1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Maverick, Explorer & Ranger
  6. Ranger Startprobleme bei Frost

Ranger Startprobleme bei Frost

Ford Nutzfahrzeuge Taunus Transit 800

Hallo Leute
Bin neu hier, ich habe seit einem Monat einen Ford Ranger 1,5 Cab und bin bisher sehr zufrieden.
Wollte heute früh die Kiste starten bei minus 17°C ist er kurz erwacht, dann war ruhe.
Ich finde das ein bisschen seltsam, kann doch nicht sein das der Ranger die Kälte nicht so ab kann.
Jetzt habe ich erst mal die Batterie ausgebaut zum laden, denn die war ja dann auch leer.
Hat jemand von Euch auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Gruß Mario

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,
habe bei www.univateq.com unter Kraftstoffvorwärmung/Mini Titan etwas interessantes gefunden.
Werde mich jetzt mal über die Anschlußmöglichkeiten, direkt am Ranger schlau machen und mir so ein
Teil zulegen.
Hier an dieser Stelle mal die Frage, wer hat eine deutchsprachige Reparaturanleitung, für den 2008er
XLT 2,5L Ranger?
Gruß Indi

98 weitere Antworten
Ähnliche Themen
98 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rangerjd


habe auch einen Ranger XLT 2,5 Diesel.

Alter Ranger mit 109PS Vorkammermotor?

Klingt nach Glühkerzen, die werden irgendwann fällig, meist nach etwa 80Tkm.

Danke für den Hinweis.
Das war es das letzte mal vor ca. 40.000km. Ich dachte damals, die Batterie ist es, aber auch eine neue packte es nicht "richtig". 4 neue Kerzen und das Ding schnurrte wieder wie am Schnürchen.
Bekannter hat sie jetzt durchgemessen, soweit alle ok.
Es scheint, als ob es am Anfang keinen Diesel kommt. Mein Traktor bläßt da gerne ne Wolke raus, mein Ranger kaum - obwohl ich voll aus dem Gas stehe. Meine Hoffnung war auch neue Filter, aber das machte alles eher schlimmer...
Es müßte der 2.5l TurboDiesel sein. Es ist das Modell 2AW mit 80kW.
Gruß

Hallo Rangerjd,
ich habe gelesen das du einen Kat in deinem XLT hast. Kannst du mir mehr Infos geben. Ich habe alles versucht um einen zu bekommen.
Leider war da nichts zu machen. Selbst die Werkstatt die mir eine Zusage gemacht hatte konnte dann doch keinen besorgen.
Grüße Guido

Servus,
genau dasselbe hatte ich bei meinem Mazda B2500 TD auch.
Ursache war ein kleines Leck in der Dieselleitung zwischen Tank und Filter.
Ersetze mal die Leitung vom Filter zu dem Stutzen Richtung Tank durch einen transparenten Schlauch, dann siehst Du ob er Luft ansaugt.
Bei meinem war teilweise mehr Luft als Diesel in der Leitung bis dann wieder mal Diesel kam.
Wenn er dann mal lief ging's. Aber im Leerlauf ist er manchmal einfach abgestorben.
Das Leck war direkt in dem Stutzen der oben aus dem Tank kommt. Gemeinerweise tropft dann auch kein Diesel auf den Boden, sonst hätten wir das früher bemerkt.
Neue Kerzen haben ich natürlich auch gleich eingebaut, waren auch 2 schon ziemlich fertig. Lief aber auch mit den neuen schlecht an.
Und mit neuem Kraftstoffilter war's erst mal so schlimm, dass er sogar während der Fahrt ausging.
Viel Glück!
Uwe

Laut einer Ford TPI:
Der Dieselkraftstoff verdickt und strömt nicht einwandfrei durch das Feinsieb in der Hohlschraube an der Förderpumpe, dadurch wird die zur Förderpumpe gelieferte Kraftstoffmenge reduziert.
Die Hohlschraube an der Förderpumpe durch ein modifiziertes Teil ersetzen!
Dieselfilter erneuern!
Moin, moin

Das betrifft das Modell ab 2007.
Die älteren haben das Problem nicht, jedenfalls keiner von den 3 die ich hatte.
Der TDCI ist aber gleich beim ersten stärkeren Frost stehen geblieben.
Normalerweise springt aber auch der TDCI noch gut an mit dem Rest Diesel in der EP-Leitung.
Aber nach ein paar Sekunden geht er dann wieder aus, weil er wegen dem versulzten Sieb keinen Sprit mehr bekommt.
Gruss

Habe auch mit meinem 3,0ltr Ranger Startprobleme bei kälte,springt an und geht sofort wieder aus.
Warmlaufen, Föhnen des Filters, oder in warmer Garage abstellen funktioniert.
Hab bei meinem freundlichen vorgesprochen, für den 2,5 ltr. gibt es einen neuen Filter mit
Vorwärmung fur sage und schreibe 400 Euronen, wenn das kein Schnapp ist ?
Fur den 3.0 ltr. gibt es auf Kulanz eine neue Hohlschraube mit einem modiviziettem Feinfilter
der an der EP sitzt . Das Problem mit den Kaltstarten soll damit behoben sein.
Ist bestellt und wird nachste Woche eingebaut. Bin ja soooo gespannt.
Ich habe lange und einige L200 gefahren da hatte ich niemals das Problem und die lagen
weit hinter der 100tkm marke.
Da kauft man einen neuen Ford und kann den im Winter nicht nutzen,was soll sowas denn ????

Zitat:

3,0ltr Ranger Startprobleme bei kälte,springt an und geht sofort wieder aus.
Warmlaufen, Föhnen des Filters, oder in warmer Garage abstellen funktioniert.
Hab bei meinem freundlichen vorgesprochen, für den 2,5 ltr. gibt es einen neuen Filter mit
Vorwärmung fur sage und schreibe 400 Euronen, wenn das kein Schnapp ist ?
Fur den 3.0 ltr. gibt es auf Kulanz eine neue Hohlschraube mit einem modiviziettem Feinfilter
der an der EP sitzt . Das Problem mit den Kaltstarten soll damit behoben sein.

Die modifizierte Hohlschraube/Feinfilter gilt es auch unbedingt beim 2,5 Motor zu verbauen!!!

Wichtig- es gibt auch eine geänderte Dieselfilterpatrone für EN590-Treibstoff.

Das Filtergehäuse-Oberteil mit einem PTC-Heizelement (Mazda Teilenr.: WLAR-13-ZA0) zur Vorwärmung darf man bei jedem

Mazda-Händler um viel, viel weniger Euros kaufen.

Moin, moin

So, jetzt hat es mich auch erwischt. Die Karre (BJ 6/2009) springt erst nach 2 Stunden Dieselfilter fönen, pumpen, ogeln, fönen.... wieder an. Am Wochenende ist das ja kein größeres Problem, man hat ja Zeit....
Aber Montag morgens? Geht ja garnicht.
Also, was tun'? Den Vorpostings entnehme ich:
- neuer Diesel/Kraftstofffilter
--> ist es egal welcher aus dem Zubehörhandel, oder nimmt man besser einen besseren?
- Hohlschraube an der Förderpumpe ersetzen
--> gibt's da eine Teilenummer? Damit der Freundliche auch die richtige kommen läst?
Vielleicht kann mir ja jemand kurzfristig helfen!

Habe bei meinem 2010er BT50 (gleicher 2,5 l -Motor wie beim Ranger) genau diese Startprobleme.
Hatte sie das erste mal bei ca. -12 Grad, da habe ich es gerade noch und nach viel orgeln zur Werkstatt geschafft. (dort Fließverbesserer, Wärme in der Werkstatt, Filterwechsel) Dann ging es den Tag danach gut.
Danach einmal vollgetankt (ohne Fließverbesserer!) - Nach dem Wochenende heute morgen Kaltstartversuch:
Springt an geht aus, usw, keine Chance ihn ans Laufen zu bekommen, auch nicht mit zusätzlichem Starthilfekabel.
Mazda selbst und örtlicher Mazdahändler stellen sich auf den Standpunkt, daß was nicht mit dem Diesel stimmt.
Kann m.M.n. nicht sein, denn direkt neben dem BT50 steht mein 16 Jahre alter Diesel-Bus, der springt bei der ersten Umdrehung an. Die kälteste Temperatur bei uns bisher -15 Grad!
hig48 schreibt was zu Lösungen, wie Hohlschraubenwechsel, anderem Filter und anderem Filtergehäuseoberteil. Wo genau und bei welchem Händler hat er die bekommen (meiner weis nämlich von Nichts) und hats geholfen?
dank und grüße

Grundsätzlich hat der Ranger / BT50 eine Filterheizung. Die ist nur etwas träge, und heizt auch nur, wenn ein Differenzdruck über dem Filter entsteht, also dieser verstopft ist. Das kann bei diesen extremen Temperaturen schonmal nicht reichen. Es gibt derzeit in jedem hier vertretenen Forenbereich dutzende, die genau das gleiche Problem haben. Mit Fahrzeugen jeglicher Art, und es ist immer der Dieselfilter. Hauptgrund ist immer die Kraftstoffqualität, weil das, was einem so als Winterdiesel verkauft wird, längst nicht immer die -20 Grad Anforderung erfüllt. Was fast immer hilft, ist entweder bei solchen Temperaturen einen Premiumdiesel tanken - die sind temperaturbeständiger, oder eben ein entsprechendes Additiv zur Verbesserung der Fliessfähigkeit.

Hallo bt50bw,

Zitat:

Mazda selbst und örtlicher Mazdahändler stellen sich auf den Standpunkt, daß was nicht mit dem Diesel stimmt.

da scheint es aber, dass dein MH und die LEV-Mazda-Spezis ihre eigenen Informationen vom 10.12.2009 (Dieselfilter) und 29.10.2010/03.2011 (Hohlschraube mit Feinsieb) nicht kennen (wollen).

Mein super fMH findet sich eben in den vorhandenen Super-Systemen bestens zurecht.

Aussage meines fMH: Wer "Wissen" will, braucht nur zu wissen, wo es was zu lesen ist.

Moin, moin

So, heute hat es mich also auch endgültig erwischt. Ranger XL2,5TD BJ.2010
Die Startprobleme bereits seit Freitag. Die letzten Tage ging es dann noch morgens mit dem Motorvorwärmen. Heute dann nach 200m endgültig Schluß... und das zum Schichtwechsel beim großen Konzern mit den 4Ringen auf der Hauptstrasse.
Anruf beim örtlichen FORD-Händler: "NEEEEEEEEEEIN, nicht Du auch noch".
Seit gestern wohl an die zehn Fälle. Ich bin mal gespannt, von zwei weiteren weiß ich bereits, dass sie wie ich landwirtschaftlichen Winterdiesel tanken.....
Ich halt euch auf dem laufenden.

Mein Ford Ranger 2,5 tddi lief ebenfalls bei Frost nicht oder nur mühselig. Diagnose DiFi-Vorwärmung defekt. Kein Durchgang beim abnehmen und prüfen des Steckers am DiFi.:mad:
Teil abbauen und zerlegen.
Weises Plastikteil aus dem Metallgehäuse pfriemeln durch Druck auf die Plastiknase.
Den O-Ring und dann den Federsprengring vorsichtig aushebeln und alle Teile in Reihenfolge ablegen.
Erhitzt werden die beiden gezahnten Kupferscheiben mit der Isolierung dazwischen -oder auch nicht.
Zwischen dem oberen Stecker und der großen Kupferbasis muß Durchgang vorhanden sein.
Falls nicht Kupferdraht vom Kupferzylinder (der hat eine kleine Klemmvorrichtung) zum Stecker legen. Geht sicher auch besser, habe aber das Teil nicht weiter zerlegt. "Indische" Reparatur.
Teile zusammen bauen an 12V anschließen und - oh Wunder- die Kupferscheiben werden heiß.
Dauer etwa 30 min.
250,55€ gespart, Et Nummer 40389939
Gute Fahrt.

Noch ein Tipp. der DiFi vom Toyota Camry passt auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Maverick, Explorer & Ranger