ForumCaptur, Clio & Modus
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Renault Clio B/C57 Kurbelwellen Dichtring zur Zahnriemenseite erneuern.

Renault Clio B/C57 Kurbelwellen Dichtring zur Zahnriemenseite erneuern.

Renault Clio 1
Themenstarteram 31. Juli 2009 um 16:42

Ich muß bei meinem Renault Clio B/ C57 -75 PS den Kurbelwellen Dichtring ( Simmerring) erneuern.

Wer hat es schon mal gemacht und kann mir hier Anleitungen mit

Bilder geben.

Oder Seiten nennen wo ich Anleitungen zur Reperatur finden kann.

Schon mal Danke im Vorraus.

Ähnliche Themen
6 Antworten

Schon mal einen Zahnriemenwechsel bei einem Renault gemacht?

Ist da überhaupt ein Simmerring???

Ich kenne die Lösung mit einer "Ölnut" in der überschüssiges Öl nach unten abläuft. Wenn da trotzdem Öl austritt, muß man auch die Entlüftung kontrollieren. Evtl. entsteht ein Überdruck im Kurbelgehäuse, der dann das Öl nach außen drückt.

schrauber

Hallo,ja da iss einer,schon mal Zahnriemen gemacht?? dann sollte es net so problematisch sein,ne Anleitung für den Zahnriemen kann ich dir per mail schicken.

 

Gruß

hi..

also bilder kann ich dir keine geben...

ich könnte dir eventuell auszüge aus dem rephandbuch ausdrucken , einscannen und dir dan schicken...

aber normalerweise ist das eine absolut problemlose arbeit..

ich mache das in der werkstatt in ca 1,5 std.. solange es ein motor typ e oder d ist...

du brauchst auf jeden fall einen neuen zahnriemen.. die spannrolle sollte mit erneuert werden.. ist aber eine aus vollmetall und eigentlich sehr standhaft.. das heist wenn du die nicht erneuerst kan schlimmstenfalles die rolle irgendwann mal geräusche machen.. zerfallen wird sie nicht..

sodele.. nun mal beschreibeung der arbeit..

zuerst brauchst du einen rangierwagenheber.. das rechte vorderrad (beifahrerseite) abmachen und das auto unterbauen.. derweil du den wagenheber dan unter den motor stellen must.. die radhausverkleidung rechtes radhaus ausbauen.. zwei stopfen und eine schraube torx 20...

den wagenheber unter den motor stellen und unter die oelwanne positionieren so das der heber unter der oekablass schraube sitzt.. den wagenheber soweit hochpumpen das der motor sich leicht hebt..

die motoraufhängung rechts (beifahrerseite) abbauen..

den keiriemen abbauen mittels lösen der lichtmaschine eine schraube 16mm schlüsselweite unten und eine schraube 13mm schlüsselweite oben.. die schrauben nur lösen und die lima zum motor drücken..

falls eine servopumpe vorhanden ist diesen keilriemen natürlich zuerst abmontieren.. dazu die halteschrauben der servopumpe lösen alle 13mm schlüsselweite die spannschraube lösen und die muttern schlüsselweite 1mm bis ganz nach oben drehen.. die pumpe zum motor hin drücken..

den steuergehäuse deckel abmontieren.. 4 schrauben schlüsselweite 10mm. den motor so drehen das die markierung auf der nockenwellenriemenscheibe oben auf 12 uhr steht (einkerbung an vorderer zahnflanke) mit einem edding stift auf dem blech hinter dem nockenwellenrad einen strich hinter dem zahn mit markierung machen und einen strich am kurbelwellen zahnrad und gegenüberliegend am motorblock machen.. somit findest du fals der motor sich bei abmontiertem zahnriemen bewegt die position wieder... die spannrolle abbauen schlüsselweite16mm den zahnriemen abnehmen.. das kurbelwellen zahnrad abziehen.. dazu am besten mittels zweier schrauben m5 und einem ausziehschlaggewicht das zahnrad herunter ziehen..

den simmering mittels eines schraubendrehers heraushebeln...

den neuen simmering einsetzen und mit einem durchschlagstift 10mm und einem kleinen hammer bis an den rand hineintreiben.. langsam dabei vorgehen und den simmering rundum immer nur weinig eintreiben bis er bündig mit dem gehäuse des motorblock abschließt.. das kwzahnrad wieder aufsetzen.. den zahnrioemen und die spannrolle aufsetzen und die spannrolle noch nicht festziehen.. den motor am nockenwellenrad mit einem schlüssel größe 18mm in richtung zur spannrolle etwas drücken so dass er sich fast bewegt und dabei die spannrolle gegen den zahnriemen drücken die spannrolle gedrückt halten und festziehen.. die steuergehäuse abdeckung montieren die keilriemen montieren.. die motoraufhängung montieren.. die radhausverkleidung montieren..das rad wieder drann... motor starten...

warten bis der motor warm ist und kontrollieren ob alles dicht ist...

das wars...

fertig.....

Eine gute Beschreibung. Werde ich mir noch ausdrucken.

Noch eine kleine Ergänzung für Heimwerker:

Man kann am vorigen Tag mit irgendeiner Farbe die rechte Motoraufhängung einsprühen.

Dann hat man am nächsten Tag bei der Montage wieder die richtige Position. Der Trick geht auch beim Haubenverschluß.

Das kann natürlich eine Werkstatt nicht so einfach mit dem Kundenfahrzeug machen.

schrauber

Themenstarteram 2. August 2009 um 10:06

Zitat:

Original geschrieben von camelffm

hi..

also bilder kann ich dir keine geben...

ich könnte dir eventuell auszüge aus dem rephandbuch ausdrucken , einscannen und dir dan schicken...

aber normalerweise ist das eine absolut problemlose arbeit..

ich mache das in der werkstatt in ca 1,5 std.. solange es ein motor typ e oder d ist...

du brauchst auf jeden fall einen neuen zahnriemen.. die spannrolle sollte mit erneuert werden.. ist aber eine aus vollmetall und eigentlich sehr standhaft.. das heist wenn du die nicht erneuerst kan schlimmstenfalles die rolle irgendwann mal geräusche machen.. zerfallen wird sie nicht..

sodele.. nun mal beschreibeung der arbeit..

zuerst brauchst du einen rangierwagenheber.. das rechte vorderrad (beifahrerseite) abmachen und das auto unterbauen.. derweil du den wagenheber dan unter den motor stellen must.. die radhausverkleidung rechtes radhaus ausbauen.. zwei stopfen und eine schraube torx 20...

den wagenheber unter den motor stellen und unter die oelwanne positionieren so das der heber unter der oekablass schraube sitzt.. den wagenheber soweit hochpumpen das der motor sich leicht hebt..

die motoraufhängung rechts (beifahrerseite) abbauen..

den keiriemen abbauen mittels lösen der lichtmaschine eine schraube 16mm schlüsselweite unten und eine schraube 13mm schlüsselweite oben.. die schrauben nur lösen und die lima zum motor drücken..

falls eine servopumpe vorhanden ist diesen keilriemen natürlich zuerst abmontieren.. dazu die halteschrauben der servopumpe lösen alle 13mm schlüsselweite die spannschraube lösen und die muttern schlüsselweite 1mm bis ganz nach oben drehen.. die pumpe zum motor hin drücken..

den steuergehäuse deckel abmontieren.. 4 schrauben schlüsselweite 10mm. den motor so drehen das die markierung auf der nockenwellenriemenscheibe oben auf 12 uhr steht (einkerbung an vorderer zahnflanke) mit einem edding stift auf dem blech hinter dem nockenwellenrad einen strich hinter dem zahn mit markierung machen und einen strich am kurbelwellen zahnrad und gegenüberliegend am motorblock machen.. somit findest du fals der motor sich bei abmontiertem zahnriemen bewegt die position wieder... die spannrolle abbauen schlüsselweite16mm den zahnriemen abnehmen.. das kurbelwellen zahnrad abziehen.. dazu am besten mittels zweier schrauben m5 und einem ausziehschlaggewicht das zahnrad herunter ziehen..

den simmering mittels eines schraubendrehers heraushebeln...

den neuen simmering einsetzen und mit einem durchschlagstift 10mm und einem kleinen hammer bis an den rand hineintreiben.. langsam dabei vorgehen und den simmering rundum immer nur weinig eintreiben bis er bündig mit dem gehäuse des motorblock abschließt.. das kwzahnrad wieder aufsetzen.. den zahnrioemen und die spannrolle aufsetzen und die spannrolle noch nicht festziehen.. den motor am nockenwellenrad mit einem schlüssel größe 18mm in richtung zur spannrolle etwas drücken so dass er sich fast bewegt und dabei die spannrolle gegen den zahnriemen drücken die spannrolle gedrückt halten und festziehen.. die steuergehäuse abdeckung montieren die keilriemen montieren.. die motoraufhängung montieren.. die radhausverkleidung montieren..das rad wieder drann... motor starten...

warten bis der motor warm ist und kontrollieren ob alles dicht ist...

das wars...

fertig.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Captur, Clio & Modus
  6. Renault Clio B/C57 Kurbelwellen Dichtring zur Zahnriemenseite erneuern.