälen. Fairer Kurs, wie ich meine.
@Lew
Das hatte ich mal als Weihnachtsgeschenk bekommen, war ne super Sache, vorallem wenn man noch gar keine Rennstreckenerfahrung hat und nicht mit dem eigenen Mopped fahren will.
Vorab gibts 2-3 Turns mit Instruktor, die restlichen sind dann "freies Fahren" und bei Bedarf und mit etwas Glück kann man sich einen der Instruktoren krallen, die dann ein paar Runden mit Dir fahren und danach Tipps geben.
Das war 2008 auf LUK Driving Center, als Moppeds gabs: R1200S, HP2 Sport, HP2 Megamoto, F800ST und noch eine K1200S.
Für den ersten Turn hatte ich die R1200S, danach war mir klar, das ich die HP2 Sport gar nicht erst ausprobieren brauchte... die langen Beine.
Bin dann den Rest des Tages nur noch Megamoto gefahren... total geil.
P.S.: Ein Fotograf ist auch dabei, da kann man sich am Ende des Tages dann Fotos von sich selbst kaufen. 😉
Der Continental Race Attack Endurance wäre auch noch ein sehr gut passender Reifen, der hat in der härtesten ("Endurance"😉 Mischungen auch eine Straßenzulassung und geht damit in die Richtung wie der Metzeler K3. Beide haben aber reichlich Reserven auch für schnelle Runden auf der Rennstrecke.
Okay, danke.
Ich dokumentiere das alles für "später". 🙂
Werde mich mal zeitnah schlau machen.
Ähnliche Themen
@Calle: Wie weit sind deine Planungen vorangeschritten? Mit der FZ1 will ich nicht wirklich auf die Renne, weil ich denke das mir da bei 250 die Arme auf dauer zu lang werden. Ich war jetzt 4 Tage mit der S1000RR in Almeria und bin jetzt eigentlich auch gut platt. Wenn ich mir vorstelle das mit der FZ1 dann hätte ich jetzt wohl Arme bis zu den Knöcheln...
Ich hab das Projekt erstmal auf Eis gelegt.
Interesse ist nach wie vor noch da, aber aktuell fehlt mir die Kohle, um ein drittes Motorrad zu kaufen.
Allerdings habe ich mittlerweile ein Auto. Ich bin also schon einen Schritt weiter gekommen. 😁
Zitat:
@CalleGSXF schrieb am 4. November 2014 um 17:10:06 Uhr:
Allerdings habe ich mittlerweile einAuto.
Nen ASTRA!!!!!
ein tag pannoniaring:
5-6 turns, jeweils 25 minuten
über die 1000 PS gripparty 90 euro für einen tag
und 75 eur bzw 120 euro für zwei tage, bei stardesign
luis hat immer mal wieder reifenwärmer in aktion. brauchst keine mit anzeige, die reifen sind normalerweise dann durchgeheizt, wenn die felge hinten etwas über handwarm ist. infrarotthermometer gibts auch schon recht günstig.
ne ringgurke, fertig, gibts ab 1500 euro aufwärts. wobei ordentliche maschinen eher so bei 4000 euro losgehen.
ich kann dir die R6 RJ03 empfehlen. die liegen zwischen 1500 und 2500 euro.
erste tuningmaßnahme: racingverkleidung. etwa 170 euro. alle lichter, lampen, etc weg!
wenn wieder geld da ist:
gabelfedern rein, hydrostops ausbauen/unwirksam machen.
wilbers oder öhlins federbein rein, volleinstellbar.
lichtmaschine raus
batterie raus und LiFePo4 powerpack rein. (bringt in summe etwa 7 bis 10 kg!)
lufi, auspuff und dann den vergaser abstimmen lassen.
ggf die übersetzung etwas kürzer machen.
reifen für nen anfänger bis fortgeschrittene, im sommer: metzeler K3 racetec. den fahr ich selber. kostet 260 euro.
im frühjahr und im herbst nimmst du einen BT016Pro 200 euro oder wenns sogar nass werden soll einen Angel GT 270 euro. mit dem BT016Pro geht das zwar noch, aber mit dem K3 racetec solltest du bei einsetzendem regen die rennstrecke verlassen.
rechne mal für einen tag 60 liter sprit.
und mal für den anfang nen guten liter öl mitnehmen. kann sein, dass die maschine, wie meine, zwischen den turns jeweils 150ml - 250 ml nachgeschenkt braucht, immerhin nagelst du da im obersten drehzahlbereich herum.
joa,... was kostet noch?
anhänger pro tag zum mieten, für zwei oder drei motorräder ab 20 euro.
sprit für die anreise.
verpflegung.
in summe versuch ich pro tag auf 300 - 400 euro zu kommen. wenn man zu mehreren ist und sich kosten teilen kann, wirds etwas günstiger. ein satz reifen reicht für zwei tage rennstrecke.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 30. Oktober 2013 um 11:06:36 Uhr:
Es hat schon seinen Grund, warum Hemut Dähnes Ringrekord nach fast 20 Jahren, aufgestellt mit einer Honda RC30 (VFR750R), immer noch steht.Was ICH bestimmt mal machen werde, ist mit Team Motobike einen Tag BMW Testride.
http://www.team-motobike.de/bmw/
Für 369,-- einen Tag auf der Renne BMWs quälen. Fairer Kurs, wie ich meine.
ja, der grund ist, dass die streckenführung geändert wurde und damit keiner mehr den rekord schlagen kann.
helmut dähne sagt aber selbst, dass mit den heutigen maschinen sein rekord längst gefallen wäre.
Naja mir geht es am Anfang erstmal um das Motorrad. Anhänger etc. entfällt da ich es in Spanien unterbringen lasse.
Prinzipiell kannst dubmit allem fahren, was dir spass macht, wenns der Veranstalter zulässt. Fahren öfter auch mal zweitakter durch die gegend, oldtimer oder gummikühe.
Verkauf den Astra und besorg dir doch gleich einen Bus, dann brauchst du in Zukunft keinen zu mieten bzw. keinen Hänger. Wenn man schon vorher etwas plant, dann kann man auch mit normalem Einkommen locker 20 - 30 Rennstreckentage im Jahr bezahlen. Einen älteren Ducato/Jumper/Boxer oder T4/T5 kriegt man schon für kleines Geld.
Kauf dir ne fertige Kiste. Da gibt's jede Menge zw. 2500 und 3500 €, die tip top für den Anfang sind. Als Reifen empfehle ich dir den Conti Race Attack. Einen Satz kriegst du meist für unter 250 €, die sind in allen Mischungen gut kontrollierbar und verzeihen auch mal einen Fehler. KAUF BLOSS KEINE BT003!!! Das sind Holzreifen, keine Ahnung, warum MSchoeps die gut findet...
Der Rest kommt nach und nach. Mit der Zeit wirst du sehen, was wichtig ist und auf was du achten musst. Gescheite Klamotten und ab geht's!
@MSchoeps
Ui, der verdammte Kunstrasen in Assen x( Davor hab ich immer eine Heidenangst.
Ich werde den Astra sicher nicht durch einen Transporter ersetzen. Der Opel ist mein Alltagsfahrzeug - mit einem Transporter finde ich keinen Parkplatz in Berlin.
Bei mir liegt das Thema ohnehin auf Eis.
Schade, Berlin ist natürlich nicht so toll für einen Transporter, unmöglich aber sicher nicht. Aber das musst du wissen.
Aber hab grad noch gesehen, dass Chris-FZ1 eine Mopedberatung möchte 😉
Chris, am Anfang ist immer ein kleiner Hubraum für den Motorsport schöner, da man besser lernen kann und nicht überfordert ist. An deiner Stelle würde ich eine 600er oder 750er nehmen.