1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Relais 99 - Programmierbares Wischintervall, jetzt gehts

Relais 99 - Programmierbares Wischintervall, jetzt gehts

Mercedes E-Klasse W124

Vor einiger Zeit wurde mal was geschrieben und auch
von mir gefragt, ob man beim W124 ein programmierbares
Wischintervall nachrüsten kann. Das Relais zum Tauschen,
was es mal beim Zubehörladen gab, kann im W124 nicht
einfach eingesetzt werden, da die Pins andersartig sind und
die SW-Regelung in ein Kombirelais integriert ist. Man kann
aber die Wischerfunktionen dort rausmessen und weiß,
welche Belegungen am KR den Schweibenwischer betreffen.
In anderen Foren wurde ähnliches beschrieben bei
anderen Fahrzeugtypen.
Nun habe ich mir ein progr. SW-Relais bei ebay gekauft.
Nennt sich Relais 99 und ist von VW. Das Kombir. sitzt
hinter dem Sicherungslasten neben weiteren div. Relais,
ist groß und weiß. Den Deckel von allem abschrauben,
den Sicherungsträger abschrauben, dann den Relaisträger
vorn anheben und vorsichtig rumdrehen, dass man die
Anschlüsse am KR sieht. Wenn man das KR abzieht sieht
man von oben am Einsatz folgende Nummern und am
KR neben den PINs die Relaispinbezeichnungen wie folgt:
31/2 ... 30/1
- /4 ... A/3
87/6 ... E/5
49/8 ... AE/7
49a/10 ... - /9
- /12 ... 86/11
S /14 ... 15R/13
31b/16 ... J /15
(jew. Bez. am KR/Nummer am Einsatz)
Dabei sind z.B. 31b Masse geschaltet, 30 Masse, 31 Plus,
49/49a Blinker, 15R Zündungs Plus, 86 Waschen, S Scheiben-
wischer, J Intervall an.
Ich haben vesucht, mir alles richtig zu notieren. Aus
Sicherheit aber mit Multimeter nochmal die Funktionen
der benötigten Anschlüsse bei SW-Benutzung nachprüfen!
Nun zum R99:
Es sind vorhanden die Anschlüsse: T = Waschinput,
I = Intervallinput, 31 = Masse (Dauer), 15 = Zündungsplus,
53 M = Intervalloutput (zum SW), 53 S = SW-Input.
Heißt also nachfolgende Verbindungen herzustellen:
(KR --> R99)
./. --> 31 an Masse Karosserie
15 R/13 --> 15 (schwarz/gelb), vom KR abzweigen/verteilen,
Zündungsplus
86/11 --> T (gelb/lila dünnes Kabel), vom KR trennen, nur
an R99, Waschinput vom Kombischalter
J/15 --> I (schwarz/gelb mit lila Tupfer), vom KR trennen,
nur zum R99, vom Schalter Intervall
S/14 --> 53 M (schwarz/braun), vom KR trennen, nur an
R99, zum Wischer für Intervall
31b/16 --> 53 S (schwarz/braun/gelbe Streifen), vom KR
abzweigen/verteilen
Nun sind alle Anschlüsse gelegt und es müsste funktionieren.
Intervall wird wie folgt gebildet: Int. einschalten, fest hinter-
legtes Int. folgt, Int. an und aus und wieder an, Zeitspanne
zwischen aus und an ist das folgende Intervall (von sehr
kurz bis irgendwo über 10 Sek.), Nachwischen nach waschen
wie gewohnt (leider kein erneutes autom. Nachwischen nach
kurzer Pause wie bei modernen Fahrzeugen).
Im Ende funktioniert das R99 folgendermaßen:
Nach Anlegen der Masse und des (Zündungs)Plus
startet das Intervall durch Spannung an J, das vom Kombi-
schalter kommt. Dann wird an 53 S Spannung ausgegeben an
den SW. Dieser würde jedoch ewig wischen, wenn man das
Intervall ausschaltet. Hatte mich bei anfänglichem Probieren
gewundert. Die Spannung entfällt dort erst, wenn an 53 S
eine Spannung angelegt und wieder entfernt wird. D.h.,
dass dort ein Anschluss vom SW (vom KR Dauerwischen)
anliegen muss. Diese Spannung, die ja beim Wischen
anliegt, entfällt also nicht mit Abschalten des Intervalls
am Kombischalter, sondern erst dann, wenn der SW stillsteht.
Und der wischt ja solange weiter bis er am Endlagepunkt
angekommen ist (sonst würde der ja sofort an x-beliebiger
Stelle stehenbleiben). Nun ist klar, was das mit der Klemme
53 S auf sich hat ;). Und: Da wir den SW der Intervallansteuerung
vom KR abgetrennt haben, würde beim Waschen nur gepritzt
aber nicht gewischt, denn das Waschintervall geht vom KR
nicht mehr an den SW. Also muss noch an T das Waschsignal
anliegen, was ein festes Kurzintervall an 53 M zur Folge hat.
Habe fertig. :D
Das blödeste war, das R99 zu verstehen ganz ohne Erklärungen
der Anschlüsse. Was am KR passiert kann man sich ja erprüfen.
Das würde ich wie gesagt zur Sicherheit empfehlen, dass auch
die richtigen Anschlüsse am R99 landen.
Auf jeden Fall eine Komfortbereicherung am W124, die
mir seit meinen Zeiten im Citroen, wo man das einfach
austauschen konnte, fehlte. Das Standardint. ist je nach dem
zu kurz oder zu lang. Was mir nun noch fehlt: ein
Blinkintervall. Heißt, ein Mindestblinkintervall bei kurzem
Blinkerantippen, neudeutsch "Komfortblinkbetätigung",
oder so, genannt. Müsste eigentlich recht einfach gehen,
oder was ... :confused:
Und nicht vergessen: Nach gründlicher Scheibenreinig.
(mit Silikonentferner) die Scheiben (und alle Glasflächen)
mit Rainex (gelbes Fläschchen) behandeln. Dann zerplatzen
die Wassertropfen nicht und bilden keinen schlierigen Film,
sondern rollen sich sofort zum Tropfen zusammen, was
einen sehr großen Anteil von wasserfreier Fläche zwischen
den Tropfen bildet, was die Durchsicht und die Sicherheit
bes. bei Dunkelheit extrem erhöht! Der SW wird dtl. weniger
gebraucht und ab einer gewissen Geschwindigkeit garnicht
mehr je nach Regenintensität, da die Tropfen von allein
abrollen. Auch auf den anderen Scheiben und den Spiegeln
sehr von Vorteil!! Weiterhin haften Dreck und Eis
schlechter an, schmiert und verschmutzt weniger.

Beste Antwort im Thema

Vor einiger Zeit wurde mal was geschrieben und auch
von mir gefragt, ob man beim W124 ein programmierbares
Wischintervall nachrüsten kann. Das Relais zum Tauschen,
was es mal beim Zubehörladen gab, kann im W124 nicht
einfach eingesetzt werden, da die Pins andersartig sind und
die SW-Regelung in ein Kombirelais integriert ist. Man kann
aber die Wischerfunktionen dort rausmessen und weiß,
welche Belegungen am KR den Schweibenwischer betreffen.
In anderen Foren wurde ähnliches beschrieben bei
anderen Fahrzeugtypen.
Nun habe ich mir ein progr. SW-Relais bei ebay gekauft.
Nennt sich Relais 99 und ist von VW. Das Kombir. sitzt
hinter dem Sicherungslasten neben weiteren div. Relais,
ist groß und weiß. Den Deckel von allem abschrauben,
den Sicherungsträger abschrauben, dann den Relaisträger
vorn anheben und vorsichtig rumdrehen, dass man die
Anschlüsse am KR sieht. Wenn man das KR abzieht sieht
man von oben am Einsatz folgende Nummern und am
KR neben den PINs die Relaispinbezeichnungen wie folgt:
31/2 ... 30/1
- /4 ... A/3
87/6 ... E/5
49/8 ... AE/7
49a/10 ... - /9
- /12 ... 86/11
S /14 ... 15R/13
31b/16 ... J /15
(jew. Bez. am KR/Nummer am Einsatz)
Dabei sind z.B. 31b Masse geschaltet, 30 Masse, 31 Plus,
49/49a Blinker, 15R Zündungs Plus, 86 Waschen, S Scheiben-
wischer, J Intervall an.
Ich haben vesucht, mir alles richtig zu notieren. Aus
Sicherheit aber mit Multimeter nochmal die Funktionen
der benötigten Anschlüsse bei SW-Benutzung nachprüfen!
Nun zum R99:
Es sind vorhanden die Anschlüsse: T = Waschinput,
I = Intervallinput, 31 = Masse (Dauer), 15 = Zündungsplus,
53 M = Intervalloutput (zum SW), 53 S = SW-Input.
Heißt also nachfolgende Verbindungen herzustellen:
(KR --> R99)
./. --> 31 an Masse Karosserie
15 R/13 --> 15 (schwarz/gelb), vom KR abzweigen/verteilen,
Zündungsplus
86/11 --> T (gelb/lila dünnes Kabel), vom KR trennen, nur
an R99, Waschinput vom Kombischalter
J/15 --> I (schwarz/gelb mit lila Tupfer), vom KR trennen,
nur zum R99, vom Schalter Intervall
S/14 --> 53 M (schwarz/braun), vom KR trennen, nur an
R99, zum Wischer für Intervall
31b/16 --> 53 S (schwarz/braun/gelbe Streifen), vom KR
abzweigen/verteilen
Nun sind alle Anschlüsse gelegt und es müsste funktionieren.
Intervall wird wie folgt gebildet: Int. einschalten, fest hinter-
legtes Int. folgt, Int. an und aus und wieder an, Zeitspanne
zwischen aus und an ist das folgende Intervall (von sehr
kurz bis irgendwo über 10 Sek.), Nachwischen nach waschen
wie gewohnt (leider kein erneutes autom. Nachwischen nach
kurzer Pause wie bei modernen Fahrzeugen).
Im Ende funktioniert das R99 folgendermaßen:
Nach Anlegen der Masse und des (Zündungs)Plus
startet das Intervall durch Spannung an J, das vom Kombi-
schalter kommt. Dann wird an 53 S Spannung ausgegeben an
den SW. Dieser würde jedoch ewig wischen, wenn man das
Intervall ausschaltet. Hatte mich bei anfänglichem Probieren
gewundert. Die Spannung entfällt dort erst, wenn an 53 S
eine Spannung angelegt und wieder entfernt wird. D.h.,
dass dort ein Anschluss vom SW (vom KR Dauerwischen)
anliegen muss. Diese Spannung, die ja beim Wischen
anliegt, entfällt also nicht mit Abschalten des Intervalls
am Kombischalter, sondern erst dann, wenn der SW stillsteht.
Und der wischt ja solange weiter bis er am Endlagepunkt
angekommen ist (sonst würde der ja sofort an x-beliebiger
Stelle stehenbleiben). Nun ist klar, was das mit der Klemme
53 S auf sich hat ;). Und: Da wir den SW der Intervallansteuerung
vom KR abgetrennt haben, würde beim Waschen nur gepritzt
aber nicht gewischt, denn das Waschintervall geht vom KR
nicht mehr an den SW. Also muss noch an T das Waschsignal
anliegen, was ein festes Kurzintervall an 53 M zur Folge hat.
Habe fertig. :D
Das blödeste war, das R99 zu verstehen ganz ohne Erklärungen
der Anschlüsse. Was am KR passiert kann man sich ja erprüfen.
Das würde ich wie gesagt zur Sicherheit empfehlen, dass auch
die richtigen Anschlüsse am R99 landen.
Auf jeden Fall eine Komfortbereicherung am W124, die
mir seit meinen Zeiten im Citroen, wo man das einfach
austauschen konnte, fehlte. Das Standardint. ist je nach dem
zu kurz oder zu lang. Was mir nun noch fehlt: ein
Blinkintervall. Heißt, ein Mindestblinkintervall bei kurzem
Blinkerantippen, neudeutsch "Komfortblinkbetätigung",
oder so, genannt. Müsste eigentlich recht einfach gehen,
oder was ... :confused:
Und nicht vergessen: Nach gründlicher Scheibenreinig.
(mit Silikonentferner) die Scheiben (und alle Glasflächen)
mit Rainex (gelbes Fläschchen) behandeln. Dann zerplatzen
die Wassertropfen nicht und bilden keinen schlierigen Film,
sondern rollen sich sofort zum Tropfen zusammen, was
einen sehr großen Anteil von wasserfreier Fläche zwischen
den Tropfen bildet, was die Durchsicht und die Sicherheit
bes. bei Dunkelheit extrem erhöht! Der SW wird dtl. weniger
gebraucht und ab einer gewissen Geschwindigkeit garnicht
mehr je nach Regenintensität, da die Tropfen von allein
abrollen. Auch auf den anderen Scheiben und den Spiegeln
sehr von Vorteil!! Weiterhin haften Dreck und Eis
schlechter an, schmiert und verschmutzt weniger.

8 weitere Antworten
Ähnliche Themen
8 Antworten

Wir hatten das Thema nicht nur einmal hier, ich hatte auch
schon mal gefragt, da wusste keiner ob und wie es geht.
Schön, dass im Nachgang betätigt zu bekommen ;)
Dafür hab ich nur 5€ für das Teil bezahlt zzgl. Kabel
und so also nicht mehr als 10€ ... :rolleyes:

hallo,
bezüglich Blinker, habe ich bei Conrad das > BLINKMODUL ONE TOUCH MT-2000 < gefunden,
verlinken geht ja bekanntlich bei Conrad nicht, das Teil kostet € 39.95 (ich bin da über " blinkrelais " gelandet)
ob es andere oder günstigere Optionen (einmal tippen =3-4x blinken) gibt... :rolleyes: keine Ahnung

Sportlicher Preis, für die simple Technik. Aber interessant zu wissen,
dass es sowas gibt ...

...auf der Seite des Artikels ist bei Conrad doch ein link nachdem ich meine Glotzkorken kalibriert hatte :cool: habe ich ihn dann gefunden ;)
dieses (evtl. für leidenschaftliche "Zuschnellfahrer" sinnvolle) Teil find ich auch gut, die Frage ist halt,
wo fängt das an und wo hört das auf,
oder anders gefragt,
bis zu welchem "tuning" fährt man noch selbst und ab wann, nur noch "mit" :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von meixxu35


Sportlicher Preis, für die simple Technik. Aber interessant zu wissen,
dass es sowas gibt ...

Der Preis ist schon OK. Es ist ja das gesamte Multifunktionsrelais mit drin, also heizbare Heckscheibe, Blinker usw... Kostet bei Mercedes deutlich über 100€, und das ohne MwSt und ohne einstellbares Intervall.

@Meixxu35
Herzlichen Glückwunsch das du es hinbekommen hast! Hoffe es funktioniert so wie du es dir wünschst!

@all
Wer selber nicht so bastlerisch begabt ist oder einfach keine Lust hat es selber zu bauen kann das Teil hier einfach kaufen und gegen das originale Relais tauschen (es gibt zwei Versionen einmal MIT Anhängerkupplung und einmal OHNE Anhängerkupplung).

Die Bestellnummern lauten (einfach in der Suche der Homepage eingeben):
3201110 (OHNE Anhängerkupplung)
3201310 (MIT Anhängerkupplung)

MfG
Webman

PS. Die Eigenbau Variante von Meixxu35 ist aber deutlich günstiger aber auch eben Eigenbau (bei den Relais die man kaufen kann ist einfach nur Austauschen angesagt).

Für Tempolimit gebe ich beim Navi die gewünschte zulässige
Überschreitung der Höchstgeschw. ein und dann labert mich
die Tussie voll. Manchmal ganz sinnvoll, manchmal aber auch nicht,
voallem, wenn die regionale Höchstgeschw. im Navi nicht
mehr der Wirklichkeit entspricht.
Das Blinkkomfortrelais habe ich mir gerade bei gekauft, bei
Amazon gibts das auch, für 29,95 INKL. Versand. Auch nicht
billig aber es geht noch, gerade im Stadtverkehr mit dem dauernden
Spurgewechsle vielleicht sogar recht sinnvoll. Bastelrund 2 folgt also :p
Wo ist denn Unterschied beim Blink- bzw. Kombirelais zwischen mit
und ohne AHK? Eigentlich müsste der Kabelbaum zum Blinker doch nur
zur AHK gesplittet sein - was hat das mit dem KR zu tun?
Bei Zubehör finde ich nur die Sachen interessant, die einen unterstützen
und nicht die ganze Sache abnehmen, wie z.B. Lichtautomatik.
Interessant wäre vielleicht noch eine coming/leaving home-Funktion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen